Cover von Siziliens Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Siziliens Geschichte

Insel zwischen den Welten
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Gruber, Stephan Köhler (Hg.)
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Mandelbaum-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EMI Sizi / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"... Wohin so viele Radien der Weltgeschichte gerichtet sind"
Kaum eine andere mediterrane Region kann sich einer ähnlich zentralen Mittlerstelle rühmen wie die Insel Sizilien, welche zwischen Afrika und Europa im Herzen des Mittelmeeres liegt.
Die Herrschaft über die Insel – die römische Provinz, das islamische Emirat oder das spätere normannische Königreich Sizilien – war so vielseitig wie ihre Eroberer. Sizilien war ein Ort fruchtbarer Begegnungen und gilt seit der Antike als eine der wichtigsten interkulturellen Kontaktzonen.
So wie Sizilien selbst wurden auch seine Bewohner im Laufe der Geschichte mit zahlreichen Eigenschaften belegt. Die Frage nach einer Stereotypisierung der Insel ist angesichts der vielen, in aller Welt verbreiteten Sprichwörter aus Sizilien nicht unangebracht und wird in diesem Buch kritisch hinterfragt. Ebenso ist Sizilien Auslöser zahlreicher Assoziationen und Bilder, welche von Ereignissen wie der Sizilianischen Vesper, dem Risorgimento und der sizilianischen Migrationsbewegung nach Übersee bis hin zu schillernden Persönlichkeiten wie Friedrich II. reichen. Dementsprechend facettenreich sind auch die Themen dieses Sammelbandes. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Wolfgang Gruber, Stephan Köhler
9 Einleitung
Martin Dreher
14 Sizilien im Altertum. Von der phönikisch-griechischen
Kolonisation bis 535 n. Chr.
Laura Pfiintner
31 Das Römische Sizilien. Kontaktzone zwischen Italien,
Afrika und dem östlichen Mittelmeerraum
Ewald Kislinger
49 Von der Provinz zum Machtzentrum und zurück. Sizilien unter
Byzantinern, Arabern, Normannen, Staufern und Anjou (535-1282)
Alex Metcalfe
68 Transkultureller und sozioreligiöser Wandel im muslimischen und
frühen normannischen Sizilien
Michele Steiner
99 Die Herrschaftsetablierung der Normannen auf Sizilien
Alheydis Plassmann
112 Homini boreales ¿ Normannische Identität in Süditalien
und Sizilien
Ferdinando Maurici
127 Das Sizilien der Staufer. Eine (noch) multiethnische und
multikulturelle Region
Stephan Köhler
144 Handel und Wirtschaft Siziliens im Mittelalter.
Verschiedene Betrachtungsweisen von innen und außen
Laura Sciascia
168 Acht Tage für zwei Jahrhunderte.
Sizilien im 14. und 15. Jahrhundert
Christian Giordano
188 Ehre, Status, Reputation und Schichtzugehörigkeit in der
sizilianischen Gesellschaft. Eine sozialanthropologische Analyse
Georg Winkler
205 Das Risorgimento in Sizilien. Nationalität und Alterität im
italienischen Nationswerdungsprozess
Marga Achberger
221 Sizilianische Arbeitsmigranten in den transatlantischen
Migrationsströmen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
246 Wolfgang Gruber
Die erfundene Gemeinschaft Siziliens. Abschließende Bemerkungen in acht Paragrafen zu ,sizilianischen' Lebenswelten
261 Autorinnen und Autoren

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Gruber, Stephan Köhler (Hg.)
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Mandelbaum-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EMI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-422-9
2. ISBN: 3-85476-422-7
Beschreibung: 262 S. : Kt.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Sizilien, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Sicilia, Sizilien <Autonome Region>, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gruber, Wolfgang; Köhler, Stephan
Mediengruppe: Buch