Cover von Karlsons Biochemie und Pathobiochemie wird in neuem Tab geöffnet

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie

Falttafel mit allen wichtigen Stoffwechselwegen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Detlef Doenecke ....
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Karl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Karl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Karl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kurzbeschreibung
Der "Karlson" - nicht wegzudenken aus der Biochemie. Garantierte Qualität Ideal für den Einstieg in biochemisches Grundwissen. Absolut ausreichend für die 1. Ärztliche Prüfung. Ebenso für Biologen mit nicht-biochemischem Schwerpunkt und Pharmazeuten, und für Biochemikerim Grundstudium. Randspalte mit Inhalten für den Blick "über den Tellerrand". Von renommierten Vertretern des Fachesverfasst, die gleichzeitig erfahrene Dozenten sind. Vernetzte Vorklinik und Klinik Pathobiochemie-Abschnitte zu jedem Kapitel beschreiben Störungen der biochemischen Prozesse mit den resultierenden Krankheitsbildern. Falttafel mit Übersicht über die wichtigsten Stoffwechselwege. Ausgefeiltes Darstellungskonzept Guter Durchblick dank über 800 Abbildungen mit aussagekräftigen Legenden. Klar gegliederter, verständlicher Text. Formeln im konkreten Zusammenhang, zum besseren Verständnis oft farbig gestaltet.
(Amazon.de)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Grundlegendes aus der organischen Chemie 1
 
1.1 Die chemische Bindung 2
 
1.2 Das Wasser 3
 
1.3 Der Kohlenwasserstoff als Grundkörper 4
 
1.4 Die funktioneilen Gruppen 7
 
1.5 Biochemisch wichtige Reaktionen 13
 
1.6 Größe und Gestalt der Moleküle 14
 
 
 
2 Proteine und Peptide 23
 
2.1 Struktur und Einteilung der Proteine 24
 
2.2 Aminosäuren - Die Bausteine der Proteine 25
 
2.3 Die Primärstruktur 28
 
2.4 Die Konformation der Peptidketten (Sekundärstruktur) 30
 
2.5 Die Tertiärstruktur 32
 
2.6 Quartärstruktur, Kooperativität und Allosterie 36
 
2.7 Biologisch aktive Peptide 39
 
2.8 Trennung und Reindarstellung von Proteinen 42
 
2.9 Pathobiochemie 44
 
 
 
3 Enzyme 49
 
3.1 Chemische Natur der Enzyme 50
 
3.2 Chemische Gleichgewichte und Energetik 50
 
3.3 Aktivierungsenergie, Katalysatoren und Enzyme 52
 
3.4 Fließgleichgewichte und stationäre Zustände 54
 
3.5 Enzymstruktur: Das aktive Zentrum 55
 
3.6 Mechanismen der Enzymkatalyse 59
 
3.7 Enzymkinetik 62
 
3.8 Regulation der Enzymaktivität 64
 
3.9 Einteilung und Nomenklatur der Enzyme 68
 
3.10 Pathobiochemie 68
 
 
 
4 Coenzyme : 71
 
4.1 Coenzyme und prosthetische Gruppen 72
 
4.2 Bau und Einteilung der Coenzyme 73
 
4.3 Redoxpotenziale 74
 
4.4 Coenzyme der Oxidoreduktasen 77
 
4.5 Gruppenübertragung und Gruppenübertragungspotenzial 82
 
4.6 Nucleosidtriphosphate als Gruppen übertragende Coenzyme 85
 
4.7 Coenzyme des C,-Transfers 88
 
4.8 Coenzyme des C2-Transfers 90
 
4.9 Coenzyme der Lyasen, Isomerasen und Ligasen 91
 
4.10 Pathobiochemie 93
 
 
 
5 Nucleinsäuren: Struktur und Organisation 95
 
5.1 Desoxyribonucleinsäure als Träger genetischer Information 96
 
5.2 Bausteine der Nucleinsäuren 97
 
5.3 Primärstruktur der Nucleinsäuren 102
 
5.4 Raumstruktur der Desoxyribonucleinsäure 104
 
5.5 Analyse der DNA-Struktur 106
 
5.6 Chromosomenstruktur 109
 
5.7 Pathobiochemie 112
 
 
 
6 Nucleinsäure-Biosynthese und Expression der genetischen Information.
 
6.1 Replikation der DNA 120
 
6.2 Transkription: Biosynthese der RNA 124
 
6.3 Regulation der Genexpression 129
 
6.4 Translation: Die Protein-Biosynthese 141
 
6.5 Biochemie der Viren: Virale und zelluläre Onkogene 153
 
6.6 Mutationen, Veränderungen des Genoms 161
 
6.7 Biochemische Evolution 168
 
6.8 Molekulargenetische Methoden 173
 
6.9 Pathobiochemische und therapeutische Aspekte 179
 
 
 
7 Stoffwechsel des Sauerstoffs
 
7.1 Sauerstoff ais reaktives Molekül 186
 
7.2 Die Porphyrine 187
 
7.3 Hämoglobin und Cytochrome 190
 
7.4 Oxidasen 192
 
7.5 Oxygenasen 192
 
7.6 Peroxidasen und Katalase 194
 
7.7 Pathobiochemie 195
 
 
 
8 Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren
 
8.1 Dynamik der Körperproteine und proteolytische Enzyme 202
 
8.2 Intrazelluläre Proteolyse als Regelmechanismus 203
 
8.3 Begrenzte Proteolyse 204
 
8.4 Extrazelluläre Proteolyse im Zuge der Verdauung 205
 
8.5 Übersicht über das Schicksal der Aminosäuren 206
 
8.6 Decarboxylierung von Aminosäuren zu biogenen Aminen 208
 
8.7 Transaminierung der a-Amino-Gruppe 209
 
8.8 Bildung von NH4 + aus Amino-Gruppen 210
 
8.9 Ammoniakentgiftung und Harnstoffbildung 212
 
8.10 Schicksal des Kohlenstoffskeletts der Aminosäuren 214
 
8.11 Biosynthese der nichtessenziellen Aminosäuren 223
 
8.12 Pathobiochemie , 224
 
 
 
9 Kohlenhydrate 229
 
9.1 Struktur, Konfiguration und Konformation 230
 
9.2 Die wichtigsten Zucker und ihre Derivate 233
 
9.3 Die glykosidische Bindung 235
 
9.4 Di- und Oligosaccharide 236
 
9.5 Biosynthese der Glykoside und Oligosaccharide 238
 
9.6 Polysaccharide 239
 
9.7 Glykoproteine und Proteoglykane 243
 
9.8 Glykolyse 245
 
9.9 Gluconeogenese 250
 
9.10 Stoffwechsel der Fructose 253
 
9.11 Umwandlung der Zucker ineinander 253
 
9.12 Der Pentosephosphat-Weg 256
 
9.13 Pathobiochemie 258
 
 
 
10 Oxidative Decarboxylierung und Citrat-Zyklus 263
 
10.1 Bedeutung des Citrat-Zyklus 263
 
10.2 Die oxidative Decarboxylierung 264
 
10.3 Die Reaktionen des Citrat-Zyklus 266
 
10.4 Regulation und Energieausbeute des Citrat-Zyklus 269
 
10.5 Der Citrat-Zyklus als Drehscheibe des Stoffwechsels 270
 
10.6 Der Glyoxylat-Zyklus 272
 
 
 
11 Fette und Fettstoffwechsel 273
 
11.1 Fette und Lipide 274
 
11.2 Chemischer Aufbau der Fette 275
 
11.3 Fette als Reservestoffe 276
 
11.4 ß-Oxidation der Fettsäuren 278
 
11.5 Alternative und ergänzende Stoffwechselwege des Fettsäure-Abbaus ... 280
 
11.6 Bildung von Acetacetat (Ketogenese) 282
 
11.7 Biosynthese der Fettsäuren 284
 
11.8 Synthese der Fette aus Fettsäuren 288
 
11.9 Besonderheiten bei Pflanzen und Mikroorganismen 289
 
11.10 Pathobiochemie 289
 
 
 
12 Phospholipide, Glykolipide und Lipoproteine 295
 
12.1 Bauprinzip und Funktion 296
 
12.2 Glycerolphospholipide 298
 
12.3 Sphingosin und Sphingomyelin 303
 
12.4 Glykolipide 304
 
12.5 Lipoproteine 306
 
12.6 Pathobiochemie 311
 
 
 
13 Isoprenoidlipide: Steroide und Carotinoide 317
 
13.1 Isopren: Grundkörper der Terpene 318
 
13.2 Biosynthese der Isoprenoide 318
 
13.3 Funktion einiger Polyisoprene 320
 
13.4 Biosynthese und Stoffwechsel von Cholesterol 321
 
13.5 Nomenklatur und Stereochemie der Steroide 325
 
13.6 Weitere Sterole und pflanzliche Steroide 326
 
13.7 Gallensäuren 328
 
13.8 Steroidhormone 329
 
13.9 Carotinoide 335
 
13.10 Pathobiochemie 338
 
 
 
14 Membranen 343
 
14.1 Bestandteile und Struktur 345
 
14.2 Biogenese und Dynamik 352
 
14.3 Membranen als Strukturelemente 353
 
14.4 Permeabilität und Transport 355
 
14.5 Membranständige Rezeptoren 365
 
14.6 Pathobiochemie 367
 
 
 
15 Zeil-und Organellenstruktur 371
 
15.1 Zellkern und Kernhülle 372
 
15.2 Transport zwischen Kern und Cytoplasma 374
 
15.3 Der Zellzyklus 376
 
15.4 Das Cytoskelett 379
 
15.5 Verbindungen zwischen Zellen 383
 
15.6 Das endoplasmatische Retikulum 386
 
15.7 Der Golgi-Apparat 387
 
15.8 Vesikulärer Transport, Exocytoseund Endocytose 388
 
15.9 Lysosomen 392
 
15.10 Mitochondrien 393
 
15.11 Peroxisomen 396
 
15.12 Pathobiochemie 397
 
 
 
16 ATP-Synthese an Membranen: Atmungskette 403
 
16.1 Energiekonservierung an Membranen 404
 
16.2 Die Zellatmung: Energetik und Prinzip der Atmungskette 404
 
16.3 Die Komponenten der Atmungskette: Organisation und Funktion 406
 
16.4 Atmungsketten-Phosphorylierung 411
 
16.5 Dynamik der Zellatmung 414
 
16.6 Pathobiochemie 415
 
 
 
17 Besonderheiten der Biochemie der Pflanzen
 
17.1 Struktur der Pflanzenzelle 423
 
17.2 Chloroplasten, die Organellen der Photosynthese 424
 
17.3 Die photosynthetische Redoxkette und ATP-Synthese 427
 
17.4 Assimilation von Kohlenstoff durch Photosynthese, Photorespiration .... 433
 
17.5 Wasserhaushalt und Phloemtransport der Pflanze 436
 
17.6 Synthese von Polysacchariden und anderen Speicherstoffen 439
 
17.7 Assimilation von Stickstoff und Schwefel aus anorganischen Verbindungen 442
 
17.8 Übersicht über die Biosynthese der Aminosäuren 447
 
17.9 Synthese von Phenylpropanoiden, Isoprenoiden und Sekundärmetaboliten 449
 
17.10 Steuerung der Entwicklung der Pflanze 453
 
 
 
18 Besonderheiten der Biochemie der Mikroorganismen
 
18.1 Einteilung und Zellstruktur der Prokaryonten 458
 
18.2 Besondere Synthese- und Abbauleistungen von Mikroorganismen 462
 
18.3 Leben ohne Sauerstoff und in extremen Bereichen 466
 
18.4 Virulenz und Pathogenitätsmechanismen 469
 
 
 
19 Signaltransduktion
 
19.1 Grundzüge der Signaltransduktion 475
 
19.2 7-Transmembranhelix-Rezeptoren 478
 
19.3 G-Proteine 481
 
19.4 Primäre Effektorsysteme 485
 
19.5 Second Messenger 488
 
19.6 Protein-Kinasen und Protein-Phosphatasen 494
 
19.7 1-Helix-Membranrezeptoren 499
 
19.8 Kopplungselemente und Adapterproteine 502
 
19.9 Signalketten 504
 
19.10 Gesteuerte Ionenkanäle 507
 
19.11 Nucleäre Rezeptoren 511
 
 
 
20 Hormone und hormonähnliche Signalstoffe 517
 
20.1 Prinzipien hormonaler Regulation 518
 
20.2 Hormone der Nebennierenrinde 525
 
20.3 Hormone der Keimdrüsen 527
 
20.4 Calcitriol 531
 
20.5 Hormone der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen 532
 
20.6 Hormone der Bauchspeicheldrüse 535
 
20.7 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse 540
 
20.8 Hormonale Regulation des Menstruationszyklus 548
 
20.9 Hormonähnliche Stoffe des Immunsystems 550
 
20.10 Hormone des Magen-Darm-Traktes und des Fettgewebes 555
 
20.11 Hormone des Herzens, der Blutgefäße und der Niere 558
 
20.12 Hormon derEpiphyse 560
 
20.13 Hormone des Nebennierenmarks 561
 
20.14 Mediatoren 564
 
20.15 Hormone wirbelloser Tiere 570
 
20.16 Pheromone 571
 
20.17 Pathobiochemie 572
 
 
 
21 Ernährung, Mineralhaushalt und Vitamine 583
 
21.1 Energiewert und ATP-Ausbeute 584
 
21.2 Die wichtigsten Nahrungsbestandteile 586
 
21.3 Wasserhaushalt 589
 
21.4 Säure-Basen-Gleichgewicht 592
 
21.5 Mineralhaushalt 596
 
21.6 Spurenelemente 599
 
21.7 Vitamine 606
 
21.8 Pathobiochemie 615
 
 
 
22 Der Intermediärstoffwechsel und seine Regulation im Überblick 627
 
22.1 Prinzipien der Stoffwechselregulation 628
 
22.2 Hormonale Steuerung des Stoffwechsels 637
 
22.3 Kohlenhydrat-Stoffwechsel 640
 
22.4 Fettstoffwechsel 643
 
22.5 Citrat-Zyklus und Atmungskette 645
 
22.6 Protein- und Nucleinsäure-Stoffwechsel 646
 
22.7 Sammelbecken des Intermediärstoffwechsels 648
 
 
 
23 Biochemische Funktionen einiger Organe des Menschen 649
 
23.1 Verdauungstrakt 649
 
23.2 Leber 656
 
23.3 Blut 667
 
23.4 Immunsystem 683
 
23.5 Niere und Harn 696
 
23.6 Binde- und Stützgewebe 703
 
23.7 Muskeln und Bewegung 710
 
23.8 Nervensystem 718
 
 
 
24 Entwicklung und Differenzierung 731
 
24.1 Modellorganismen der Entwicklungsbiologie 732
 
24.2 Embryogenese 734
 
24.3 Zeil-und Organdifferenzierung 742
 
 
 
25 Biochemie der Tumorzellen 745
 
25.1 Krebs als Folge somatischer Mutationen 746
 
25.2 Stadien der Krebsentstehung 749
 
25.3 Krebsauslösende Faktoren 749
 
25.4 Onkogene und Tumor-Suppressor-Gene 752
 
25.5 Apoptose 756
 
25.6 Chromosomenveränderungen 759
 
 
 
Sachverzeichnis 761
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Detlef Doenecke ....
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-13-357815-4
Beschreibung: 15., komplett überarb. u. neugestaltete Aufl., XIII, 803 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst. + 1 Falttafel
Schlagwörter: Biochemie, Lehrbuch, Physiologische Chemie, Pathobiochemie, Biologische Chemie, Biochemische Medizin, Chemische Physiologie, Medizinische Biochemie, Pathologische Biochemie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Karlson, Peter [Begr.]; Doenecke, Detlef
Früherer Titel: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler
Fußnote: 14. Aufl. u.d.T.: Karlson, Peter: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler
Mediengruppe: Buch