Cover von Wir sind Frauen, wir sind viele, wir haben die Schnauze voll wird in neuem Tab geöffnet

Wir sind Frauen, wir sind viele, wir haben die Schnauze voll

gesammelte Texte anlässlichder gleichnamigen Lesung zum Internationalen Frauentag 2016
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Literatur- und Kunstverein fabrik.transit
Verfasser*innenangabe: herausgegeben vom Literatur- und Kunstverein fabrik.transit ; mit Texten von: Ines Birkhan [und weitere]
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Edition fabrik.transit
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: DD.VST Wir s / Frauen, Feminismus, Gender Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie schon im vergangenen Jahr publiziert fabrik.transit die Beiträge der Lesung zum Internationalen Frauentag im Amerlinghaus. Anschließend an die erste Veröffentlichung (¿Wir sind Frauen. Wir sind viele. ¿¿), die u. a. in Weiberdivan und AEP rezensiert wurde, ist jetzt ein gleichnamiger Folgeband erschienen.Nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen sind diese Texte, sondern als sprachliche Auslotungen verweisen sie auf das Multiversum von Frauen-Leben, Denken und Schreiben 2016. Das Terrain, das damit abgesteckt wird, reicht von der notwendigen Neufassung der Bundeshymne (Helga Pregesbauer: Bundeshymne in 6 Strophen) bis zur Behauptung von Unbestimmtheiten und Unschärfen gegenüber den Festigkeiten, ohne die wir verloren wären (Patricia Brooks: Freiwillig gebe ich nicht auf). Es führt zur Entlarvung des spießrutenartigen ¿Trampelpfads¿, den die Gesellschaft für Frauen, ausschließlich für Frauen mit Kind auslegt (Gertraud Klemm: Das Tribunal), bis hin zum Plädoyer für die grenzüberschreitenden, Ungeheuer gebärenden Mischwesen (Ines Birkhan: Der Ausritt). Im Blick einer Untoten wird die Handlungsunfähigkeit angesichts der Flüchtenden ad absurdum geführt (Eleonore Weber: Untote, Tage). Auf den Punkt gebracht wird die Zuschreibung von Geschlechterrollen im Text von Doris Nußbaumer (Waunn I såg, des isa so, daunn is des aso), mit denen ein und dieselbe Tätigkeit - von Männern und Frauen ausgeführt - bedacht wird.Das auf Körpernormen reduzierte Mädchen spiegelt sich im empathielosen kalten Blick ihrer nächsten Umgebung (Annett Krendlesberger: Das Kreuz).Der Text von Noura Khan (Hagebutten) öffnet sich in die intime Welt einer Mädchenfreundschaft. Träume und einfache Erklärungen fallen im Beitrag von Margret Kreidl aus der Logik und entlarven oder erhellen Frauenpositionen. Frauen kommen im Text von Eva Schörkhuber als Flüchtlinge über das Meer oder tradieren im biografischen, Generationen übergreifenden Text von Elfie Resch eine politisch widerständige Existenz. Erinnert wird in den autobiografischen Texten Reschs auch an den politischen Widerstand und an Begegnungen mit Vorkämpferinnen der Frauenbewegung. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Literatur- und Kunstverein fabrik.transit
Verfasser*innenangabe: herausgegeben vom Literatur- und Kunstverein fabrik.transit ; mit Texten von: Ines Birkhan [und weitere]
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Edition fabrik.transit
Enthaltene Werke: Bundeshymne in 6 Srtophen / Helga Pregesbauer, Freiwillig gebe ich nicht auf / Patricia Brooks, Das Tribunal / Gertraud Klemm, Einfache Erklärung. Alphabet der Träume / Margret Kreidl, Ausritt / Ines Birkhan, Untote, Tage / Eleonore Weber, Hagebutten / Noura Khan, Über das Meer / Eva Schörkhuber, Das Kreuz / Annett Krendlesberger
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DD.VST
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9504068-7-0
2. ISBN: 3-9504068-7-5
Beschreibung: 1. Auflage, 101 Seiten
Schlagwörter: Anthologie, Frauenliteratur, Chrestomathie, Lesebuch <Anthologie>, Sammlung <Anthologie>, Texte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Birkhan, Ines; Breier, Isabella; Brooks, Patricia; Khan, Noura; Klemm, Gertraud
Sprache: Deutsch
Fußnote: Mit Texten von: Ines Birkhan, Isabella Breier, Patricia Brooks, Noura Khan, Gertraud Klemm, Margret Kreidl, Annett Krendlesberger, Doris Nußbaumer, Helga Pregesbauer, Elfie Resch, Eva Schörkhuber, Eleonore Weber
Mediengruppe: Buch