Cover von AfrikaBilder wird in neuem Tab geöffnet

AfrikaBilder

Studien zu Rassismus in Deutschland
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susan Arndt (Hg.)
Jahr: 2006
Verlag: Münster, Unrast e.V.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PR Afri / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Thema "Rassismus in Deutschland" wird in diesem Sammelband anhand von Afrika-Bildern, die im Alltagsleben kursieren, bearbeitet. Die Autoren gehen von folgender Prämisse aus: Rechtsextremismus ist nur ein Teil des allgemeinen, fest in der bundesdeutschen Gesellschaft verankerten Rassismus (Sprache, Politik, Medien), dessen Wurzeln im Kolonialismus zu suchen sind. Das Buch basiert auf Veranstaltungen der Fachschaft am Seminar für Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität (Berlin). Zu Wort kommen sowohl Wissenschaftler, Juristen, Politiker als auch Kulturschaffende, es werden durchaus kontroverse Meinungen vorgetragen. Teil 1 ist der historischen und ideologischen Aufarbeitung des Rassismus vorbehalten, der 2. Teil wird von Kulturschaffenden gestaltet, die die Afrikabilder in ihren jeweiligen Metiers vortragen und erläutern. Der 3. Teil ist der Politik, Außen-, Entwicklungs- und Innenpolitik, gewidmet. Akribisch werden Beispiele zusammengesucht vom afrikanischen Viertel in Berlin über Liedertexte und Schulbücher bis zur Ethnopornographie des 19. Jahrhunderts. Einzigartig in der Fülle.
"Rechtsextremismus ist nur die Spitze des rassistischen Eisberges, der ohne Rückhalt in der Gesellschaft schmelzen würde. Die bundesdeutsche Gesellschaft ist im rassistischen Diskurs verstrickt. Rassistische Denkmuster und Verhaltensweisen sind ebenso verinnerlicht wie patriarchalische Geschlechterrollen. Dies manifestiert sich besonders deutlich in den dominanten Afrikabildern der bundesdeutschen Gesellschaft, in denen koloniale Perspektiven auf Afrika und Afrikaner/innen bis heute nahezu ungebrochen fortwirken. Politik, Medien, visuelle Kultur, Bildungswesen und Sprache tragen dafür maßgeblich Verantwortung. Der Sammelband bereichert die aktuelle Diskussion über Rechtsextremismus um dieses Thema: Theoretische Erörterungen historischer Hintergründe und aktueller Erscheinungsbilder von Rassismus werden durch Analysen von Afrikabildern in Medien, Filmen, Wissenschaft, Belletristik, Museen und Schulen ergänzt. Politische Akteure und Wissenschaftler/innen geben Einblick in Afrika betreffende Politikansätze. Der Band vereint grundlegende Beiträge für die politische Bildungsarbeit und wendet sich an Schulen, Medien und Wissenschaft." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Susan Arndt: Impressionen. Rassismus und der deutsche Afrikadiskurs (11-70); Kapitel I. Mentalitätsgeschichte und Manifestationen von Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland: May Ayim: Die afro-deutsche Minderheit (71-86); Ursula Wachendorfer: Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität (87-101); Christoph Butterwegge: Rassismus und Rechtsextremismus im Zeichen der Globalisierung (102-122); Siegfried Jäger: Rassismus und Rechtsextremismus in der deutschen Sprache. Einige Überlegungen zur Berichterstattung über Rassismus und Rechtsextremismus aus diskursanalytischer Sicht (123-142); Ralf Koch: Medien, 'Minderheiten' und Rassismus. Erfahrungen und Beobachtungen von Journalisten (143-165); Bernd Wagner: Zu rechtsextremen Entwicklungen in den neuen Bundesländern (166-183); Patrice G. Poutrus, Jan C. Behrends, Dennis Kuck: Fremd-Sein in der staatsozialistischen Diktatur. Zu historischen Ursachen von Fremdenfeindlichkeit und rassistischer Gewalt in den Neuen Bundesländern (184-204); Michael Moreitz: Judenfeindschaft in der deutschen Geschichte. Über den Antisemitismus im deutschen Nationalbewusstsein (205-229); Kapitel II. Rassismus und Afrikabilder in Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft: Alain Patrice Nganang: Der koloniale Sehnsuchtsfilm. Vom lieben 'Afrikaner' deutscher Filme in der NS-Zeit (232-252); Martin Baer: Von Heinz Rühmann bis zum Traumschiff. Bilder von Afrika im deutschen Film (253-270); Peter G. Bräunlein: Von Peter Moor zu Kariuki. Afrika, Afrikaner und Afrikanerinnen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (271-308); Janos Riesz: Die 'unterbrochene Lektion'. Deutsche Schwierigkeiten im Umgang mit afrikanischer Literatur (309-328); Peter Ripken: Wer hat Angst vor afrikanischer Literatur? Zur Rezeption afrikanischer Literatur in Deutschland (329-350); Paola Ivanov: Aneignung. Der museale Blick als Spiegel der europäischen Begegnung mit Afrika (351-371); AG gegen 'Rassenkunde': Herrschaftsbiologie. Am Beispiel des Instituts für Humanbiologie der Universität Hamburg (372-378); Kapitel III. Afrika im Spiegel bundesdeutscher Politik und NGOs: Gerhard Leo: Tausende Ausländer/innen in Abschiebehaft. Gedanken zu einem Gefängnis besonderer Art in Berlin (381-391); Anke Zwink: Vom alltäglichen Umgang mit Rassismus. Erfahrungen der Gruppe Eltern Schwarzer Kinder (393-404); Annelie Buntenbach: Blicke auf Asylpolitik und Antidiskriminierungsgesetz - was tun gegen Rechtsextremismus und Rassismus (405-419); Barbara John, John Röhe: ...zwischen den Stühlen. Von der 'Mutter der Migrant/innen' zur 'Integrationsmanagerin' - Der Spagat der Ausländerbeauftragten (420-435); Gerd Poppe: Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe in Afrika (436-446); Cord Jakobeit: Entwicklungshilfe-Politik in Afrika (447-457).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susan Arndt (Hg.)
Jahr: 2006
Verlag: Münster, Unrast e.V.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89771-028-3
2. ISBN: 3-89771-028-5
Beschreibung: 2. Aufl., 463 S. : Ill.
Schlagwörter: Afrikabild, Aufsatzsammlung, Auswirkung, Deutschland, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, BRD <1990->, Beiträge, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Folge, Fortwirken, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Nachwirkung <Auswirkung>, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Arndt, Susan [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch