Cover von Optimal vorbereitet in die Prüfung wird in neuem Tab geöffnet

Optimal vorbereitet in die Prüfung

erfolgreiches Lernen, richtiges Prüfungsverhalten, Angstbewältigung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuster, Martin
Verfasser*innenangabe: von Martin Schuster
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.W Schus / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Zu einer optimalen Prüfungsvorbereitung gehören neben den richtigen Lerntechniken auch eine gute Planung der Lernaktivitäten, die Motivation zum Lernen und der Umgang mit Prüfungsängsten. Und für das Bestehen einer Prüfung ist es natürlich zudem wichtig, sich in der Prüfung richtig zu verhalten. Ziel des Ratgebers ist es, wissenschaftlich fundierte und an zahlreichen Beispielen veranschaulichte Informationen zur Prüfungsvorbereitung zu geben. / / / Welche Aktivitäten begünstigen das Lernen? Wie kann das Lernen großer Stoffmengen organisiert werden? Welche effektiven Lerntechniken gibt es und wie können diese erfolgreich eingesetzt werden? Wie kann mit emotionalen Problemen wie Lernunlust und Prüfungsängsten umgegangen werden? Welche Erkenntnisse kann man aus dem Prüfungsverhalten erfolgreicher Absolventen gewinnen und welche Vorgehensweisen übernehmen? Der Ratgeber gibt kurz und bündig Antworten auf diese Fragen und zeigt auf, dass Lernen auch eine lustvolle und spaßbringende Aktivität sein kann. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Lerntipps 9 / 1.1 Warum ist lernen so schwer? 9 / 1.2 Die Lernaktivität planen 10 / 1.2.1 Der Lernplan 10 / 1.2.2 Die Auswahl des Lernstoffs 13 / 1.3 Was ist wichtig? 20 / 1.4 Sie können den Quatsch noch nicht einmal lesen! 21 / 1.5 Eine Lesestrategie 23 / 1.6 Beim Lesen besonders markieren: Modelle und Analogien 29 / 1.7 Lernen durch Einsicht, den Text verstehen 33 / 1.8 Missverständnisse und richtiges Verständnis / von "Üben" und "Wiederholen" 36 / 1.9 Noch einmal: Wiederholung 39 / 1.10 Sich selbst so abfragen, wie geprüft wird 40 / 1.11 Unbemerkt schlüpft die Lernumgebung mit ins / Gedächtnis 44 / 1.12 Eine Ideenkarte anfertigen 47 / 1.13 Die Aufmerksamkeit 54 / 1.14 Was geht mich das an? 56 / 1.15 Langeweile überwinden 56 / 1.16 Pausen und Pausenaktivitäten 59 / 1.17 Nicht im Schlaf, sondern vor dem Schlafengehen / lernen! 60 / 1.18 Automatisch lernen 61 / 1.19 Auch Männer sollten weinen (können)! 62 / 1.20 Verschiedene Menschen lernen anders 64 / 1.21 Kreativ lernen 66 / 2 Die Tricks der Gedächtniskünstler 72 / 2.1 Die Loci-Technik 72 / 2.1.1 Lernen von Wortlisten mit der Loci-Technik 73 / 2.1.2 Lernen von Zahlen mit der (etwas abgewandelten) / Loci-Technik 83 / Das Lernen von Vokabeln mit einer (etwas abgewandelten) / Loci-Technik, der Ersatzworttechnik / Weitere nützliche Anwendungen der Loci-Technik / Andere Eselsbrücken für Aufzählungen, Wortlisten / oder Gliederungen / Die Kennworttechnik / Akronyme / Die Geschichtentechnik / Das phonetische System / Lernen mit Reimen / Spezielle Lern- und Merkaufgaben / Vokabeln und Namen / Häufige Handlungen: Herd an oder Herd aus? / Lernen von Bewegungen / Sich an Vornahmen und Termine erinnern / Lernen richtig hinzuschauen / Nützliches im Internet / Körperliche Bedingungen des Lernens / Die Lernmotivation / Die richtige Einstellung finden / Wirklich anfangen / Bei Laune bleiben / Kränkungen beim Lernen vermindern / Angst beim Lernen - Prüfungsangst / Richtiges Atmen / Angstgedanken abschalten / Autosuggestionen / Entspannung / Bewegung / Erfahrung, auch unter Angst leistungsfähig zu sein / Am Modell lernen / Dialog mit der Angst / Ankern / Inhalt 7 / 6.10 Die grundlegenden Dimensionen des Problems malen / und in der Vorstellung bewältigen 125 / 6.11 Ausgewählte Medikamente 126 / 6.12 Soziale Anpassung in der Prüfung 128 / 7 Das soziale Umfeld 131 / 7.1 Die Mitprüflinge 131 / 7.2 Die Eltern 132 / 7.3 Die Partner 134 / 7.4 Der Prüfer 134 / 7.5 Ehemalige Kandidaten 135 / 8 Verhaltenstipps in Prüfungen 136 / 8.1 Sich informieren 136 / 8.2 Sich gut fühlen 137 / 8.3 Die Zeit vor der Prüfung 138 / 8.4 Selbst die Initiative ergreifen 139 / 8.5 Kritische Situationen in Prüfungen 140 / 9 Nützliche Literatur 143 / 10 Sachregister 145

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuster, Martin
Verfasser*innenangabe: von Martin Schuster
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2612-6
2. ISBN: 3-8017-2612-6
Beschreibung: 2., aktualisierte und erw. Aufl., 148 S. : Ill.
Schlagwörter: Lerntechnik, Prüfungsvorbereitung, Ratgeber, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernmethode, Lernstrategie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Für Prüfungen lernen
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch