Cover von Migration und Integration  wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich wird in neuem Tab geöffnet

Migration und Integration wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich

Jahrbuch 2/2013
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen, Niedersachs, V&R unipress
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMA Migr / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-7 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Migration ist eine klassische Querschnittsmaterie, die in den unterschiedlichsten Disziplinen erforscht wird. Der interdisziplinäre Austausch wird dabei meist vernachlässigt. Durch die regelmäßige Dokumentation von Forschungsfragen und Ergebnissen der österreichischen Forschung zu diesem wichtigen Thema schafft das Jahrbuch für Migrations- und Integrationsforschung hier Abhilfe. Die Beiträge des zweiten Bandes befassen sich sowohl mit klassischen Themen wie Integration und Nachbarschaft als auch mit aktuellen Aspekten von Asyl und Irregularität. Den Bereichen Sprache und Theologie sind weitere Beiträge gewidmet. Die AutorInnen behandeln theoretische und methodologische Fragestellungen, aber auch die Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die Praxis. Das Jahrbuch richtet sich insbesondere an die deutschsprachige Forschungsgemeinschaft, darüber hinaus aber auch an ein breiteres Publikum, das an neuen Zugängen zu migrationsbezogenen Fragen interessiert ist.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Diversität
Steven Vertovec
„Diversität“ und die gesellschaftliche Vorstellungswelt . . . . . . . . . . . 21
Integration
Patrick Sänger
The Politeuma in the Hellenistic World (Third to First Century B.C.):
A Form of Organisation to Integrate Minorities . . . . . . . . . . . . . . 51
Katja Pessl und Lena Springer
MigrantInnen aus China im Wiener Hochschul- und Gesundheitswesen:
Dynamische Zwischenzonen und Einzelinitiativen . . . . . . . . . . . . . 69
David Reichel und Alina Cibea
Die Verwendung von Integrationsindikatoren zur Messung der Wirkung
von Integrationspolitik in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Dagmar Strohmeier, Marie-Therese Schultes und Vera Popper
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich: Evaluation des
Projekts „Connecting People“ der asylkoordination Österreich . . . . . . 105
Sprache
Wilfried Datler, Regina Studener-Kuras und Valentina Bruns
Das Vergnügen am Fremden und die Entwicklung von Kompetenzen im
Bereich der Zweitsprache Deutsch. Aus dem Wiener Forschungsprojekt
„Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten“ . 127
 
Rudolf de Cillia und Niku Dorostkar
Integration und/durch Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Sabine Gatt
Sprachenpolitik politisch kommuniziert: Symbolische
Instrumentalisierung zwischen Exklusion und Inklusion . . . . . . . . . 163
Theologie
Michael Nausner
Imagining Participation from a Boundary Perspective. Postcolonial
Theology as Migratory Theology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Regina Polak
Perspektiven einer migrationssensiblen Theologie . . . . . . . . . . . . . 195
Nachbarschaft
Josef Kohlbacher, Ursula Reeger und Philipp Schnell
Nachbarschaftliche Einbettung und Kontakte zwischen BewohnerInnen
mit und ohne Migrationshintergrund in drei Wiener Wohngebieten . . . 217
Shiang-Yi Li and Talja Blokland
Chinatown’s Spatiality, Ethnic Community and Civic Engagement:
Amsterdam and Berlin Compared . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Irregularität
Brigitte Kukovetz
Der Wunsch zu bleiben: Kein Recht dazu – keine Alternative dazu. Ein
Einblick in soziale Praktiken: Warum Abschiebungen doch nicht
stattfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Klaus Kapuy
Die Anwendung der Logik des Sozialrechts auf irreguläre
ArbeitsmigrantInnen – ein Schlüssel zur Lösung eines Dilemmas? . . . . 283
Asyl
Julia Dahlvik
Institutionelle Einsichten: Die Bedeutsamkeit von Schriftlichkeit und
Dokumenten im Prozess der Bearbeitung von Asylanträgen . . . . . . . . 301
6 Inhalt
 
Ariadna Ripoll Servent and Florian Trauner
What Kind of Impact is Austria Exposed to? Analysing EU Asylum Law . 319
Verzeichnis der AutorInnen und HerausgeberInnen . . . . . . . . . . . . 335
Inhalt 7 (GS.BMO)

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen, Niedersachs, V&R unipress
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8471-0187-1
2. ISBN: 3-8471-0187-0
Beschreibung: 1., neue Ausg., 312 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch