Cover von Bildnerisches Gestalten nach Maria Montessori wird in neuem Tab geöffnet

Bildnerisches Gestalten nach Maria Montessori

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Overdiek, Aike
Verfasser*innenangabe: Aike Overdiek-Spilker
Jahr: 2020
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GM Over / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die hier ermöglichten Schaffensprozesse kombiniert mit dem kindlichen kreativen Potenzial sind die Basis für künstlerisch aktive Kinder. Bildnerisches Gestalten als wichtige kindliche Ausdrucksform, Unterstützung der feinmotorischen Koordination, Wecken von Experimentierfreude und Entdecken des eigenen Gefühls für Ästhetik sind Notwendigkeiten für die Kreativität.
 
Inhalt
 
Vorwort 8
 
1. Kinder und Kunst - Gestalterische Kompetenzen entwickeln 10
1.1 Sinnliche Wahrnehmung als Basis 11
1.2 Die Bedeutsamkeit von Kreativität für kindliche Bildungsprozesse 15
1.3 Was Kreativität sogar hemmen kann - am Beispiel von Malbüchern und
Schablonen 19
1.4 Eine besondere Herausforderung: Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen 23
 
2. Ästhetik, Kunst und Kreativität in der Montessori-Pädagogik 28
2.1 Maria Montessori über Kunst und künstlerisches Gestalten 29
2.2 Gedanken zur Kunst in der Montessori-Pädagogik: Paul Drücke und Horst Klaus Berg 40
 
3. Kunstpädagogische Ansätze und Standpunkte im Fokus der
Montessori-Pädagogik 49
3.1 Arno Stern und sein Malort 50
3.2 Arno Stern trifft Maria Montessori 54
3.3 Der Malort im Kinderhaus-Erfahrungen und Ideen aus der Praxis 57
3.4 Die Kinderateliers der Reggio-Pädagogik 63
3.5 Rudolf und Marielle Seitz 65
 
4. "Wann geht die Tür zum Malen auf...?" - Das Malen und Zeichnen
als wichtige kindliche Ausdrucksform 68
4.1 Eindruck sucht Ausdruck 70
4.2 Kleiner Ausflug in die Bildsprache der Kinder 73
 
5. Wo, wie und wann kann Kunst entstehen? 90
5.1. Wo? Die Umgebung für künstlerische Prozesse vorbereiten 92
5.2 Wie? Die künstlerische Entwicklung des Kindes erkennen und begleiten 101
5.3 Wann? Kreative, alltagstaugliche und altersentsprechende Techniken 108
5.4 Versteckte Kunst im Spiel: Spielformen 122
 
6. Montessori-"Künstlerhaus" - Kunst lebt doch längst im Kinderhaus 132
6.1. Kunst lebt in ... den Übungen des täglichen Lebens 134
6.2. Kunst lebt in ... den Übungen der Stille 139
6.3. Kunst lebt im ... Umgang mit den Sinnesmaterialien 143
6.4. Kunst lebt in ... der Kosmischen Erziehung 148
6.5. Kunst lebt im ... mathematischen Geist 154
6.6. Kunst lebt in ... der Sprache 159
 
7. Neue Welten - Entdecken durch Erleben 164
7.1 Die Welt auf unserem Globus 165
7.2 Die Welt der Farben 170
7.3 Die Welt der Formen 187
7.4 Die Welt der Kunstwerke 196
7.5 Die Welt der "Seibermacher" 203
 
8. "Künstler sind anders" - Warum Kunstgeschichte schon kleine
Kinder interessiert 208
8.1 Kunststile im Kinderblick 210
8.2 Junge Kinder lieben alte Künstler 229
8.3 Kunst und Künstler-Impulse zum Philosophieren mit Kindern 233
 
Literatur 237
Maria Montessori - Gesammelte Werke 238
Weitere Schriften Maria Montessoris 238
Sonstige Literatur 239

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Overdiek, Aike
Verfasser*innenangabe: Aike Overdiek-Spilker
Jahr: 2020
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-37828-7
2. ISBN: 3-451-37828-0
Beschreibung: 240 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bildnerische Erziehung, Kindertagesstätte, Montessori-Pädagogik, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Klein-Landeck, Michael; Pütz, Tanja
Sprache: Deutsch
Fußnote: Abweichender Titel auf dem Umschlag: Bildnerisches Gestalten im Montessori-Kinderhaus
Mediengruppe: Buch