Cover von Naturwissenschaften im Kulturvergleich wird in neuem Tab geöffnet

Naturwissenschaften im Kulturvergleich

Europa, Islam, China
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wulff, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Wulff
Jahr: 2006
Verlag: Frankfurt am Main, Deutsch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AG Wulf / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Warum konnten die modernen Naturwissenschaften nur in Europa auftreten und was fehlte den beiden anderen Hochkulturen Chinas und des Islams, ihrerseits eine rationale Naturwissenschaft zu entwickeln. - Seit ihrem Auftreten vor ca. 300 Jahren haben die modernen Naturwissenschaften in zunehmendem Maße die Welt verändert. Das Buch versucht, eine Antwort zu geben auf die Frage, warum die modernen Naturwissenschaften erst im 17. Jahrhundert in Europa entstanden sind, warum sie nur in Europa auftreten konnten und was den beiden anderen Hochkulturen, der chinesischen und der islamischen, fehlte, ihrerseits eine rationale Naturwissenschaft zu entwickeln. Naturwissenschaften sind Teil eines rationalen Gedankengebäudes, das, untrennbar mit der Mathematik verbunden, vor ca. 2.500 Jahren in Griechenland entstand. Ihre Entwicklung im Zusammenhang mit dem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld wird anhand der Knotenpunkte, an denen die Weichen gestellt wurden, die letztlich zum Erfolg führten, ausführlich behandelt. Zum Vergleich werden die Entwicklungen Chinas und der islamischen Welt dargestellt, die beide vor etwa tausend Jahren der europäischen Kultur noch weit überlegen waren. Wertfreie, gut verständliche Darstellung. (3)
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 1 Teil 1 Die alten Griechen 5 1.1 Vom Mythos zum Logos - Die Entwicklung des rationalen Denkens 7 1.1.1 Die Ausgangssituation 7 1.1.2 Die Geburt der Philosophie 13 1.1.3 Das geometrische Weltbild 18 1.1.4 Die Welt als Zahl. Von den irrationalen Zahlen zur Geometrie 22 1.1.5 Die Frage nach dem Sein 29 1.1.6 Gott als Geometer. Piatons Kosmologie 35 1.2 Euklid und die Geometrie als Wissenschaft 42 1.3 Die Grundlage unseres mittelalterlichen Weltbildes 52 1.3.1 Geometrische Astronomie 52 1.3.2 Aristoteles: Formale Logik und Kosmologie 58 1.3.2.1 Formale Logik und Wissenschaftstheorie 58 1.3.2.2 Physik und Kosmologie 63 1.3.3 Philosophie und Naturforschung im Hellenismus 66 Teil 2 China, eine parallele Welt 73 2.1 Der geschichtliche Rahmen - Teil I: Die ältere chinesische Geschichte 78 2.2 Die ältere Philosophie Chinas 85 2.2.1 Von der Mythologie zur ersten Staatsphilosophie 86 2.2.2 Das Buch der Wandlungen 91 2.2.3 Die Konfuzianer 94 2.2.3.1 Konfuzius (Kongfuzi) 94 2.2.3.2 Menzius (Mengzi) 98 2.2.3.3 Xunzi 100 2.2.4 Mo Di und die Mohisten 101 2.2.5 Der Daoismus 104 2.2.6 Die Philosophie von den >fünf Phasen< und vonYin undYang 109 2.2.7 Han Feizi und die Legalisten 111 2.2.8 Der Staatskonfuzianismus der Han-Dynastie 115 2.3 Der geschichtliche Rahmen -Teil II: Das chinesische Kaiserreich 118 2.3.1 Der Zerfall des Han-Reiches 121 2.3.2 Die Sui-Dynastie und die Tang-Dynastie 122 2.3.3 Die Song-Dynastie 125 2.3.4 Die Mongolenherrschaft oder Yuan-Dynastie 130 2.3.5 Die Ming-Dynastie 132 2.3.6 Die Qing- oder Manchu-Dynastie 139 2.4 Die Philosophie des Neokonfuzianismus 145 2.4.1 Buddhismus in China 145 2.4.2 Die Altstil-Schule 147 2.4.3 Der Neokonfuzianismus 149 2.5 Chinesische Mathematik und Astronomie 154 2.6 China und der Westen: Einflüsse 163 2.7 Euklid in China 168 Teil 3 Wo liegt der Unterschied? 175 3.1 Das jeweilige Umfeld der antiken Denker in Griechenland und in China 178 3.2 Sprache und Denken 185 3.2.1 Sprache und Denken aus biologischer und philosophischer Sicht 185 3.2.2 Das Besondere des klassischen Chinesisch 191 3.2.3 Unterschiede auf der Ebene des Stils und der Gedankenführung 198 3.3 Raum und Zeit in China und Griechenland 202 3.4 Unterschiedliche Formen der Logik 212 3.4.1 Der Begriff Natur 212 3.4.2 Die Begriffe >wahr< und >Wahrheit< 214 3.4.3 Das Verb >sein< und das >Sein< 216 3.4.4 Chinesische Formen der Logik 217 3.4.4.1 Die späteren Monisten und ihre Protologik 219 3.4.4.2 Die buddhistische Logik 221 3.5 Mystisches und rationales Denken 224 3.6 Zusammenfassung 226 Teil 4 Vernunft oder Offenbarung 231 4.1 Die christlichen Kirchenväter und der Neuplatonismus 234 4.2 Naturwissenschaften im Islam - Der Konflikt zwischen Vernunft und Offenbarung 244 4.2.1 Der Siegeszug des Islam - Ein kurzer historischer Überblick 244 4.2.2 Politische und rechtliche Besonderheiten des Islam 247 4.2.3 Rationales Denken im Islam: Islamische Theologie und Philosophie 251 4.2.4 Glaubensrichtungen im Islam 265 4.2.5 Naturforschung im Islam 269 4.2.5.1 Mathematik 273 4.2.5.2 Astronomie 278 4.2.5.3 Physik 282 4.2.5.4 Alchemie 284 4.3 Die wissenschaftliche Erneuerung des 12. Jahrhunderts und die Übernahme des griechisch-islamischen Erbes durch Westeuropa 287 4.4 Die Institutionalisierung der Naturphilosophie in Europa 292 4.4.1 Die Entwicklung des formalen Unterrichts bis zum Auftreten der Universitäten 293 4.4.2 Die mittelalterlichen Universitäten 296 4.5 Naturwissenschaften im Europäischen Mittelalter 301 Teil 5 Bilanz und Ausblick 313 5.1 Die Wissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhunderte Gab es sie wirklich? ... 315 5.1.1 Der Bruch mit dem aristotelischen Weltbild 318 5.1.2 Wie revolutionär war Kopernikus? 322 5.1.3 Auf dem Weg zum neuen Weltbild: Kepler, Galilei, Newton 326 5.2 Warum sind die modernen Naturwissenschaften nur in Europa entstanden? .. 341 5.3 Epilog 349 Anhang 359 Abkürzungen 361 Aussprache Chinesischer Worte (in Pinyin-Umschrift, vereinfacht) 361 Vokale 361 Konsonanten 361 Mehrdeutige Begriffe aus der chinesischen Philosophie 362 Glossar 363 Liste der Tabellen 368 Liste der Abbildungen 368 Literatur 369 Sachwortverzeichnis 387 Personenverzeichnis 403

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wulff, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Wulff
Jahr: 2006
Verlag: Frankfurt am Main, Deutsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8171-1782-5
Beschreibung: 1. Aufl., III, 408 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: China, Europa, Geschichte, Islam, Kulturvergleich, Naturwissenschaften, Abendland, China <Volksrepublik>, Interkultureller Vergleich, Islamische Völker, Islamische Welt, Landesgeschichte, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Okzident, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Rotchina, Volksrepublik China, Zeitgeschichte, Zhongguo
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch