Cover von "Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr?" wird in neuem Tab geöffnet

"Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr?"

Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Barbara Hindinger und Martin-M. Langner
Jahr: 2011
Verlag: München, Iudicium
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.AF Ich / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der vorliegende Band vereint Beiträge zu männlichen Geschlechtsentwürfen in der deutschen Literatur in einem Überblick über 800 Jahre. Der weit gespannte Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart zeigt die historische Wandelbarkeit von offiziellen Leitbildern und Diskursen, sowie die Variationen von literarisierten individuellen Dispositionen und die daraus resultierenden Spannungsverhältnisse in ihrer Prozesshaftigkeit.
INHALTMartin-M. LANGNER: Verletzlichkeit des ritterlichen Mannes. Versuch einer kontrastiven Darstellung von Männerbildern in der volkssprachlichen Lyrik und Epik der Zeit zwischen 1150 und 1210 · Christa Agnes TUCZAY: Helt und kühner degen – Untadelige Männlichkeit zwischen Aggression und Angst im literarischen Diskurs · Albrecht CLASSEN: Männlichkeit und Geschlechts-Identität in der Schwankliteratur des 16. Jahrhunderts · Andreas KELLER: Umcodierte Männlichkeit auf höfischer Opernbühne: Rhetorisches Konstrukt und zeremonielles Spiel mit Gendervariablen um 1700 · Martin BLAWID: Zur Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit literarischer Männerfiguren im 18. Jahrhundert. Major von Tellheim in Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück · Carola HILMES: Halb große, halb kleine Menschen. Aporien bürgerlicher Männlichkeit in Clavigo und Stella · Bernhard KREUZ: Männerbilder Wielands. Samt einer Anmerkung zur Rezeption bei Sacher-Masoch · Barbara HINDINGER: „Wo ist mein Vorsatz hin, mit dem ich kam, Des Herzens Stimme fühllos zu ersticken?“ – Über den Umgang mit männlichen Gefühlen bei Friedrich Schiller unter besonderer Berücksichtigung der Maria Stuart · Hans-Joachim JÜRGENS: „Und diese Komödie muß ich nun fortsetzen und muß Effi wegschicken und sie ruinieren und mich mit …“ – Zum Verhältnis von Männlichkeit und Gewalt in Fontanes Roman Effi Briest · Ester SALETTA: Dandytum als ästhetische Geisteshaltung der männlichen Weltanschauung der Wiener Jahrhundertwende am Beispiel von Richard von Schaukals Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser · Susanne HOCHREITER: Kreißende Krisen. Männlichkeiten und Körper in Kafkas Erzählung Die Verwandlung · Stefan KRAMMER: Polymorphe Herrlichkeit am Beispiel österreichischer Literatur der 1980er und 1990er Jahre · Toni THOLEN: Männerbilder im Wandel? Beobachtungen zur Literatur des beginnenden 21. Jahrhunderts · Auswahlbibliographie

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Barbara Hindinger und Martin-M. Langner
Jahr: 2011
Verlag: München, Iudicium
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.AF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86205-021-5
2. ISBN: 3-86205-021-1
Beschreibung: 347 S. : Ill.
Schlagwörter: Literaturgeschichte, Männlichkeit, Deutsch, Geschichte 1150-2000, Geschlechterforschung, Literatur, Männerbild, Männlichkeit <Motiv>, Das Männliche, Deutsche Sprache, Gender Studies, Gender-Forschung, Genderstudie, Geschlechterfrage, Geschlechtertheorie, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hindinger, Barbara; Langner, Martin-Maximilian
Mediengruppe: Buch