Cover von Mali wird in neuem Tab geöffnet

Mali

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr herausgegeben von Martin Hofbauer und Philipp Münch ; bearbeitet von Torsten Konopka
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.UFO Mali / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Über Jahrzehnte hin nahmen große Teile der deutschen Gesellschaft die Entwicklung in der Republik Mali kaum war. In politisch interessierten Kreisen galt der westafrikanische Binnenstaat bis zur Krise von 2012 als politische »Vorzeigedemokratie« in Afrika. Nur wenige kulturinteressierte Reisende und moderne Abenteurer hatten jedoch zuvor die Große Moschee des UNESCO-Weltkulturerbes in Djenné aufgesucht, das legendäre Timbuktu besucht oder sich von der atemberaubenden Schönheit der unendlich wirkenden Wüste berauschen lassen.
Mit dem Aufstand bewaffneter Gruppen im Norden des Landes und dem Militärputsch in der Hauptstadt Bamako im März 2012 änderte sich die Situation schlagartig. Der Einsatz französischer Streitkräfte im Januar, die Entsendung einer europäischen Ausbildungsmission (EUTM Mali) im Frühjahr sowie die Aufstellung einer robusten Mission der Vereinten Nationen (MINUSMA) im Sommer 2013 dynamisierten die Entwicklung schließlich noch weiter. Mali trat in das Blickfeld der Weltöffentlichkeit und wurde durch die Entscheidung des Deutschen Bundestages zum Einsatzgebiet der Bundeswehr. Der vorliegende Band verschafft das notwendige Hintergrundwissen, ohne das die aktuellen Ereignisse nur schwer einzuordnen sind. (Verlagstext)
Inhalt:
Einleitung 7
I. Historische Entwicklungen
Mali und Westafrika in vorkolonialer Zeit.
Die Reiche Ghana, Mali und Songhay 17
Martin Hofbauer
Die Eroberung von Französisch-Sudan.
Vom 19. Jahrhundert bis 1940 33
Martin Rink
Mali und die Entkolonialisierung 47
Bernd Lemke
Mali unter dem Militärregime Traorés 61
Klaus Schlichte
Mali seit 1992:
Erfolge und Schwächen einer jungen Demokratie 71
Charlotte Heyl und Julia Leininger
Separatistische Bestrebungen der Tuareg in Mali 83
Georg Klute und Baz Lecocq
Zwischen innerstaatlicher Gewalt und
Dschihadismus. Mali von 2013 bis in die Gegenwart 101
Torsten Konopka
II. Strukturen und Lebenswelten
Die Volkswirtschaft Malis:
Nomadische Viehhaltung und Goldrausch 115
Dieter H. Kollmer
Die ethnische Dimension des Konfliktes in Mali 129
Gerald Hainzl
Der malische Staat. Vom Flaggschiff der Demokratie
zum Schiffbruch im Fahrwasser der Anarchie? 143
Martin van Vliet
Staatliche und nichtstaatliche Konfliktakteure
in Mali 157
Wolfgang Schreiber
Mali als Betätigungsfeld internationaler Akteure:
Zwischen Entwicklungshilfe und
"Globalem Krieg gegen den Terror" 175
Philipp Münch
Deutsche Politik gegenüber Mali 191
Siegmar Schmidt
Frankreichs Politik in Mali 205
Tobias Koepf
Städteporträts Bamako, Koulikoro, Gao 219
Peter Pannke/Thilo Thielke
Anhang
Historisch-politische Entwicklung Malis - Zeitstrahl 234
Literatur und neue Medien 256
Abkürzungen (Auswahl) 266
Register (Auswahl) 267
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr herausgegeben von Martin Hofbauer und Philipp Münch ; bearbeitet von Torsten Konopka
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.UFO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-506-78661-6
2. ISBN: 3-506-78661-X
Beschreibung: Zweite, aktualisierte Auflage, 272 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Mali, Politik, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Politische Entwicklung, Politische Lage, Staatspolitik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hofbauer, Martin; Münch, Philipp; Konopka, Torsten
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 256-265
Mediengruppe: Buch