Cover von Das Geheimnis der Gewalt wird in neuem Tab geöffnet

Das Geheimnis der Gewalt

warum wir ihr nicht entkommen & was wir trotzdem dagegen tun können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zorn, Daniel-Pascal
Verfasser*innenangabe: Daniel-Pascal Zorn
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Zorn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Immer wieder bricht Gewalt aus und gerät außer Kontrolle. Sie entzieht sich und unterläuft alle Versuche, ihre Geschichte zu verstehen: Gewalt scheint sich zu verselbständigen.Wir versuchen menschliche Gewalt zu erklären, weil wir sie verhindern wollen. Trotzdem nimmt die Gewalt immer neue Gestalten und Formen an. Dies geschieht umso mehr, als die digitalisierte Globalisierung sich verdichtet, die virtuelle Realität sich ausbreitet und die künstliche Intelligenz sich verselbstständigt. Wir haben eine ganz andere Wirklichkeit hervorgebracht - und doch holen uns die unheimlichen Strukturen seit Beginn der Menschheitsgeschichte immer wieder ein. Daniel-Pascal Zorn wagt es, die rätselhaften Strukturen, Facetten und Gesichter der Gewalt und ihr Geheimnis auszuloten.
 
perlentaucher Rezensionsnotiz zu Die Welt -
"Marianna Lieder hält das Buch des Philosophen Daniel-Pascal Zorn für philosophischen Käse. Zorns Anliegen, einen möglichst gewaltfreien, quasi literarischen Essay über das Phänomen Gewalt vorzulegen, scheitert laut Rezensentin an der allzu großen Assoziationsfreude des Autors, die dem Leser keinen einzigen roten Faden gönnt, dafür aber klischeehafte Alltagsschilderungen, gedankenschwer beladen, aber viel zu allgemein, um noch falsch genannt werden zu können, so Lieder. Zorns Nacherzählung von Foucaults "Überwachen und Strafen" liest Lieder zwar dennoch gern, doch sollte sich der Autor besser entscheiden zwischen Philosophie und Literatur, meint sie."
 
INHALT / / Einleitung 7 / 1. Apokalypse 23 / 2. Kant und die Mystagogen 28 / 3. Eine Dialektik der Aufklärung 33 / 4. Das Wissen der Götter 38 / 5. Die Lehrlinge zu Sais 45 / 6. Der Täuscher zu Gast bei Freunden 49 / 7. Die ewige Wiederkehr des Gleichen 54 / 8. Fesselungskunst 60 / 9. Seelischer Vampirismus 65 / 10. Der zwanglose Zwang der Gewaltfreiheit 70 / 11. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 76 / 12. Fackeln der Freiheit 80 / 13. You can say you to me 86 / 14. Erziehung zur Mündigkeit 90 / 15. Normalität 96 / 16. Sicherheit 103 / 17. Bühne frei! 108 / / / 18. Heilige Opfer 117 / 19. Leviathan 124 / 20. Die Körper der Verurteilten 130 / 21. Ein Angebot, das er nicht ablehnen konnte 134 / 22. Das große Nein 139 / 23. Verschleiern und verdunkeln 148 / 24. Die unmögliche Erinnerung 153 / 25. Illuminati 157 / 26. Der Weg aus der Höhle 165 / 27. Gefangen in der Matrix 170 / 28. Verlorene Welt 177 / Schluss 185 / Anmerkungen 195

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zorn, Daniel-Pascal
Verfasser*innenangabe: Daniel-Pascal Zorn
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-96239-0
2. ISBN: 3-608-96239-5
Beschreibung: 197 Seiten
Schlagwörter: Gewalt, Gewalttätigkeit, Gewaltanwendung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch