Cover von Sozialräumliche Jugendarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Sozialräumliche Jugendarbeit

Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrich Deinet (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Sozi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Sozi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sozialraumorientierung ist zu einem zentralen Zugang der Kinder- und Jugendarbeit geworden. Wie können Konzepte auf sehr unterschiedliche Lebenslagen von Kindern undJugendlichen besser zugeschnitten werden? Hierzu bietet das Buch theoretisch-praktische Zugänge, Methoden und Beispiele sozialräumlicher Konzepte. Die Aneignung ihrer Lebensweltals Entwicklungsaufgabe von Kindern und Jugendlichen ist der Ausgangspunkt der Anforderungen, Ziele und Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit. DerSchwerpunkt liegt in der Darstellung und Ausdifferenzierung des Aneignungskonzeptes. Daraus abgeleitet werden zahlreiche Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- undJugendarbeit praxisnah vorgestellt.
 
Inhalt
 
Vorwort 7
Erster Teil: Grundlagen und Methoden
Ulrich Deinet
Grundlagen und Schritte sozialräumlicher Konzeptentwicklung 13
Ulrich Deinet
.^Aneignung" und "Raum" - zentrale Begriffe des sozialräumlichen
Konzepts 27
Ulrich Deinet, Maria Icking
Subjektbezogene Dimensionen der Aneignung 59
Christian Reutlinger
Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe -
sozialgeographische Konkretisierungen 75
Albert Herrenknecht
Die Rückkehr des ländlichen Blicks - Sozialräumlich-orientierte
Kinder- und Jugendarbeit auf dem Lande 93
Ulrich Deinet
Jugendeinrichtungen als Aneignungsräume 115
Christian Kühn
Der "Raum" der Jugendarbeit aus architektonischer Sicht 133
Ulrich Deinet
"Aneignung" als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit 143
Richard Krisch
Methoden qualitativer Sozialraumanalyse als zentraler Baustein
sozialräumlicher Konzeptentwicklung 161
Ulrich Deinet
Lebensweltanalyse als Praxisprojekt 175
Christoph Gilles
Von der Sozialraumanalyse zur innovativen Zielentwicklung 193
Zweiter Teil: Praxisbeispiele und konzeptionelle Differenzierungen
Lotte Rose, Ute Dithmar
Wie leben und was brauchen Kinder und Jugendliche?
Ergebnisse einer multiperspektivischen Sozialraumerkundung in
Hofheim am Taunus 207
Volker Hausdorf
Sozialräumliche Konzeptentwicklung als Modellprqjekt in der
Jugendhilfeplanung 229
Martin Stichler
Partizipation im Zeichen der Scouts 251
Richard Krisch
Herausreichende Jugendarbeit - ein Modellprojekt zur Öffnung der
Jugendarbeit in den Stadtteil 267
Christina Wodtke
Virtuelle Räume und Aneignungspraktiken - Ergebnisse einer
Studie zum Freizeitverhalten junger Menschen in multimedialen
Räumen und Netzwerken 277
Benedikt Sturzenhecker
Partizipation von Kindern als sozialräumliche Aneignung in
der Offenen Jugendarbeit der "Kinderkluse" in Menden 287
Margit Auer
Jugendförderung Ludwigsburg: ein tragfähiges Modell kommunaler Jugendarbeit
309
Josef Koch, Stefan Lenz
Zusammenarbeit zwischen offener Kinder- und Jugendarbeit und den
Erziehungshilfen 325
Literaturverzeichnis (zu den Kapiteln Deinet/Icking) 335
Autorenverzeichnis 339

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrich Deinet (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16693-3
2. ISBN: 3-531-16693-X
Beschreibung: 3., überarb. Aufl., 341 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Konzeption, Offene Jugendarbeit, Soziale Identität, Sozialraum, Offene Kinderarbeit, Beiträge, Konzept, Raum <Sozialwissenschaften>, Sammelwerk, Sozialer Raum (B 1986 unter Raum 6.), Soziales Selbst, Sozialräume
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Deinet, Ulrich
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Enth. 19 Beitr.
Mediengruppe: Buch