Cover von Selbstsein und Mitsein wird in neuem Tab geöffnet

Selbstsein und Mitsein

existenzanalytische Grundlagen für Psychotherapie und Beratung ; mit einem Geleitwort von Jürgen Kriz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kolbe, Christoph; Dorra, Helmut
Verfasser*innenangabe: Christoph Kolbe, Helmut Dorra
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Kolb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie gelingt Leben im Alltag und Miteinander? Wie finden wir zur freien Entfaltung unserer Potenziale, zu eigenverantwortlichem Handeln und zu selbstbestimmter Lebensgestaltung? Christoph Kolbe und Helmut Dorra stellen sich diesen Fragen. Ins Zentrum ihrer Beiträge rückt dabei stets die Person als freies und dialogisches Subjekt, das sich im Vollzug seiner Existenz zu sich selbst und seinem Sein in der Welt verhält und immer wieder neu verhalten muss. Die Autoren vermitteln anthropologische Grundlagen der Existenzanalyse, die Menschsein in seiner existenziellen Daseinsweise verständlich machen und die aufzeigen, wie wir mit innerer Zustimmung handeln können.
 
Inhalt
 
Zum Geleit 9
Jürgen Kriz
 
Ein Einstieg 13
Christoph Kolbe & Helmut Dorra
 
Grundgedanken und Prozessebenen in mehrdimensionaler Perspektive
Christoph Kolbe
 
Mit Zustimmung leben 17
Einführung in Existenzanalyse und Logotherapie
 
Von der Kunst, erwachsen zu werden 23
Entwicklung durch Selbsterkenntnis
 
Person und Struktur 35
Menschsein im Spannungs feld von Freiheit und Gebundenheit
 
Anthropologische Dimensionen der Existenzanalyse 55
Eine Übersicht: Hilfen zur Diagnostik
 
Person - Ich - Selbst 59
Existenzanalytische Anmerkungen zur Ich-Struktur
 
Existenzielle Kommunikation 75
Zugänge zum Wesentlichen in Beratung und Therapie
 
Gesundheit als Fähigkeit zum Dialog 93
Zum Personverständnis der Existenzanalyse und Logotherapie
 
Wie fühlt sich das an? 109
Verständnis und Bedeutung von Emotionen in der Humanistischen Psychotherapie
 
Warum tue ich nicht, was ich will? 121
Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen
 
Psychodynamik 139
Und ihre Bedeutung in der existenzanalytischen Psychotherapie
 
Existenzanalytische Paartherapie 155
Spannungs felder der Paarbeziehung und Grundzüge der Behandlung
 
Übergang
Christoph Kolbe & Helmut Dorra
 
»Wissen, dass man nicht weiß« 177
Existenzanalytische Perspektiven
zum hermeneutischen Vorrang der Frage
 
Herleitung und Begründung wesentlicher anthropologischer Theoreme
Helmut Dorra
 
Eigentlich leben 183
Sich selbst erkennen und vertreten im Mitsein der Menschen
 
Sorge für die Seele 193
Hinwendung zu einem selbstbestimmten Leben
 
»In der Schwebe des Lebendigen« 227
Zur Freiheit und Unverfügbarkeit der Person
 
»Hilfe, dem Menschen gemäß« 239
Beziehungsweisen einer solidarischen Gemeinschaft
 
»Wohin gehst Du?« 249
Selbstwerden in existenzieller Begegnung
 
Fragend sich verbunden bleiben 259
Hermeneutische Haltung im existenziellen Dialog
 
»Sein zum Ende« 267
Grenzerfahrung im Horizont derzeit
 
Kontinuität im Wandel 279
Lebensgeschichtliche Perspektiven im Alter
 
Auf Beweggründe antworten 293
Verstehende Pflege und Betreuung in der Gerontopsychiatrie
 
Drucknachweise 303

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kolbe, Christoph; Dorra, Helmut
Verfasser*innenangabe: Christoph Kolbe, Helmut Dorra
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-3021-4
2. ISBN: 3-8379-3021-1
Beschreibung: Originalausgabe, 304 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Anthropologie, Existenzanalyse, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Menschenkunde, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kriz, Jürgen
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch