Cover von Sprachrausch und Sprachverlust wird in neuem Tab geöffnet

Sprachrausch und Sprachverlust

Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Görner, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Görner. Hrsg. von Heide Kunzelmann
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Sonderzahl
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.OT Görn / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der in London lebende und lehrende Literaturwissenschaftler und Autor Rüdiger Görner ist ein Experte für österreichische Literatur und Kultur. Die Perspektive von außen, fernab eines kulturellen "Betriebs", schärft den Blick auf die dialektische Verquickung von Sprachrausch und Sprachverlust, die Literatur aus Österreich antreibt und mitunter sabotiert. Görner ergründet Erfolg, künstlerische Tiefenwirkungen und die faszinierende Bandbreite dieser Literatur und agiert dabei erfrischend unbeeindruckt von Konjunkturen.
Rüdiger Görner verortet den Platz der österreichischen Literatur in einem gesamteuropäischen Kontext und ist dabei ihrer Essenz auf der Spur: "Es sind die scheinstabilen poetischen Verhältnisse, welche die Literatur Österreichs seit 1900 beschreibt und uns als ästhetische Wirklichkeit vorführt; darin liegt ein Gutteil ihres Faszinosums." Görner beobachtet in Österreichs Kultur eine "extrovertierte Inwendigkeit" auszeichnet und deren Literatur die "sabotierende Wirkung des Schreibens" mitunter grenzenlos feiert.
Görners literarische Topographie Österreichs leuchtet unbekannte Aspekte des Bekannten ebenso aus wie das in Kritik und Wissenschaft zu wenig Beachtete, etwa die Lyrik Franz Werfels oder Thomas Bernhards. Die luziden Essays spannen den Bogen von Nikolaus Lenau und Hugo von Hofmannsthal über Jean Améry und Heimito von Doderer bis zu Ernst Jandl, Friederike Mayröcker und Evelyn Schlag.
"Es bedarf einer besonderen Art der "Erzählweise", mit der ein Autor einen umfassenden Überblick über eine bestimmte Literatur schaffen und, wichtiger noch, den Lesern dabei mal unterhaltend, mal kritisch belehrend und mal nachdenklich machend zum Fragen ermutigen kann: Rüdiger Görner macht genau dies in seinem neuen Buch zur österreichischen Literatur, und er macht es meisterlich. Görners Buch ist nicht nur eine tour d'horizon, sondern auch eine tour de force, wenn man sieht, wie er aus einer spezifisch österreichischen Sprachskepsis geborenen Hyperbolität dieser Literatur einen Bogen schlägt zu einer alle Kunstformen des 20. Jahrhunderts umfassenden Diskussion der Avantgarde." Swati Acharya, literaturkritik.de (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
 
Landschaft mit Urnen. Zum Geleit
Leitmotive oder: Österreichs (literarische) Kultur der Hyperbel
 
I Prisma Tradition
 
Wer will mich? - Land ohne Goethe
Eine Polemik zum 250. Geburtstag
 
Ringstraße oder Square - Junges Wien und Dandyismus
 
Von Schwierigkeiten und Hofmannsthals lustspielhaftem Umgang damit
Was wirklich ist. Zu H.G. Adlers Vorschule einer Experimentaltheologie
 
Ilse Aichingers Sprachprismen
 
II Lyrische Momente
 
"Am Strand des Lebens irr ich"
Eine Annäherung an Nikolaus Lenau
 
Notizen aus der Gegenwelt. Lyrik in Wien von Hugo von Hofmannsthal bis zu Ernst Jandl
Farbintervall und Wortverschattung. Versuch über Trakl
 
"Das Ich versagt am Es." Zur Krise des "reinen Bezugs" am Beispiel von Rainer Maria Rilkes "Briefwechsel in Gedichten mit Erika Mitterer"
 
In Kronos' austriakischem Gehöft
Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen
 
"Ein solitärer Spannungs-Zustand". Doderers Lyrik oder die Problematik des Poetischen
 
Vernunft der poetischen Kritik
Erich Frieds lyrisches Denken. Eine Rezension
 
"Ein Krüglein Bläue". Überlegungen zum Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan
 
Drei Gedichtinterpretationen. Franz Werfel - Thomas Bernhard - Evelyn Schlag
 
III Prosa im Gestern
 
Gewebe aus Vergangenheiten. Zu Hugo von Hofmannsthals Prosa
 
Gewesene Zukunft. Zu Stefan Zweigs "Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers"
 
"Rezeption ohne Eigenschaften". Robert Musils Einfluss auf österreichische und deutsche Schriftsteller nach 1945
 
Fahnen von Gestern. über Alexander Lernet-Holenias Roman "Die Standarte"
 
IV Spätmoderner nie
 
Den Fenstersturz in der Tasche. Thomas Bernhards Idee von "Weltbezug"
 
Wie man den Mainstream sabotiert. Eine kurze Betrachtung zum langen Werk der Friederike Mayröcker
 
Dem Späten voraus sein oder: Kunst zwischen Arriéregarde und Avantgarde
 
Anmerkungen
Quellennachweis
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Görner, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Görner. Hrsg. von Heide Kunzelmann
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Sonderzahl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.OT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85449-359-4
2. ISBN: 3-85449-359-2
Beschreibung: 293 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte 1900-2000, Literatur, Österreich, Austria (eng), Autriche, Beiträge, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Sammelwerk, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kunzelmann, Heide
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch