Cover von Technik der Psychoanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Technik der Psychoanalyse

Band I-III
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rank, Otto
Verfasser*innenangabe: Otto Rank. Hrsg. von Ludwig Janus und Hans-Jürgen Wirth. Mit einer Einf. von Ludwig Janus
Jahr: 2005
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Rank / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Es ist nicht das intellektuelle Wissen, sondern das unmittelbar affektive Erlebnis in der analytischen Situation, welches das therapeutische Agens in der Kur ausmacht.« Dies schrieb Otto Rank bereits 1926 und er formulierte damit Einsichten in die Wirkungsweise des psychoanalytischen Prozesses, die erst viele Jahrzehnte später in den psychoanalytischen Mainstream Eingang finden sollten. Ranks 3-bändiges Werk über die »Technik der Psychoanalyse das hier nach über 70 Jahren des Vergessenseins wieder zugänglich gemacht wird, enthält noch weitere höchst spannende Überlegungen, die nicht nur von historischem Interesse sind, sondern auch unsere heutigen Ansichten zur psychoanalytischen Behandlungstechnik in einem neuen Licht erscheinen lassen. Vor allem war Otto Rank in der ersten Psychoanalytiker-Generation derjenige, der die Bedeutung der frühen Mutter-Beziehung für die psychosoziale Entwicklung des Menschen in ihrer ganzen Tragweite entdeckte und sie in ihrer theoretischen Dimension als Objektbeziehungspsychologie und in ihrer klinischen Anwendung als »Technik der Psychoanalyse« formulierte. Die bis dahin überwiegend vaterzentrierte psychoanalytische Theorie und Behandlungstechnik erfuhr durch sein Werk eine grundlegende Erweiterung ihrer Perspektive. Auch der Begriff der »Prä-Ödipalität« wurde von Rank geprägt, eine Tatsache, die weitgehend unbekannt ist, da Ranks Werk nach seinem Bruch mit Freud innerhalb der Psychoanalyse kaum noch rezipiert wurde. Nach Ranks bekanntestem Buch »Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse« (Wien 1924/ Gießen 1998) und seinem monumentalen kulturtheoretischen Werk »Kunst und Künstler« (Wien 1932/ Gießen 2000) macht der Psychosozial-Verlag nun auch die fast unbekannten, aber gleichwohl wegweisenden Arbeiten Ranks wieder verfügbar.
 
Inhalt
Vorwort zu dieser Ausgabe
Ludwig Janus und Hans-Jürgen Wirth
7
Einleitung und Einführung
Ludwig Janus
II
Otto Rank
Technik der Psychoanalyse
BAND I
Die analytische Situation - illustriert
anhand der Traumdeutungstechnik
33
BAND II
Die analytische Reaktion
in ihren konstruktiven Elementen
B A N D I I I
Die Analyse des Analytikers und
seine Rolle in der Gesamtsituation
385
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rank, Otto
Verfasser*innenangabe: Otto Rank. Hrsg. von Ludwig Janus und Hans-Jürgen Wirth. Mit einer Einf. von Ludwig Janus
Jahr: 2005
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verlag
Enthaltene Werke: Die anlytische Situation - illustriert anhand der Traumdeutungstechnik, Die analytische Reaktion in ihren konstruktiven Elementen, Die Analyse des Analytikers und seine Rolle in der Gesamtsituation
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89806-478-6
Beschreibung: Neuausg. der Ausg. Leipzig, Wien, Deuticke von 1926 - [1931], 211, 121, 139 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Psychoanalyse, Beiträge, Psychoanalytische Therapie, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Janus, Ludwig [Hrsg.]; Wirth, Hans-Jürgen [Hrsg.]
Fußnote: Nachdr. der in 3 getrennten Bd. ersch. Orig.-Ausg. u.d.T.: Bd. 1: Die analytische Situation. - Bd. 2: Die analytische Reaktion in ihren konstruktiven Elementen. - Bd. 3: Die Analyse des Analytikers und seiner Rolle in der Gesamtsituation
Mediengruppe: Buch