Cover von "Frauengeschichten" wird in neuem Tab geöffnet

"Frauengeschichten"

Die Briefe an Paul Federn ; 1939 - 1949
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Broch, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Broch
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Broch / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Niemandem vertraute Hermann Broch mehr als Paul Federn, dem väterlichen Freund im amerikanischen Exil, einem der ältesten und loyalsten Schüler Sigmund Freuds. Brochs als Bitten um psychologischen Rat. Brochs bis zur Schonungslosigkeit sich selbst gegenüber offene Briefe schildern diese Liebschaften mit ihren Auf- und Abschwüngen, ihren paradoxen, komischen und tragischen Verwicklungen. Sie werfen nicht nur ein besonderes Licht auf seine Frauenfiguren in Romanen wie den Schlafwandlern und den Schuldlosen. An diesen "Frauengeschichten" entzünden sich vielmehr Brochs notorische Hauptprobleme, vor allem das Spannungsverhältnis zwischen Produktion und Sexualität, aber auch die Misere der eigenen Wirtschaftslage, die körperlichen und psychischen Implikationen des Alterns, die Hilfe für Emigranten und Freunde in Europa und die Angst, mit der eigenen Arbeit "nicht fertig zu werden". Brochs Briefe (fast alle von Federns Gegenbriefen sind verlorengegangen) bilden das lebensvolle Gegenstück zur 1999 erschienenen, eher theoretisch angelegten Psychischen Selbstbiographie und bieten damit eines der aufschlußreichsten autobiographischen Zeugnisse dieses Autors.Hermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller, musste als Jude nach dem 'Anschluss' von 1938 aus Österreich fliehen. Er emigrierte im gleichen Jahr in die USA, wo er anfänglich in New York lebte. 1942 wurde Princeton, New Jersey, sein fester Wohnsitz. 1949 siedelte er über nach New Haven, Connecticut, wo er Kontakte zur Fakultät der Yale University hatte; im dortigen German Department wurde er Lektor ehrenhalber. 1951 erlag er einem Herzschlag.InhaltEinleitung des Herausgebers:Hermann Broch - Arbeit und Amouren 7Hermann Brochs Briefe an Paul Federn1939-1949 35Editorische Notitz 207Verzeichnis der Abkürzungen 210Werkregister 211Namenregister 212

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Broch, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Broch
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-41890-4
2. ISBN: 978-3-518-41890-1
Beschreibung: 1. Aufl., 214 S.
Schlagwörter: Briefsammlung 1939-1949, Broch, Hermann, Federn, Paul, Briefsammlung, Neurose, Psychoanalyse, Briefesammlung, Psychoanalytische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lützeler, Paul Michael ; Federn, Paul
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch