Cover von Lernen, Motivation und Emotion wird in neuem Tab geöffnet

Lernen, Motivation und Emotion

Allgemeine Psychologie II - das Wichtigste, prägnant und anwendungsorientiert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bak, Peter Michael
Verfasser*innenangabe: Peter Michael Bak
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Bak / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Bak / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HL Bak Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses prägnante Lehrbuch enthält die wichtigsten psychologischen Theorien und Konzepte aus den Bereichen Lernen, Motivation und Emotion. Es ist speziell für Studierende konzipiert, die sich einen starken Praxisbezug wünschen. Die sorgfältige Didaktik, Klausurfragen, digitale Zusatzmaterialien und Zusammenfassungen stellen eine optimale Grundlage für das Verstehen des Lehrstoffes und die Prüfungsvorbereitung im Bereich der Allgemeinen Psychologie II dar. Durch zahlreiche Anwendungsbeispiele, eingebundene Audioclips und Online-Zusatzmaterialien ist es in einzigartiger Weise anwendungsorientiert und weckt dadurch Lust, das Gelernte gedanklich weiterzuentwickeln und in verschiedensten Kontexten umzusetzen.
 
Inhaltsverzeichnis / / I Lernen / / 1 Lernen und Performanz 3 / / 2 Assoziatives Lernen 9 / 2.1 Klassische Konditionierung 10 / 2.1.1 Bedeutungstransfer und evaluative Konditionierung. 13 / 2.1.2 Generalisierung, Diskriminierung und Inhibition 14 / 2.2 Operante Konditionierung 15 / 2.2.1 Generalisierung, Diskriminierung und Inhibition 16 / 2.2.2 Premack-Prinzip 17 / 2.3 Einflussfaktoren beim Lernen. 18 / 2.4 Das Rescorla-Wagner-Modell 22 / 2.5 Verlernen und Bestrafung 23 / 2.6 Lernen komplexer Verhaltensweisen 26 / 2.6.1 Chaining und Shaping. 26 / 2.6.2 Erwerb motorischer Fertigkeiten. 27 / 2.7 Vermeidungslernen 30 / 2.8 Erlernte Hilflosigkeit. 31 / 2.9 Lernen und Handeln. 33 / Literatur 37 / / 3 Modelllernen 39 / 3.1 Automatisches Imitationslernen. 40 / 3.2 Soziales Lernen 41 / Literatur 47 / / 4 Implizites Lernen. 49 / 4.1 Komplexe Systeme 51 / 4.2 Versteckte Kovariationen 52 / 4.3 Sequenzlernen 54 / Literatur 55 / / II Motivation / / 5 Determinanten des Verhaltens. 59 / 5.1 Motiv, Anreiz und Motivation. 61 / 5.2 Verhalten und Handeln. 63 / Literatur 65 / / 6 Triebtheorien der Motivation 67 / 6.1 Triebtheorie von Sigmund Freud. 68 / / 6.1.1 Eros und Thanatos. 69 / 6.1.2 Es, Ich, Über-Ich: das Personenmodell 70 / 6.2 Triebtheorie von Clark L. Hüll. 72 / 6.2.1 Primäre und sekundäre Triebe. 79 / 6.2.2 Triebreize. 79 / 6.2.3 Anreiz. 80 / Literatur. 83 / / 7 Feldtheorie 85 / 7.1 Personenmodell. 86 / 7.2 Umweltmodell 89 / 7.3 Präferenzwechsel 91 / 7.4 Verhaltenskonflikte. 93 / 7.5 Gegenwartspräferenz 94 / Literatur. 98 / / 8 Erwartungswerttheorien. 99 / 8.1 Risiko-Wahl-Modell von Atkinson 101 / 8.2 Attributionsstil und Leistungsmotivation104 / 8.3 Erweitertes Erwartungsmodell von Heinz Heckhausen 106 / Literatur.112 / / 9 Handlungstheoretische Ansätze113 / 9.1 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen 115 / 9.1.1 Die vier Handlungsphasen 115 / 9.1.2 Bewusstseinslagen 118 / 9.2 Das Zwei-Prozess-Modell der Handlungsregulation 120 / Literatur.124 / / 10 Motive 127 / 10.1 Implizite und explizite Motive 128 / 10.2 Welche Motive lassen sich unterscheiden? 130 / 10.2.1 Das Leistungsmotiv 132 / 10.2.2 Das Machtmotiv 133 / 10.2.3 Das soziale Motiv.134 / 10.3 Wie werden Motive gemessen?136 / Literatur 139 / / III Emotionen / / 11 Was sind Emotionen?. 145 / 11.1 Klassifikation von Emotionen 147 / 11.1.1 Diskrete Emotionsmodelle.148 / 11.1.2 Dimensionale Emotionsmodelle 149 / 11.2 Emotionskomponenten 150 / 11.2.1 Erlebniskomponente 150 / / 11.2.2 Ausdruckskomponente 151 / 11.2.3 Physiologische Komponenten 152 / 11.2.4 Kognitive Komponente 153 / 11.2.5 Motivationale Komponente. 155 / 11.3 Wie regulieren wir Emotionen? 155 / 11.4 Wie entwickeln sich Emotionen? 157 / Literatur 161 / / 12 Wie entstehen Emotionen? 165 / 12.1 Biologische Emotionstheorien.167 / 12.2 Kognitiv-physiologische Emotionstheorien 169 / 12.3 Kognitive Emotionstheorien.170 / Literatur174 / / 13 Wozu haben wir Emotionen? 177 / 13.1 Informative Funktion von Emotionen 178 / 13.2 Motivationale Funktion von Emotionen 182 / 13.3 Soziale Funktion von Emotionen.182 / Literatur 185

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bak, Peter Michael
Verfasser*innenangabe: Peter Michael Bak
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-59690-6
2. ISBN: 3-662-59690-3
Beschreibung: IX, 187 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Gefühl, Kognitive Psychologie, Lernpsychologie, Motivation, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch