Cover von Gewalt in Schule und Erziehung wird in neuem Tab geöffnet

Gewalt in Schule und Erziehung

Ursachen - Grundformen der Prävention und Intervention
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martin, Lothar R. ; Martin, Peter
Verfasser*innenangabe: Lothar R. Martin und Peter Martin
Jahr: 2003
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Mart / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gewaltbereitschaft und Gewalthandlungen von Kindern und Jugendlichen werden zunehmen diskutiert. Die Ursachen dieser Gewalt und die möglichen Maßnahmen zur Prävention und Intervention werden in diesem Buch umfassend analysiert und in ein Handlungskonzept eingebunden.
Integriert in einen pädagogisch-anthropologischen Gesamtentwurf stellt der Autor zunächst Erkenntnisse der Geschichtswissenschaft, der Humanethologie, der Tiefenpsychologie, der Lernpsychologie und der Soziologievor. Es ergibt sich ein Gesamtkonzept der zwölf Grundformen der Gewaltprävention für den Schul- und Erziehungsbereich. Diese Grundformen vereinigen systematisch Theorie und Praxis der wesentlichen bisher bekannt gewordenen Maßnahmen zur Verhinderung von Kinder- und Jugendgewalt: Raumgestaltung, Sport und Spiel, Kommunikation, Gemeinschaftsförderung, Umgang mit Tätern, Kooperation und Vernetzung und Achtung der Würde von Mensch und Schöpfung. Es entsteht ein Kompendium der Erziehung zu friedfertigem, prosozialen Verhalten. Im dritten Teil werden die wichtigsten Grundformen der Aggressionstherapie dargestellt: Psychoanalyse, Individualpsychologie, Familien-Management, sozial-lerntheoretisches Training und multidimensionale Therapie - eingebunden in ein System der (tertiären) Prävention.
Im letzten Kapitel wird skizziert, wie multimodale Schulberatung durch Beratungslehrer eine Schlüsselrolle im Gesamtsystem von Prävention und Intervention übernehmen kann.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Gewalt im Bereich von Erziehung und Schule: Fakten
und Standpunkte
1.1 Thema und Ausgangslage 7
1.2 Zur Definition des Begriffes Gewalt 8
1.3 Zur Unterscheidung von Sozialkonflikten und Gewalt 11
1.4 Gewalt im Erziehungsbereich heute -
Berichte und Deutungen 13
2 Wissenschaftliche Erklärungen -Konsequenzen
für Prävention und Therapie 21
2.1 Theorien als Grundlage fachkundiger Praxis 21
2.2 Gewalt in Kindheit und Jugend in historischer Sicht 24
2.3 Die ethologische Sichtweise (Lorenz, Eibl-Eibesfeld) 30
2.4 Die psychoanarytische Betrachtungsweise 39
2.5 Über den Zusammenhang von Frustration, Stress und
Aggression - Konsequenzen für die Prävention 50
2.6 Lerntheoretische Erkenntnisse (von Pawlow bis Bandura) 56
2.7 Soziologische Ansätze: Gewalt als „soziale Krankheit" 68
3 Zwölf Grundformen pädagogischer Gewaltprävention 84
3.1 Pädagogisch-anthropologische Integration der
Theorieansätze als Grundlage fachkundiger Prävention 84
3.2 Grundform 1 : Raum geben - Schulleben ermöglichen 97
3.3 Grundform 2: Frustration abbauen - Regeln achten -
Fairness üben in Sport und Spiel (von Peter Martin) 104
3.4 Grundform 3: Miteinander reden - Einander verstehen 113
3.5 Grundform 4: Interagieren - Identität fördern 122
3.6 Grundform 5: Medienkonsum - Durch Medien lernen 129
3.7 Grundform 6: Werte bilden - Moralisch handeln 140
3.8 Grundform 7: Proj ekte durchfuhren - Lernen durch tun 153
3.9 Grundform 8: Gemeinschaft fördern -
Gemeinsinn entwickeln 160
3.10 Grundform 9: Konflikte bewältigen - Konfliktfähig werden
(von Peter Martin) 171
3.11 Grundform 10: Mit Tätern umgehen-Gewalt entmachten 180
3.12 Grundform 11: Kooperieren - Vernetzen 187
3.13 Die Zwölfte Grundform der Gewaltprävention 197
4 Tertiäre Prävention: Beratung - Aggressionstherapie 199
4.1 Psychoanalytische Sonderpädagogik
und Therapie aggressiver Kinder 199
4.2 Aggressionsabbau in der Gemeinschaft
(Individualpsychologie) 211
4.3 Familien-Management (G.R. Patterson) 213
4.4 Training / soziales Lernen (Petermann/ Petermann) 219
4.5 Multidimensionale Therapie (Glaser/ Hörne u.a.) 226
4.6 Statt einer Zusammenfassung: Der Beitrag der Schulberatung
zur Prävention und Intervention 234
5 Literaturverzeichnis 247
Hinweise /Exkurse über wichtige Beiträge aus den beteiligten Disziplinen:
S. 22: Die Beiträge verschiedener Wissenschaften zu pädagogischen Fragestellungen
S. 26: Ph. Aries: Die Zähmung der Schüler in der „Geschichte der Kindheit"
S. 36: Neuere biologische und medizinische Aggressionsforschung
S. 46: Andere tiefenpsychologische Aggressionstheorien
S. 79: Ergebnisse der Sozialisationsforschung Heitmeyers u.a. (1995)
S. 93: Grundsätzliches zur Prävention und Intervention
S. 94: Übersicht: System der Grundformen der Gewaltprävention
S. 103: Die Pädagogische Situation (Peter Petersen)
S. 105: Sport: Stress-und Frustrationsbewältigung (Roethlisberger; Israel)
S. 112: „Goal", ein „Community based sport and life skills program" (USA)
S. 126: Zur Anbahnung und Förderung der Berufsidentität
S. 128: Spielpädagogik
S. 141: Die moralische Entwicklung nach L. Kohlberg
S. 145: Pestalozzi: Der „sittliche Zustand" - Sittliche Erziehung in Stans
S. 160: Bullying - Wehret den Anfängen!
S. 163: Makarenko: Kollektiv-Erziehung für jugendliche Rechtsbrecher
S. 192: Über dieWirksamkeit von Kontakten zwischen sozialen Gruppen
S. 195: „Vernetzung"
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martin, Lothar R. ; Martin, Peter
Verfasser*innenangabe: Lothar R. Martin und Peter Martin
Jahr: 2003
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7815-1263-0
Beschreibung: 2., überarb. und aktualisierte Aufl., 256 S.
Schlagwörter: Erziehung, Gewalttätigkeit, Prävention, Schule, Prophylaxe, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 247 - 256
Mediengruppe: Buch