Cover von Spaß mit Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Spaß mit Chemie

einfache Versuche für Schule und Freizeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mateus, Alfredo Luis
Verfasser*innenangabe: Mateus. [Dt. Übers.: Sabina Ley]
Jahr: 2007
Verlag: Köln, Aulis-Verl. Deubner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Mate / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Autor A. L. Mateus spricht seine Leserinnen und Leser an nach dem Motto: Chemie muss durch die Hände gehen, bevor sie im Kopf ankommt. Denn Chemie ist nichts Magisches oder Höheres, das nur für brillante Köpfe reserviert ist, sondern prinzipiell jedem Menschen zugänglich. Alles was man braucht ist eine gute Portion Neugier, gewürzt mit Aufmerksamkeit - als Zugabe logische Vernunft und eine Prise Zielstrebigkeit. Der Autor entwirrt die chemische Fachsprache und nimmt den Jugendlichen so die Hemmungen, sich mit der Chemie zu befassen. Lehrerinnen und Lehrer bekommen viele Anregungen, ihren Chemieunterricht noch interessanter zu gestalten. Denn mit seiner lebendigen, phantasievollen und fröhlichen Sprache vermittelt das Buch tatsächlich, was der Titel verspricht: Spaß mit und an der Chemie!
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
 
 
 
Wie man es machen sollte 11
 
 
 
Erstes Kapitel - Wasser in Sicht
 
1.1 Wasser, nichts als Wasser... 13
 
1.2 Wie man destilliertes Wasser herstellt 14
 
1.3 Wasser erhitzen 15
 
1.4 Wasser kochen 16
 
1.5 Wasser in einer Spritze zum Kochen bringen 17
 
1.6 Welches von beiden ist Wasser? 19
 
17 Formel-Eins-Rennen derVerdunstung 20
 
1.8 Die Wolke in der Flasche 22
 
1.9 Eine Dose recyceln 24
 
1.10 Ist Eis eigentlich durchsichtig? 26
 
1.11 Welches schmilzt zuerst? 28
 
1.12 Eis und Wasser 29
 
1.13 Wie man Speiseeis herstellt 30
 
1.14 Wie man Nebel bekommt 31
 
1.15 Wie man Eis schneidet 32
 
1.16 On the Rocks 34
 
1.17 Zucker oder Süßstoff? 35
 
1.18 Auf und nieder-immer wieder 36
 
1.19 Ergibt 1 + 1 immer 2? 37
 
1.20 Das geheimnisvolle U-Rohr 39
 
1..21 Die gehorsame Rosine 40
 
1.22 Schwebende Tropfen 41
 
1.23 Flüssigkeitsschichten 43
 
1.24 Die Lavalampe 44
 
1.25 Das U-Boot 46
 
1.26 Setzen wir noch eins drauf? 48
 
1.27 Bootsrennen 51
 
1.28 Bewegliche Farben 52
 
1.29 Das magische Fläschchen 53
 
1.30 Riesenseifenblasen 54
 
 
 
Zweites Kapitel - Die Farben der Chemie
 
2.1 Woher kommen die Farben? 58
 
2.2 Farbige Lichter 69
 
2.3 Flammentests 62
 
2.4 Im Dunkeln ist gut munkeln 63
 
2.5 Weiß, weißer geht's nicht 64
 
2.6 Sonnenschutzcremes 65
 
2.7 Erforsche den Ort des Verbrechens 66
 
2.8 Chlorophyll und Fluoreszenz 68
 
2.9 Phosphoreszenz 68
 
2.10 Zurück zum Fernseher 69
 
2.11 Entmischung der Farben 70
 
2.12 Chromatografische Kunst 72
 
2.13 Achtung-Rotkohl! 73
 
2.14 Andere natürliche Indikatoren 75
 
2.15 Indikatorpapier herstellen 76
 
2.16 Origami mit Indikatorpapier 77
 
2.17 Unsichtbare Farbstoffe, die auch noch die Farbe verändern 78
 
2.18 Bläschen im Indikator 78
 
2.19 Saurer Regen und Indikator 80
 
2.20 Von der Asche zum Rotkohl 81
 
2.21 Der Weg der Ameisen 82
 
2.22 Stoffe färben 83
 
2.23 "Tie-dye", der Färbespaß der 70er-Jahre 86
 
2.24 Andersherum färben 88
 
2.25 Fließende Farben 91
 
2.26 Anorganische Pigmente 92
 
2.27 Farben herstellen 94
 
 
 
Drittes Kapitel - Plastische Kunst: Polymere in Aktion
 
3.1 Plastik ist gleich Plastik? 97
 
3.2 Bestimmung einiger Plastiksorten 99
 
3.3 PVC, wo steckst du? 102
 
3.4 Isopor schrumpfen 104
 
3.5 Schlangenbeschwörung mit PET 106
 
3.6 Liebling, ich habe das Plastik geschrumpft! 108
 
3.7 Luftballonspießchen 110
 
3.8 Supersaugfähige Windeln 112
 
3.9 Unsichtbare Kristalle 113
 
3.10 Wie man Polymerpaste herstellt 115
 
3.11 Untersuchen wir die Paste 117
 
3.12 Treibsand 119
 
3.13 Ballaststoffe auf deinem Speisezettel 121
 
3.14 Papier recyceln 124
 
3.15 Die Eigenschaften des Papiers 125
 
3.16 Klebstoff aus Milch 129
 
 
 
Viertes Kapitel - Kristalle: Die Schmuckstücke der Chemie
 
4.1 Ob er sich wohl auflöst? 131
 
4.2 Löslichkeit und Temperatur 132
 
4.3 Löslichkeit und Lösungsmittel 133
 
4.4 Setzen wir noch eins drauf? 134
 
4.5 Setzen wir noch ein Weiteres darauf? 135
 
4.6 Kristalllutscher 136
 
4.7 Unechtes Glas 137
 
4.8 Wachsende Kristalle 139
 
4.9 Kristallschmuck 142
 
4.10 Kristalle in Höhlen 143
 
4.11 Steingarten 144
 
4.12 Veredeln und kristallisieren 146
 
4.13 Kristallgarten 147
 
4.14 Kristailbaum 148
 
4.15 Silikatgarten 149
 
4.16 Wasser in Kristallen? 150
 
4.17 Übersättigte Lösungen 152
 
 
 
Fünftes Kapitel - Der Glanz der Metalle
 
5.1 Metalle oxidieren lassen 154
 
5.2 Kupfer färben 155
 
5.3 Metalle reinigen 158
 
5.4 Die Rückkehr des Königs (der Metalle) 159
 
5.5 Kupferfraktale 161
 
5.6 Elektrische Münzen 163
 
5.7 Pflanzliche Batterien 165
 
5.8 Mit Elektronen schreiben 167
 
5.9 Essbares Metall? 170
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mateus, Alfredo Luis
Verfasser*innenangabe: Mateus. [Dt. Übers.: Sabina Ley]
Jahr: 2007
Verlag: Köln, Aulis-Verl. Deubner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7614-2705-7
2. ISBN: 3-7614-2705-0
Beschreibung: 171 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufgabensammlung, Chemieunterricht, Experiment, Sekundarstufe, Chemie / Unterricht, Chemiedidaktik, Examensfragen, Experimente, Experimentelles Arbeiten, Freihandversuch, Gegenstandskatalog, Laborexperiment, Laborversuch, Lösungssammlung, Test <Experiment>, Versuch <Experiment>, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ley, Sabina
Originaltitel: Química na cabeça <dt.>
Mediengruppe: Buch