Cover von Achtsam bei sich und in Kontakt wird in neuem Tab geöffnet

Achtsam bei sich und in Kontakt

Emotionsregulation und Stressreduktion durch achtsame Wahrnehmung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rytz, Thea
Verfasser*innenangabe: Thea Rytz
Jahr: 2018
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Rytz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Rytz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PI.HKE Rytz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Körpertherapeutische Übungen mit visuellen und akkustischen Anreizen / Ressourcenorientierte Achtsamkeit im Sinne von "Mindfulness" und "Embodiement" hat sich in der klinischen Praxis wie in der allgemeinen Gesundheitsförderung und Berufsbildung als effektives Angebot erwiesen. Absichtsloses Wahrnehmen von körperlichen Empfindungen, Gefühlen und Gedanken ermöglichen eine innere Flexibilität und angemessenes Handeln. Verkörperte Selbstwahrnehmung fördert Resilienz und Selbstfürsorge. Schwierigkeiten, auf die eigenen Bedürfnisse zu horchen und die Tendenz, die eigenen Grenzen zu missachten sind weit verbreitete Phänomene. Am Beispiel von Menschen mit Essstörungen zeigt dieses Buch, wie der Entfremdung vom eigenen Körper eine somatopsychische Selbstbeobachtung entgegengesetzt werden kann. Methodisch übergreifend und praxisnah regt dieses Buch an, das individuelle Gleichgewicht zwischen den Polen "bei sich" und "in Kontakt" immer wieder neu zu finden und richtet sich so an breites Publikum. 128 Anregungen vermitteln wie achtsame, verkörperte Selbstwahrnehmung spielerisch und kreativ kultiviert werden kann: zu Hause, im Alltag und in Stresssituationen. Neu in der 4. Auflage: Das Kapitel zu achtsamer Körperwahrnehmung vermittelt neu detailliert, wie die achtsames Wahrnehmen Emotionsregulation und Stressreduktion fördern.
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort zur zweiten überarbeiteten Auflage (2007) 9 / Geleitwort zur ersten Auflage (2006) 11 / / Einleitung 13 / / Mein Körper: Objekt und Subjekt, fremd oder verbunden? 19 / Unzufriedenheit mit Figur und Gewicht schwächt den Selbstwert / Soziale Werte werden verkörpert / Vielfältige Bilder von echten Körpern / Die Verschränkung von Schönheitsidealen mit sozialer Akzeptanz / Das Trugbild des idealen Körpers / Kulturelle Polaritäten: Körper-Geist-Dualismus / Pausenlose Leistungsfähigkeit / Fokus auf Wahrnehmung lockert Körper-Geist-Dualismus / Verzerrte Interpretation der Wahrnehmung / Die Obsession mit dem Objekt überwinden / / Berührt und in Bewegung - meine persönliche, methodische Prägung 41 / Grundausbildungen, Tätigkeiten und Berufsfelder / Elsa Gindler - Wahrnehmen, was wir empfinden / Gindlers Einfluss auf die Entwicklung psychotherapeutischer Methoden / Body-Mind Centering und Authentic Movement / Den Atem erfahren, auf ihn horchen / Contact Improvisation - Tanz der Reflexe mit der Schwerkraft / Kolleginnen aus Tanz- und Bewegungstherapie / Interdisziplinäres Feld mit wenig wissenschaftlicher Verankerung / Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Psychotherapie / / / Achtsame Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation 61 / Freundlich und aufmerksam dem eigenen Erleben gegenüber / Fünf zentrale Aspekte von Achtsamer Wahrnehmung / 1) Verankerung in der Gegenwart / Atembewegung / Schwerkraft / Bewegung und Interaktion / 2) Oszillierende Aufmerksamkeit / Zwischen innen und außen / Zwischen Empfindungen, Gedanken und Gefühlen / 3) Akzeptierendes Hinwenden / 4) Innehalten vor dem Reagieren / 5) Freundliche Disziplin / / Nicht-Spüren, Vermeidungsverhalten und destruktive Ablenkung / Annäherungsverhalten und Selbstregulation / Oszillierende Aufmerksamkeit in (emotionalen) Stresssituationen / Vielschichtig, beweglich bei sich und im kontinuierlichen Austausch / Menschliche Resonanz, Verbundenheit und Mitgefühl / Zusammenfassung / / Noch ein wenig mehr so sein, wie ich bin 97 / Zu sich kommen / Im Körper anwesend sein / Bedürfnisse wahrnehmen / Nähe und Distanz dosieren / Sich aus der Enge der zwanghaften Kontrolle befreien / / / Anleitungen: Achtsames Wahrnehmen / Wie praktiziere ich selbstständig? / Fotokarten als Assoziationshilfen / Anleitungen / In Übungssituationen / Im Alltag / In (emotionalen) Stresssituationen / Zurückblicken, Bezüge herstellen / / Achtsames Wahrnehmen anleiten / Die Haltung ist wesentlich - nicht die ¿Übungen¿ / Eine Struktur kann den Fokus auf Achtsamkeit unterstützen / Achtsames Wahrnehmen genügt - keine versteckten Absichten / / Wahrnehmungsreise durch den Körper (Übersicht) / / 128 Übungen zu: / Schwerkraft, Atem, Gähnen, Arme, Hände, Schutz, Herz, / Gesicht, Augen, Ohren, Innehalten, Nase, Stimme, Mund, / Bauch, Regenerieren, Organe, Becken, Beine, Füße, Schmerz, / Rücken, Kopf, Zeit im Fluss, Knochen, Gelenke, Muskeln, / Fett, Körperinnenraum, Haut, Körperaußenraum, / Verbindungen, Neutrale Leere / / Literaturverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rytz, Thea
Verfasser*innenangabe: Thea Rytz
Jahr: 2018
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-85878-7
2. ISBN: 978-3-456-85878-4
Beschreibung: 4., aktualisierte und ergänzte Auflage, 260 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Achtsamkeit, Essstörung, Körpertherapie, Körperorientierte Psychotherapie, Essgewohnheit / Störung, Essstörungen, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie, Samma-Sati, Samyak-Smriti, Samyak-Smrti, Sati <Buddhismus>, Sensory awareness, Smrti <Buddhismus>, Vollkommene Achtsamkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Bei sich und in Kontakt
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 249-260
Mediengruppe: Buch