Cover von Die Kelten wird in neuem Tab geöffnet

Die Kelten

ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maier, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Maier
Jahr: 2016
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AK Maie / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Kelten sind eines der kulturell faszinierendsten und historisch bedeutendsten Völker der europäischen Geschichte. Bernhard Maiers Standardwerk – die erste große Darstellung der Geschichte der Kelten in deutscher Sprache – wird nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe vorgelegt. Sie umfasst den Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart und reicht geographisch von Irland bis nach Kleinasien. Der besondere Reiz der Darstellung liegt darin, dass sie sich nicht wie üblich auf die Bedeutung der Kelten im Altertum beschränkt. Dieses Buch greift viel weiter aus und führt ein in die Ereignisgeschichte der Kelten im Mittelalter, ihre Rolle als Mittler des Christentums in Gestalt der irischen Mönche und – mit Blick auf die Artus-Sage – ihren Beitrag zur Weltliteratur. Es beschreibt Voraussetzung und Entstehung unseres modernen Keltenbegriffs und seine problematische ideologische Vereinnahmung. Mit der Geschichte der Kelten und ihrer Sprache von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart endet die Darstellung, wobei der Nordirlandkonflikt und die Einrichtung der schottischen und walisischen Regionalparlamente am Ende unseres Jahrhunderts die Schlusssteine bilden. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
ERSTER TEIL / DIE FESTLANDKELTISCHEN KULTUREN / DER ANTIKE / 1Die Anfänge der keltischen Geschichte in / Mitteleuropa 29 / Leben in der Eisenzeit: / Wirtschaft und Gesellschaft im Westhallstattkreis 29 / Fürstengräber, Fürstensitze: / Selbstdarstellung einer gesellschaftlichen Elite 38 / Weiterleben nach dem Tode: / Fürstengräber als Spiegel des Jenseitsglaubens 46 / 2Die frühe Latènekultur 49 / Gesellschaft im Umbruch: / Das Ende der Hallstattkultur 49 / Weltbild im Wandel: / Die Geburt der keltischen Kunst 52 / Ahnenkult und Amulettgebrauch: / Aspekte frühkeltischer Religiosität 61 / 3Das Zeitalter der keltischen Expansion 67 / Aufbruch nach Süden: / Die Wanderungen der Kelten im Urteil der Antike 67 / Schild, Speer und Schwert: / Das keltische Kriegswesen 72 / Siegesdenkmäler und Opferstätten: / Die ältesten keltischen Heiligtümer 80 / 4Gallien am Vorabend der Romanisierung 85 / Oppida: / Die ältesten Städte nördlich der Alpen 85 / Viereckschanzen und Druiden: / Spätkeltische Kulte und Riten 92 / Zwischen Römern und Germanen: / Der Niedergang der Festlandkelten 101 / 5Die Kelten der Iberischen Halbinsel 109 / Jenseits der Säulen des Herakles: / Das Zeugnis der antiken Ethnographie 109 / Kampf um Numantia: / Die Kriege der Keltiberer gegen Rom 112 / Keltiberisch, Iberisch, Baskisch: / Die vorrömischen Sprachen Spaniens 114 / 6Die Kelten in Oberitalien 117 / Von der Golasecca- zur Latènekultur: / Das Zeugnis der Archäologie 117 / Kelten, Etrusker und Römer: / Das Zeugnis der Schriftquellen 119 / Gallisch und Lepontisch: / Die keltischen Inschriften Oberitaliens 122 / 7Die Kelten in Kleinasien 126 / Söldner und Siedler: / Die Geschichte der Galater 126 / Galatische Namen: / Keltisches Sprachgut in griechischer Überlieferung 130 / Der Sterbende Gallier: / Die Kelten in der antiken Kunst 132 / 8Die gallorömische Kultur 135 / Von Augustus bis Chlodwig: / Die Geschichte der gallischen Provinzen 135 / Weihinschriften und Zauberformeln: / Das Fortleben der gallischen Sprache 139 / Interpretatio Romana: / Aspekte der gallorömischen Religion 142 / ZWEITER TEIL / DIE INSELKELTISCHEN KULTUREN / DES MITTELALTERS / 9Die frühen Kelten Irlands und / der Britischen Inseln 155 / Entdecker, Eroberer, Historiker: / Das Zeugnis der antiken Schriftquellen 155 / Von Navan Fort bis Maiden Castle: / Eisenzeitliche Funde und Fundstätten 157 / P-Keltisch, Q-Keltisch: / Die Deutung der ältesten Sprachdenkmäler 163 / 10Irland von der Christianisierung / bis zu den Eroberungen der Wikinger 166 / Insel der Heiligen: / Die frühe irische Kirche 166 / Insel der Könige: / Recht, Wirtschaft und Gesellschaft 172 / Ein Land, fünf Provinzen: / Aspekte der politischen Geschichte 175 / 11Irland von den Zügen der Wikinger / bis zur Ankunft der Normannen 177 / Kampf um die Vorherrschaft: / Wikinger und einheimische Herrscher 177 / Anknüpfung und Abgrenzung: / Die heidnische Zeit in der Literatur 179 / Wegbereiter des Mittelalters: / Die irische Mission in Europa 185 / 12Irland von der Ankunft der Normannen / bis zur Kolonisierung 189 / Irland, England und die Anglo-Iren: / Politische Entwicklungen 189 / Angleichung an Rom: / Die irische Kirche und die Normannen 192 / Tradition und Innovation: / Die irische Literatur des Spätmittelalters 194 / 13Schottland von der Ankunft irischer Siedler / bis zur Reformation 197 / Skoten und Pikten: / Aspekte der politischen Geschichte 197 / Herrscher und Heilige: / Das frühe Christentum in Schottland 202 / Sieben Zungen, sechs Nationen: / Die Sprachen Schottlands im Mittelalter 206 / 14Wales vom Abzug der Römer / bis zur Ankunft der Normannen 209 / Kelten und Angelsachsen: / Die Geschichte Britanniens im Frühmittelalter 209 / Römisches Erbe: / Die frühe Geschichte des Christentums in Wales 214 / Sagen aus dem alten Norden: / Die frühe kymrische Literatur 216 / 15Wales von der Ankunft der Normannen / bis zur Union mit England 220 / Von der Teilung zur Annexion: / Politische Entwicklungen 220 / Keltische Tradition und höfische Ideale: / Die mittelkymrische Literatur 224 / Arthur - Artus: / Der Beitrag der Kelten zur Weltliteratur 227 / 16Die Bretagne von der Vorzeit bis zur Union / mit Frankreich 232 / Land am Meer: / Von den frühen Siedlern bis zur "Britannia minor" 232 / Bretonen und Franzosen: / Aspekte der politischen Geschichte 235 / Namen, Glossen und Gedichte: / Die frühen Zeugnisse des Bretonischen 238 / DRITTER TEIL / GESCHICHTE, SPRACHE UND KULTUR DER KELTEN / VOM HUMANISMUS BIS ZUR GEGENWART / 17Irland von der Kolonisierung bis zur / Katholikenemanzipation 243 / Alteingesessene und Neuansiedler: / Irland in der frühen Neuzeit 243 / Dichter und Gelehrte: / Die irische Literatur im 17und 18Jahrhundert 246 / Gälisches Erbe: / Von der Altertumskunde zur Keltologie 248 / 18Irland von der Katholikenemanzipation / bis 1945 252 / Vom Anschluss zur Unabhängigkeit: / Aspekte der politischen Geschichte 252 / Sprache und Identität: / Die Rolle des Irischen in der Gesellschaft 254 / Wege in die Moderne: / Die irische Literatur im 19und 20Jahrhundert 256 / 19Schottland von der Reformation bis zur / Schlacht von Culloden 259 / Politik und Religion: / Schottland in der frühen Neuzeit 259 / Die Welt der Clane: / Wirtschaft und Gesellschaft im Hochland 261 / Preisdichtung und Balladen: / Die frühe schottisch-gälische Literatur 263 / 20Schottland von der Schlacht von Culloden / bis 1945 266 / Pächter, Schafe und Touristen: / Die Umgestaltung des Hochlands 266 / "Wahrhaft Ossianische Szenen": / Macpherson, Scott und die Folgen 268 / Dichter und Sammler: / Die neuere schottisch-gälische Literatur 270 / 21Wales von der Union mit England / bis zur Industrialisierung 275 / Zentralisierung und Anglisierung: / Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 275 / Humanisten und Theologen: / Die kymrische Literatur der frühen Neuzeit 276 / Barden und Druiden: / Die Anfänge der walisischen Altertumskunde 278 / 22Wales von der Industrialisierung bis 1945 281 / Gesellschaft im Wandel: / Industrialisierung und Nonkonformismus 281 / Klassizismus und Modernismus: / Kymrische Literatur seit 1800 283 / Das Los der Sprache: / Kymrisch in Politik und Kultur 284 / 23Die Bretagne von der Union mit Frankreich / bis 1945 288 / Konservatismus und Modernisierung: / Wirtschaftliche Entwicklungen 288 / Bretonisch und Französisch: / Aspekte der Zweisprachigkeit 290 / Jenseits von Kirche und Staat: / Die neuere bretonische Literatur 292 / 24Die keltischsprachigen Regionen von 1945 / bis heute 295 / Keltische Länder? / Zur Problematik einer Definition 295 / Anpassung und Widerstand: / Die keltischen Sprachen heute 297 / Nationalismus, Regionalismus, Föderalismus: / Politische Entwicklungen 298 / Rückblick und Ausblick: / Die Kelten und Europa 301 / ANHANG / Anmerkungen 309 / Literaturverzeichnis 330 / Abbildungsnachweis 370 / Register 371
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maier, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Maier
Jahr: 2016
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-69752-4
2. ISBN: 3-406-69752-6
Beschreibung: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 383 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Kelten, Celtae, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [330]-369
Mediengruppe: Buch