Cover von Supervision in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Supervision in der Schule

ein Werkstattbuch für Lehrkräfte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Erbring, Saskia; Metzger, Susanne
Verfasser*innenangabe: Saskia Erbring, Susanne Metzger
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Erbr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 17.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inklusion, heterogene Lerngruppen, digitaler Unterricht - die Ansprüche an Schulen wachsen. Damit wächst auch der Bedarf an Supervision als wirkungsvoller Reflexion beruflicher Tätigkeit.
Das Buch zeigt - nah am Schulalltag -, was Supervision will, was sie leistet und auf welchen Grundlagen sie beruht. Vorgestellt werden Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision, Supervision im gesamten Kollegium, Schulleitungssupervision, kollegiale Supervision und Selbstsupervision - alle Supervisionsformen illustriert anhand zahlreicher Fallbeispiele. Dabei hat das Buch durchweg die Ziele systemischer Supervision im Blick: Verbesserung der Kommunikation, Erweiterung professioneller Kompetenzen, persönliche Entlastung und eine höhere Zufriedenheit mit dem eigenen beruflichen Handeln.
 
Inhalt
 
1 Supervision im schulischen Kontext 9
 
1.1 Vorüberlegungen zum Buch 9
1.2 Systemische Supervision - eine kurze
Einführung 12
1.3 Wirksamkeit von Supervision im schulischen
Kontext 17
 
2 Einzelsupervision 21
 
2.1 Einzelsupervision mit Lehrkräften oder:
»Meine Schwäche wird meine Stärke.« 21
2.2 Theoriebezug: Kontextualisierung und
Reframing 43
 
3 Gruppensupervision 46
 
3.1 Gruppensupervision mit Lehrkräften oder:
»Perspektivwechsel mit Hüftschwung« 46
3.2 Theoriebezug: Zirkularität und Autopoiese 54
 
4 Supervision im Ausbildungskontext 59
 
4.1 Supervision mit Studierenden oder: »Ich
wusste schon immer, dass ich was in Richtung
Pädagogik machen werde. Nun studiere ich auf
Lehramt.« 59
 
 
4.2 Theoriebezug: Berufsbiografische Aspekte in
der Supervision mit angehenden Lehrkräften 71
 
5 Leitungssupervision 75
 
5.1 Supervision mit Schulleitungen oder: »Was
sollen wir denn noch alles machen!
Irgendwann ist mal genug!« 75
5.2 Theoriebezug: Gesundheitsressourcen in der
Supervision 81
 
6 Teamsupervision 84
 
6.1 Teamsupervision mit Lehrkräften einer
Fachkonferenz oder: »Aus der Sackgasse in den
Adlerhorst« 84
6.2 Theoriebezug: Die Beobachtung zweiter
Ordnung in der Supervision 97
 
7 Supervision in Großgruppen 100
 
7.1 Supervision mit einem Kollegium oder:
»Gemeinsam aus der Problemtrance« 100
7.2 Theoriebezug: Selbstorganisation 105
 
8 Supervision ohne Supervisor*in 107
 
8.1 Kollegiale Supervision in der Schule oder:
»Im Raubtierkäfig« 107
8.2 Theoriebezug: Lernen und Beraten nach
neurowissenschaftlichen Erkenntnissen 121
 
9 Selbstsupervision 125
 
9.1 Externalisierung und Visualisierung oder:
»Die innere Chairperson aktivieren« 125
9.2 Theoriebezug: Professionalisierung im
schulischen Kontext 128
 
10 Zur Ethik systemischer Supervision oder:
»Was machen wir hier eigentlich wie
und wozu?« 130
 
11 Glossar: Verzeichnis systemischer Begriffe 134
 
Literatur 149

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Erbring, Saskia; Metzger, Susanne
Verfasser*innenangabe: Saskia Erbring, Susanne Metzger
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-036889-7
2. ISBN: 3-17-036889-3
Beschreibung: 1. Auflage, 153 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Lehrer, Methode, Schule, Supervision, Lehrkraft <Lehrer>, Methoden, Methodik, Schulart, Schulen, Schulform, Schulmann, Schulmeister, Schulsystem, Schulwesen, Technik <Methode>, Verfahren <Methode>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 149-153
Mediengruppe: Buch