Cover von Wiley-Schnellkurs Thermodynamik wird in neuem Tab geöffnet

Wiley-Schnellkurs Thermodynamik

[die Grundlagen auf einen Blick ; vom mathematischen Rüstzeug bis zur statistischen Thermodynamik ; Schnelltest: mit Übungsaufgaben und Lösungen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kulisch, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Kulisch. Unter Mitarb. von Regine Freudenstein
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PT Kuli / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 11.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehr- und Übungsbuch für Studierende und Auszubildende mit Thermodynamik im Nebenfach sowie in Teilen auch für Lehrer und Schüler der Sekundarstufe II mit Leistungskurs Physik oder Chemie.
 
 
 
Müssen Sie sich schnell ein solides Grundwissen in Thermodynamik aneignen? Dann ist dies genau das richtige Buch für Sie. Wilhelm Kulisch erklärt Ihnen die mathematischen Grundlagen, die Sie für die Thermodynamik brauchen, Zustandsgrößen, -änderungen und -gleichungen sowie die Hauptsätze der Thermodynamik und vieles mehr. Ein Eingangstest soll Ihnen dabei helfen, Ihre individuellen Schwächen aufzudecken, um sie dann gezielt beheben zu können. Mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben können Sie Ihr neu erworbenes Wissen dann festigen und überprüfen. Dabei kommt der Autor so schnell wie möglich auf den Punkt und erklärt dieses manchmal etwas sperrige Thema so verständlich wie möglich.
 
 
 
 
Wilhelm Kulisch lehrt seit über zehn Jahren Physik an der Universität Kassel. Neben der Technischen Mechanik unterrichtete er lange Zeit auch Nebenfachstudenten in Experimentalphysik.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung
 
 
 
Teil I: Grundlagen i
 
1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik 27
 
Definition der Thermodynamik 27
 
Eine kurze Geschichte der Thermodynamik 28
 
Makroskopische Thermodynamik und statistische Thermodynamik 30
 
Die Rolle der Thermodynamik in der Physik und den anderen Naturwissenschaften 31
 
 
 
2 Ein klein wenig Mathematik 33
 
Absolute Größen, Differenzen und Differentiale 33
 
Ableitungen und partielle Ableitungen 34
 
Vom Differential zur Differenz: Integralrechnung 39
 
 
 
Teil II: Die wichtigsten Begriffe der Thermodynamik
 
3 Alles über Wärmephänomene 43
 
Wärme führt zur Ausdehnung von Körpern 43
 
Wärme kann gespeichert werden 46
 
Wärme kann transportiert werden 51
 
 
 
4 Den Zustand eines System beschreiben: Zustandsgrößen 59
 
Sie bestimmen den Zustand eines Systems: Die Zustandsgrößen 59
 
Der Druck wird durch die Bewegung von Teilchen verursacht 60
 
Auch die Temperatur wird durch Bewegung verursacht 65
 
Man kann sie mikroskopisch oder makroskopisch angeben: Die Stoffmenge 70
 
Jedes System enthält Energie: Die innere Energie 72
 
Eine schwer zu fassende Größe: Die Entropie 73
 
 
 
5 Ab jetzt wird es dynamisch: Zustandsänderungen 77
 
Der Behälter besitzt einen beweglichen Deckel:
 
Isobare Änderungen 78
 
Der Behälter besitzt einen festen Deckel: Isochore Änderungen 80
 
In einem Wärmebad: Isotherme Änderungen 81
 
Das System ist isoliert: Adiabatische Änderungen 82
 
Von großer technischer Bedeutung: Isentrope und polytrope
 
Änderungen 86
 
 
 
6 Abstrakt, aber hilfreich: Thermodynamische Potentiale 91
 
Definition des Begriffs des thermodynamischen Potentials 91
 
Die wichtigsten thermodynamischen Potentiale 94
 
Ende der theoretischen Betrachtung: Anwendungen und Beispiele 100
 
 
 
Teil III: Das wichtigste über Gase
 
7 Die Beschreibung von Gasen: Zustandsgieichungen 107
 
Es ist zwar eine Näherung, aber eine gute: Das ideale Gasgesetz 108
 
In der Realität gibt es Abweichungen: Die van-der-Waals-Gleichung 115
 
Jenseits des Kritischen Punkts ist alles anders 118
 
 
 
8 Freiheitsgrade und Bewegungen: Energetische Betrachtungen 123
 
Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu bewegen: Freiheitsgrade 123
 
Auch bei der inneren Energie spielen die Freiheitsgrade eine Rolle 128
 
Nicht alle Teilchen sind gleich schnell:
 
Geschwindigkeitsverteilungen 130
 
 
 
Teil IV: Die Hauptsätze der Thermodynamik
 
9 Es geht ums Gleichgewicht: Der nullte Hauptsatz 135
 
Thema des nullten Hauptsatzes: Das thermische Gleichgewicht 135
 
Formulierungen des nullten Hauptsatzes 136
 
Bedeutung und Anwendungen 137
 
Es geht darüber hinaus: Das thermodynamische Gleichgewicht 138
 
 
 
10 Er beschäftigt sich mit der Energie: Der erste Hauptsatz 141
 
Thema und Formulierungen 141
 
Vergleich der Formulierungen 142
 
Bedeutung und Anwendungen 144
 
 
 
11 Die Entropie kommt ins Spiel: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 151
 
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 151
 
Vergleich der Formulierungen 152
 
Die Entropie zum Zweiten 154
 
Die Entropie und die Ordnung 157
 
Ein kurzer Ausflug in die Welt der Perpetua mobilia 158
 
 
 
12 Der absolute Nullpunkt ist unerreichbar. Der dritte Hauptsatz 161
 
Zwei Themen: Der Nullpunkt und die Entropie 161
 
Kurz und knapp: Die Formulierungen 161
 
Vergleich der Formulierungen 162
 
Der Nullpunkt und die Entropie 163
 
 
 
Teil V: Thermodynamik in der Praxis
 
13 Besser geht es nicht: Ideale thermodynamische Prozesse 167
 
Alles über Prozesse 168
 
Der theoretisch beste Prozess: Der Carnotprozess 171
 
Die ideale Gasturbine: Der Joule-Kreisprozess 176
 
Das ideale Dampfkraftwerk: Der Clausius-Rankine-Prozess 179
 
Nicht die Arbeit, sondern die Temperatur ist das Ziel:
 
Wärmepumpe und Kältemaschine 181
 
 
 
14 Reale Prozesse I: Wärmekraftmaschinen 189
 
Wärmekraftmaschinen: Eine Übersicht 189
 
Er bewegt uns seit mehr als 100 Jahren: Der Ottomotor 190
 
Eine solide Alternative: Der Dieselmotor 195
 
Pendeln zwischen heiß und kalt: Der Stirlingmotor 199
 
Ein kurzer Blick auf die Dampfmaschine 203
 
Vergleich der Wärmekraftmaschinen 205
 
 
 
15 Eher feucht: Die Thermodynamik von Dämpfen und Gasgemischen 209
 
Dampf ist gasförmiges Wasser 209
 
Es frischt auf: Die Luftfeuchtigkeit 213
 
Whiskey on the Rocks: Zweistoffgemische 217
 
 
 
Teil VI: Statistische Thermodynamik
 
16 Grundlagen der statistischen Thermodynamik 225
 
Zur Problemstellung 226
 
Kopf oder Zahl: Zufallsexperimente 227
 
Je mehr Möglichkeiten es gibt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit 228
 
Erwartungswert und Standardabweichung 231
 
Die Krönung der Statistik: Wahrscheinlichkeitsverteilungen 233
 
 
 
17 Eine statistische Betrachtung der Thermodynamik 239
 
Mikrozustände und Makrozustände 239
 
Unvorstellbar viele Möglichkeiten: Der Phasenraum 242
 
 
 
Glossar 251
 
Lösungen 261
 
Index 281
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kulisch, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Kulisch. Unter Mitarb. von Regine Freudenstein
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-53010-6
2. ISBN: 3-527-53010-X
Beschreibung: 1. Aufl., 284 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Thermodynamik, Aufgabensammlung, Technische Thermodynamik, Technische Wärmelehre, Wärmelehre, Wärmetheorie, Examensfragen, Gegenstandskatalog, Lösungssammlung, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Freudenstein, Regine
Mediengruppe: Buch