Cover von Daseinsanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Daseinsanalyse

philosophische und anthropologische Grundlagen ; die Bedeutung der Sprache ; Psychotherapieforschung aus daseinsanalytischer Sicht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Condrau, Gion
Verfasser*innenangabe: Gion Condrau
Jahr: 1998
Verlag: Dettelbach, Röll
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Con / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Daseinsanalyse verdankt ihre Entstehung und Entwicklung den geistigen Erneuerungen, die auf die beiden Weltkriege folgten. Im Bereich der Psychiatrie kam in den 20er Jahren eine Bewegung in Gang, die teils durch die Auseinandersetzung mit der Freudschen Psychoanalyse, teils durch ein wissenschaftliches Unbehagen über die traditionelle, systematisierende klinische Psychopathologie ausgelöst, nach einem neuen Grundlagenverständnis menschlicher Existenz und deren Störungen forschte.
 
 
 
Im besonderen wurde die einseitige naturwissenschaftliche Ausrichtung der Psychiatrie und Psychotherapie heftiger Kritik unterworfen. Als Protagonisten dieser Auseinandersetzung mit der naturwissenschaftlichen Psychiatrie und Psychotherapie dürfen wohl Ludwig Binswanger (1881–1966) und Medard Boss (1903–1990) genannt werden.
 
 
 
Beide Forscher fanden in den Schriften Martin Heideggers (1889–1976), anfänglich besonders in dessen Hauptwerk „Sein und Zeit“ (1927), später in anderen Werken, einen völlig neuen, phänomenologisch-hermeneutischen Zugang zum kranken Menschen. Nachdem Heidegger sich mit Boss befreundet hatte und in dessen Haus während beinahe 10 Jahren Seminare abhielt, entstand die Daseinsanalyse als therapeutisches Verfahren, zunächst in Zürich, dann im ganzen europäischen Raum und in Übersee.
 
 
INHALT
Vorwort zur 2. Auflage.......................................................................................... 7
Einleitung ............................................................................................................. 1 1
Begriffsbestimmungen und Definitionen........................................................... 15
Martin Heidegger (1889-1976) ........................................................................... 30
Biographisches ............................................................................................. 31
Politischer Irrtum ........................................................................................ 34
Das unheimliche Zeitalter........................................................................... 44
Die Frage nach dem Sein ..................................................................................... 48
Die Existenzialien ................................................................................................ 61
Die phänomenologisch-hermeneutische Betrachtungsweise .......................... 105
Medard Boss (1903-1990) ................................................................................. 125
Die Zollikoner Seminare.................................................................................... 135
Die Bedeutung der Sprache in der Daseinsanalyse .......................................... 141
Die Sprache der Philosophen ............................................................................ 148
Interdisziplin re Verst ndigung........................................................................ 160
Die Sprache in der psychotherapeutischen Praxis ........................................... 185
Das phänomenologisch-hermeneutische Gespräch ......................................... 188
Bedingungen psychotherapeutischer Wirksamkeitsforschung aus
daseinsanalytischer Sicht ................................................................................... 199
Wirksamkeit .............................................................................................. 205
Forschung .................................................................................................. 206
Eine Umfrage ............................................................................................ 207
Wie weiter?................................................................................................ 211
Literatur.............................................................................................................. 216
Namensverzeichnis ............................................................................................ 227
Sachverzeichnis .................................................................................................. 229
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Condrau, Gion
Verfasser*innenangabe: Gion Condrau
Jahr: 1998
Verlag: Dettelbach, Röll
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89754-135-1
Beschreibung: 2. überarb. Aufl. , 232 S.
Schlagwörter: Daseinsanalyse, Psychotherapie, Sprache, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung, Sprachen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 216 - 226
Mediengruppe: Buch