Cover von Klaviermusik von Komponistinnen wird in neuem Tab geöffnet

Klaviermusik von Komponistinnen

24 Klavierstücke des 18.-20. Jahrhunderts
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Eva Rieger und Käte Walter
Jahr: 2011
Verlag: Mainz [u.a.], Schott
Mediengruppe: Noten
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.NC12 Klav / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

ED 7197.
Lange Zeit hat sich das Vorurteil gehalten, dass Frauen nicht komponieren können, da ihnen angeblich die eigentliche schöpferische Fähigkeit als Voraussetzung fehlt. Zwar ist es richtig, dass Frauen auf diesem Sektor weniger in Erscheinung traten als ihre männlichen Zeitgenossen, doch gibt es hierfür Ursachen, die in den gesellschaftlichen Gegebenheiten zu suchen sind.
Im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert, den Epochen der Aufklärung und der Hochblüte musikalischer Großleistungen, wurde den Frauen eine Ausbildung und Förderung vorenthalten, die ihnen sonst erlaubt hätte, über die Grenze des häuslichen Musizierens hinaus Selbstständiges zu leisten. Trotz dieser Hemmnisse gab es Persönlichkeiten, hochbegabte Frauen, die diese Hürden überwanden und ihre kompositorischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen vermochten. Allerdings handelte es sich um Angehörige einer begüterten Mittel- und Oberschicht oder um Frauen, die Musikerfamilien entstammten und eine gründliche Ausbildung genießen konnten.
Diese Auswahl, die 19 Komponistinnen aus acht Ländern umfasst, kann keinen Anspruch auf repräsentative Gültigkeit erheben, weil zum einen ein systematisches Verzeichnis der in Archiven und Bibliotheken lagernden Autographe und Drucke noch nicht existiert und zudem der Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis zur Moderne zur Beschränkung zwingt. Dennoch sind die Herausgeberinnen überzeugt, dass diese Veröffentlichung lohnend und gerechtfertigt ist und jedes der Stücke für sich selber sprechen kann.
Komponistinnen verfolgten - gegen Vorurteil und Widerstand - ihren Weg, den sie nun, in einem sich anzeigenden Wandel der Betrachtung und der Einstellung zur Frau, weiterhin gehen werden.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Eva Rieger und Käte Walter
Jahr: 2011
Verlag: Mainz [u.a.], Schott
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.NC12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 979-0-00-107543-5
Beschreibung: 4. rev. Aufl., 72 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rieger, Eva; Walter, Käte
Paralleltitel: Piano music by female composers
Fußnote: Inhalt: Zu den Komponistinnen Elisabeth Jacquet de Laguerre (ca. 1664-1729): Rondeau Marianne Matinez (1744-1812): Sonate No. 3 Maria Szymanowska (1789-1831): Nocturne Fanny Hensel (1805-1847): Mélodies, op. 4/2 und op. 5/4 Clara Schumann (1819-1896): Andante con sentimento Louise Farrenc (1804-1875): Impromptu Cécile Chaminade (1857-1944): Pierrette, op. 41 Ilse Fromm-Michaels (1888-1986): Langsamer Walzer Else Schmitz-Gohr (1901-1987): Elegie für die linke Hand allein Lotte Backes (1901-1987): Slow L.ili Boulanger (1893-1918): D' un vieux jardin Priaulx Rainier (1903-1986): Barbaric Dance Elizabeth Lutyens (1906-1983): Two Bagatelles Peggy Glanville-Hicks (1912-1990): Prelude for a Pensive Pupil Verdina Shlonsky (1913-1990): Introduction Ivana Loudova: 2 Stücke (Dornröschen. Wiegenlied) Barbara Heller (*1936): Piano Muziek. Böhmisches Lied Susanne Erding (*1955): Chillan Johanna Senfter (1879-1961): Erster Schmerz. Vogelweise
Mediengruppe: Noten