Cover von Wozu Kultur? wird in neuem Tab geöffnet

Wozu Kultur?

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baecker, Dirk
Verfasser*innenangabe: Dirk Baecker
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Kulturverl. Kadmos
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Baec / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Kulturbegriff, als Streit, Stress-, oder Wie-auch-immer-Kultur in aller Munde, ist der Gegenstand dieses Buches. Dirk Baecker geht der Problematik des Kulturbegriffs nach, der, so Baecker darauf zielt, "den Blick für eine Gegenwart zu schärfen, die wir aus den Augen verloren haben, weil wir in der Vergangenheit jene Absicherung und in der Zukunft jene Möglichkeiten suchen, die uns die Gegenwart vorenthält. Damit jedoch haben wir uns das Heft aus der Hand nehmen lassen und der Gesellschaft eine Komplexität konzediert, die ohne die Temporalisierungsleistungen des modernen Zeitbegriffs nicht mehr zu bewältigen ist."
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 7
Globalisierung u n d kulturelle Kompetenz 11
Kulturkontakte 11 - Die Weltgesellschaft 18 - Normative Kultur 24 - Ohne Protokoll 28
Kultur und Gewalt 33
Ein Begriff zweiter Ordnung 33 - Funktion und Selbstverständnis 36 - Funktionsverlust 40
Gesellschaft als Kultur 44
Eine Unklarheit 44 - Die Praxis des Vergleichens 46 - "Verheerende Folgen" 50 - Der Vergleich der Gesellschaft mit sich selbst 53
Arbeit an der Kultur 58
Paradoxe Kultur 58 - Antike Kultur 61 - Moderne Kultur 64 - Postmoderne Kultur 70
Der blinde Fleck der Kultur 77
Lose Kopplung 77 - Der Zeichenmechanismus der Kultur 79 - Die Kultur der Gesellschaft 81 - Drei Beispiele: Gewalt, Architektur, Organisation 83 - Die Irrationalität der Wirklichkeit 89 - Soziologie der Kultur 93 - Kultur als Spiel 95
Der Einwand der Kultur 98
Ein möglicher Kulturbegriff 98 - Ein Kontinuum der Brüche 99 - Tertium datur 104 - Der Code der Kultur 107 - Kultur als Medium 110
Das Programm der Kultur 112
Kultur als Doppel 113 - Fremdreferenz Gesellschaft 116 - Die Richtigkeit der Gesellschaft 120 - Eine Verwechslung 124 - Anschlußfragen 126 - "Ästhetik" 128
Unbestimmte Kultur 133
Problematische Distanz 133 - Die Vermeidung des Zirkels 135 - Eine bestimmte Konkurrenz 142 - Kultur als Gedächtnis 155
Kultur der Zeit 161
Moderne Kultur 161 - Sinndimensionen 163 - Ein semantischer Rechner 172 - Fluchtpunkt Gegenwart 176
Die Ellipse der Kultur 181
Kunst und Moral 181 - Werte und Werke 183 - Kultur als Medium 188
Anmerkungen 193
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baecker, Dirk
Verfasser*innenangabe: Dirk Baecker
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Kulturverl. Kadmos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86599-116-4
2. ISBN: 3-86599-116-5
Beschreibung: 204 S.
Schlagwörter: Begriff, Kultur, Soziologie, Allgemeine Soziologie, Gesellschaft / Theorie, Gesellschaftslehre <Soziologie>, Gesellschaftstheorie, Konzept <Begriff>, Soziallehre <Soziologie>, Sozialtheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch