Cover von Denken - zu Risiken und Nebenwirkungen wird in neuem Tab geöffnet

Denken - zu Risiken und Nebenwirkungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitzer, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Spitzer
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer, Balance
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Spitz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Beim Denken tun sich meistens neue Horizonte auf, doch es lauern auch alte Fettnäpfchen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie dieses Buch oder fragen Sie Ihren Neurowissenschaftler und Psychiater! / / Manfred Spitzer ist Phänomenen des Alltags auf der Spur und zeigt anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auf, welche Bedeutung Geist und Gehirn für unser Leben haben. / / Warum hat man beim Joggen immer die besten Ideen? Denken Frauen wirklich anders als Männer, Chinesen anders als Europäer? Und wenn ja, warum? Sind Krankenhausaufenthalte oder unsichere Partner gefährlich, was macht eine Scheidung mit den Chromosomen der Kinder, was eine Chemotherapie mit dem Gehirn? Warum sollte man in der Ehe öfter mal die „rosarote Brille“ aufsetzen? Schadet ein zu idealistisches Bild vom Partner nicht der Beziehung? / / Nicht zuletzt warnt der Autor vor den Auswirkungen von Computern in der Medizin und Smartphones im Alltag auf Geist und Körper junger Menschen. Er widerlegt die These, dass Zweisprachigkeit Kindern schadet, liefert eine Einführung in die Neurodiplomatie und fragt immer wieder neu nach den Wurzeln unseres Denkens. / / Neurowissenschaftliches Wissen unterhaltsam präsentiert – risikofrei und garantiert ohne Nebenwirkungen! / / /
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Tödliche Ambivalenz 1 / 2 Die Chromosomen von Scheidungskindern 11 / 3t Östliches und westliches Denken / Gibt es das? Warum? Und was folgt? 20 / 4 Chemo-Gehirn / Nebenwirkungen von Chemotherapie im Erleben, / Denken, Fühlen und Handeln 51 / 5 Geruchssinn und Lebenserwartung / Wer gut riecht, lebt länger 66 / 6 Zwei Sprachen sind gesund! 72 / 7 Laufend kreativ 101 / 8 Smartphones / Zu Risiken und Nebenwirkungen für Bildung, / Sozialverhalten und Gesundheit 111 / 9 Handy-Unfälle 135 / 10 Computer- statt Patientenkontakt / Zu Risiken und Nebenwirkungen / von Informationstechnik im klinischen Alltag 144 / 11 Idealisieren der Realität statt Realisieren / von idealen / Das Unbewusste zur Hochzeit und die Qualität / der Ehe 155 / 12 Geschlecht - Ideologie oder Wissenschaft? / Gehirnforschung zur Frauenquote und berufstätigen / Müttern, Anwältinnen und Männerbeauftragten 166 / 13 Medizin / Zu Risiken und Nebenwirkungen 181 / 14 Familienabendessen 188 / 15 Neurodiplomatie? 194 / 16 Egoist, Psychopath, Präsident? / Zur Phänomenologie, Persönlichkeit, Entwicklung, / Neurobiologie und Genetik des Homo oeconomicus 209 / 17 Schwarmdummheit 225 / Sachverzeichnis 238

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitzer, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Spitzer
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer, Balance
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7945-3105-1
2. ISBN: 978-3-7945-3105-9
Beschreibung: XIII, 241 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Denken, Hirnforschung, Neurobiologie, Denkfähigkeit, Denkprozess, Denkvermögen, Denkvorgang, Denkweise, Gehirn / Forschung, Gehirnforschung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch