Cover von Die Therapie als Beziehungsraum wird in neuem Tab geöffnet

Die Therapie als Beziehungsraum

modifizierte psychoanalytische Traumatherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hirsch, Mathias
Verfasser*innenangabe: Mathias Hirsch
Jahr: 2022
Verlag: Gießen, Psychsozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Hirs / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welche Bedeutung hat die therapeutische Beziehung in der psychoanalytischen Behandlung schwer traumatisierter Patient*innen? Mathias Hirsch versteht Therapie als Beziehungsraum, in dem Übertragungs-, Gegenübertragungs-, Identifikations- und Projektionsprozesse ablaufen. Er zeigt, wie in psychoanalytischen Einzel- und Gruppenpsychotherapien mit Metaphern und konstruierten Bildern gearbeitet wird, stellt Phasenabläufe und Krisensituationen dar und hebt die Wichtigkeit von Körpersprache, Humor und verschiedenen Formen der Liebe in der Therapie hervor. Eine besondere Bedeutung kommt hier der analytischen Gruppenpsychotherapie für die Entwicklung von Symbolisierung und Mentalisierung traumatisierter Patient*innen zu. Fachleute aus Psychoanalyse, Trauma- und Verhaltenstherapie können so ihr Wissen und ihre Fähigkeit für die Behandlung schwer traumatisierter Patient*innen erweitern und Übertragungs-Gegenübertragungsdynamiken besser verstehen.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
Beziehung
 
Separated yet interrelated 15
Zur Funktion von Grenzen in professionellen
und nicht-professionellen Beziehungen
 
Geheimnisvolle Kanäle der Ansteckung 31
Empathie, Identifikation, Übertragung, Resonanz
Ozeanisches Gefühl 39
Massenpsychologie: Aufgehen in der Masse 40
Musik und Körper 42
Übertragung - Gegenübertragung - projektive Identifikation 44
Implizites Beziehungswissen - Empathie - Intuition 46
Transgenerationale Transmission 50
Schlussbemerkung 52
 
Psychoanalytische Traumatherapie
 
Modifizierte psychoanalytische Therapie
traumatisierter Patienten 55
»Sympathie« 57
Holding 57
Containing 58
Metaphorische Deutung 63
Psychodramatische Elemente 66
Körpergegenübertragung 69
Grenzen setzen 70
Benennung der Realität - der Supervisionsaspekt der Therapie 72
Schlussbemerkung 75
 
Psychoanalytische Therapie
mit Opfern inzestuöser Gewalt 77
Idealisierende Übertragung 79
Negative Mutterübertragung 81
Durcharbeiten 84
Schuld, Scham und Trauer 87
Trennung 90
Schlussbemerkung 91
 
Negative therapeutische Reaktion als Beziehungskrise 93
Die Rückkehr zum »alten« Objekt
als Ausdruck der Abhängigkeit von ihm 97
Negative Übertragung und projektive Identifikation 104
 
Spezielle Aspekte
 
Die Bedeutung des Körpers
in der psychoanalytischen Therapie 109
Die Kommunikationsfunktion des Körpers 111
Der beschädigte Körper in der therapeutischen Beziehung 116
Körperkontakt 119
Schlussbemerkung 122
 
Liebe in der Psychotherapie -
unmöglich, erwünscht, gefährlich? 125
Spektrum der Liebe 127
Narzisstische Liebe 132
Sexueller Missbrauch in der Therapie 133
 
Humor, Ironie und Spott
in der analytischen Psychotherapie 139
Humor in der Psychotherapie 145
Schlussbemerkung 156
 
Gruppenpsychotherapie
 
Traumatisierte Patienten
in der Gruppenpsychotherapie 161
Indikation und Zusammensetzung der Gruppe 164
Die Gruppe als Container 165
Triangulierung 168
Multiple Identifikationsangebote 171
Übertragungsspaltung 174
Schlussbemerkung 175
 
Täter und Opfer sexueller Gewalt
in einer therapeutischen Gruppe 177
Über umwandelnde Gegen* und Kreuzidentifikationen
Diskussion 183
 
Die Kombination psychoanalytisch
orientierter Einzel* und Gruppenpsychotherapie
in der ambulanten Behandlung 189
Spaltungsübertragung 191
Multiple Übertragung 192
Zur Indikation 194
Omnipotente Objektmanipulation 197
Zwei Therapeuten 199
Warum nicht Gruppenpsychotherapie allein? 201
Nachteile der kombinierten Einzel- und Gruppenpsychotherapie 202
Schlussbemerkung 203
 
Literatur 205

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hirsch, Mathias
Verfasser*innenangabe: Mathias Hirsch
Jahr: 2022
Verlag: Gießen, Psychsozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-3180-8
2. ISBN: 3-8379-3180-3
Beschreibung: Originalausgabe, 217 Seiten
Schlagwörter: Gegenübertragung, Patient, Psychisches Trauma, Psychoanalyse, Therapeutische Beziehung, Übertragung <Psychologie>, Psychoanalytische Gruppentherapie, Patienten, Psychische Traumatisierung, Psychoanalytische Beziehung / Übertragung, Psychoanalytische Therapie, Psychotherapeutische Beziehung / Übertragung, Psychotherapie / Übertragung, Psychotrauma, Analytische Gruppentherapie, Gruppenanalyse, Gruppenanalytische Psychotherapie, Gruppenpsychoanalyse
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 205-217
Mediengruppe: Buch