Cover von Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit wird in neuem Tab geöffnet

Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit

Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reichmann, Ute; Uni-Taschenbücher GmbH [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Ute Reichmann
Jahr: 2016
Verlag: Leverkusen, Budrich
Reihe: UTB; 4579
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Reic / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schreiben und Dokumentieren sind wichtige Bestandteile innerhalb der Arbeitsorganisation der Sozialen Arbeit. Das Buch bietet anwendungsorientierte Hilfen und Übungen zur Verbesserung der Schreibkompetenz auf schreibdidaktischer Grundlage und gibt Textbeispiele für verschiedene Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit.
 
 
 
Inhalt
 
 
1. Einleitung 7
2. Schreiben in der Sozialen Arbeit 12
Im Überblick: Kommunikation 13
2.1 Eigenschaften schriftlicher Kommunikation 15
2.2 Schreibprozesse 17
2.3 Rahmenbedingungen der Dokumentation 21
3. Die institutionellen Kontexte 24
3.1 Macht 25
3.2 Planung 33
3.3 Kommunikation und Interaktion 35
3.4 Funktionen der Dokumentation im institutionellen Kontext 37
4. Professionelle Anforderungen 44
4.1 Aufgaben- und Gegenstandsbereich 44
Im Überblick: Wahrheit und Realismus in der Dokumentation Sozialer Arbeit 53
4.2 Berufliches Wissen 57
4.3 Methoden und Interventionen 63
4.4 Fachliche Normen und Berufsethik 68
4.5 Checkliste: Professionelle Anforderungen an die Dokumentation. 71
5. Strukturierung des Arbeitsalltags 74
5.1 Routinen der Dokumentation 75
5.2 Praxisbeispiel: Dokumentationsset einer Beratungsstelle zur Schulvermeidung 81
5.3 Akten 83
5.4 Ein Aktenvermerk zu einem Jugendhilfefall 89
6. Texte komponieren 101
6.1 Die Nutzung kollegialer Diskurse 101
6.2 Der Aufbau der Inhalte 106
6.3 Geeignete Darstellungsweisen 120
7. Formulieren und Überarbeiten 134
7.1 Ein professioneller Stil 138
Im Überblick: Sprachliche Sensibilität und Achtsamkeit 149
7.2 Korrektur und Überarbeitung 155
7.3 Prüfliste für Dokumentationstexte 157
8. Textbeispiele 158
8.1 Anschreiben, E-Mails, Notizen 158
8.2 Kontaktdokumentation 166
8.3 Entwicklungs- und Hilfeberichte 169
8.4 Gesprächsprotokolle 174
8.5 Maßnahmekonzepte und Förderanträge 179
9. Reflektierendes Schreiben 185
9.1 Reflektierendes Schreiben in Einzelarbeit 185
9.2 Reflexionstechniken in der kollegialen Gruppe 195
10. Serviceteil und Literatur 204
10.1 FAQ - Frequently asked Questions 204
10.2 Literatur 205
10.3 Ergänzungen und Lösungen 217
10.4 Register 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reichmann, Ute; Uni-Taschenbücher GmbH [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Ute Reichmann
Jahr: 2016
Verlag: Leverkusen, Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4579-9
2. ISBN: 978-3-8252-4579-5
Beschreibung: 200 S.
Reihe: UTB; 4579
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch