Cover von Geschichtsvorstellungen wird in neuem Tab geöffnet

Geschichtsvorstellungen

Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter ; Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz, Volker Scior ; unter Mitarbeit von Andreas Öffner
Jahr: 2012
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.M Gesch / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Mediävistik vermehrt mit der Analyse von Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen der Zeitgenossen. Sie versteht die Geschichtsschreibung der Epoche zunehmend von ihren Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen her und interpretiert sie vergleichend. Sie arbeitet zeitgenössische Bilder und Vorstellungen über Institutionen, Personen und Völker heraus; und sie interessiert sich für die Bilder, die in späteren Epochen vom Mittelalter entworfen wurden. Der vorliegende Band vereint mehr als 20 Aufsätze zur Historiographie-, Vorstellungs- und Rezeptionsgeschichte des gesamten Mittelalters, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland stammen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Inhalt
Vorwort X I I I
I. Zur Historiographie des Mittelalters
DIETER GEUENICH
Vadomarius. Alemannenkönig oder römischer Offizier? 1
WOLFGANG HAUBRICHS
Nescio latine! Volkssprache und Latein im Konflikt zwischen Arianern
und Katholiken im wandalischen Afrika nach der Historia persecutionis
des Victor von Vita 13
JÖRGJARNUT
Die Familie des Paulus Diaconus. Ein vorsichtiger Annäherungsversuch 4 3
DIETER VON DER NAHMER
König und Bischof bei Einhard, Notker von St. Gallen u n d
Widukind von Corvey. Nebst einem Seitenblick auf weltliche Große 5 3
MATTHIAS BECHER
Das sächsische Herzogtum nach Widukind von Corvey 102
MATTHIAS SPRINGER
Sagenhaftes aus der Geschichtswissenschaft 115
THOMAS ZOTZ
Kaiserliche Vorlage und Chronistenwerk.
Z u r Entstehungsgeschichte der Gesta, Frederici Ottos von Freising 1 5 3
http://d-nb.info/1017864233
X
PETER SEGL
Felix quipotuit rerum cognoscere causas. Bemerkungen zu den
Vorstellungen Ottos von Freising vom Wesen des Menschen
und den Gesetzen der Weltgeschichte 178
VERENA EPP
Historia Constantinopolitana. Der Vierte Kreuzzug aus der Sicht des
Zisterziensermönches Gunther von Pairis (ca. 1150-1210?) 2 0 3
JÜRGEN SARNOWSKY
Das Bild der "Anderen" in der frühen Chronistik des
Deutschordenslandes Preußen 224
II. Begriffe - Bilder - Vorstellungen
ANNE-MARIE HELVETIUS
L'image de l'abbe ä l'epoque merovingienne 253
HEDWIG RÖCKELEIN
Matrona. Z u r sozialen, ökonomischen und religiösen Stellung
einer Gruppe von Laienfrauen im Frühmittelalter I I I
VOLKER SCIOR
Das offene Ohr des Herrschers. Vorstellungen über den Zugang
zum König in der Karolingerzeit 299
ROSAMOND MCKITTERICK
Werden im Spiegel seiner Handschriften (8./9. Jahrhundert) 326
BRUNO REUDENBACH
Gestörte Ordnung - deformierte Körper. Beobachtungen an
mittelalterlichen Darstellungen des Sündenfalls 354
JANET L. NELSON
Bits and Pieces 3 7 2
X I
REGINE LEJAN
Quem decet trinam observare regulam, terrorem scilicet et ordinationem
atque amorem... Entre crainte et amour duroi : les emotions politiques
ä l'epoque carolingienne 392
PHILIPPE DEPREUX
Der Petrusstab als Legitimationsmittel. Zu Kommunikation,
Erinnerungskultur und Autorität im Mittelalter 412
ALHEYDIS PLASSMANN
Norm und Devianz in hochmittelalterlichen Adelsfamilien Westund
Mitteleuropas: Der Umgang mit "schwarzen Schafen" der Familie 431
INGRID BAUMGÄRTNER
Reiseberichte, Karten und Diagramme. Burchard von Monte Sion
und das Heilige Land 460
III. Vorstellungen vom Mittelalter in der Neuzeit
MICHAIL Bojcov
Alexander der Große als Wohltäter der Moskowiter 508
IAN WOOD
Early Medieval History and Nineteenth-Century Politics
in Dahn's "Ein Kampf um Rom" and Manzoni's "Adelchi" 535
BONNIE EFFROS
Casimir Barriere-Flavy and the (Re)Discovery of Visigoths
in Southwest France 5 5 8
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz, Volker Scior ; unter Mitarbeit von Andreas Öffner
Jahr: 2012
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-412-20898-1
2. ISBN: 3-412-20898-1
Beschreibung: XIII, 574 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Erzähltechnik, Geschichtsschreibung, Mittelalter, Geschichte 500-1500, Rezeptionsforschung, Beiträge, Epik / Technik <Kunstfertigkeit>, Epische Technik, Erzählstil, Erzählstrategie, Erzählstruktur, Erzählweise, Narrativ <Erzähltechnik> (Metzler Lex. Sprache 2.), Narrative Struktur, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Goetz, Hans-Werner; Patzold, Steffen [Hrsg.]; Rathmann-Lutz, Anja; Scior, Volker; Öffner, Andreas
Sprache: mul
Fußnote: Beiträge teilweise englisch, teilweise französisch
Mediengruppe: Buch