Cover von Wie sozial kann unsere Welt sein? wird in neuem Tab geöffnet

Wie sozial kann unsere Welt sein?

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Aichern ... Hrsg. von Anton Pelinka
Jahr: 2005
Verlag: Wien, ÖGB-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TO Wie / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das historisch einmalige Erfolgsmodell des liberal-demokratischen Sozial- und Wohlfahrtsstaates scheint am Ende - in Zeiten der Globalisierung ist das Kapital beweglich, der Sozialstaat hingegen hat nach wie vor den Nationalstaat als Bezugsrahmen. Wie kann der Sozial- und Wohlfahrtsstaat transnational, supranational werden? In der Wissenschaft, in Unternehmen und Gewerkschaften Tätige denken in diesem Band über die Zukunft nach, über nötige Grundsatzdebatten zum Sozialstaat, Europäisierung, Wirtschaftsdemokratie, Grundsicherung, Armutsbekämpfung, die Rolle und Bedürfnisse der Wirtschaft, Ich-AGs und Abhängigkeiten. Ein durchaus kontroversieller Diskurs mit Beteiligten aus unterschiedlichen ideologischen und parteipolitischen Lagern! (Verlagstext)
 
 
INHALT
 
Heinz Fischer - Vorwort des Bundespräsidenten 8
 
Anton Pelinka - Vorwort des Herausgebers 10
 
Ewald Nowotny
Wirtschaftsdemokratie - eine Illusion von gestern? 18
 
Guy Ryder
Die Zukunft der Gewerkschaften: International oder nicht? 34
 
Ferdinand Karlhofer
Entwicklung und Funktion des Europäischen Sozialen Dialogs 48
 
Gertrude Tumpel-Gugerell
Europa - mehr als eine Wirtschafts- und Währungsunion? 60
 
Josef Cerny
Arbeitsbeziehungen und soziales Gleichgewicht 72
 
René Schindler
Kollektivverträge -
Stabilität und Dynamik im Kernbereich der Sozialpartnerschaft 92
 
Herbert Tumpel
Sozialpartnerschaft: Verbandsstrukturen auf der Unternehmerseite aus Sicht der Arbeitnehmerinteressenvertretungen 108
 
Christoph Leitl
Demokratie braucht Verantwortung: Das Prinzip ,,Sozialpartnerschaft':
Von der Notwendigkeit, mit dem Gegenüber auszukommen 118
 
Karl Öllinger
Braucht die Demokratie Sozialpartnerschaft? 132
 
Eleonora Hostasch
Arbeiter, Angestellte, Arbeitgeber, Arbeitnehmer - überholte Begriffe? 140
 
Claus J. Raidl
Solidarität - Gedanken eines Unternehmers 154
 
Johann Zwettler
Kapitalmarkt und Gewerkschaftsintentionen unter einem Dach
Ein Widerspruch in sich? 162
 
Maximilian Aichern
Solidarität und Ethik - Der Beitrag der Kirchen zu einer sozialen Welt 176
 
Christoph Badelt
Strategien zur Rettung des Sozialstaats 188
 
Max Preglau
Sozialstaat am Ende? Erneuerung und Umbau des Sozialstaats in einer Periode des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruchs 202
 
Erna Appelt
Die weibliche Seite der Armut 218
 
Irmgard Schmidleithner
Solidarität zwischen den Geschlechtern
Chancengleichheit statt Almosen - der Weg zur Gleichstellung ist noch weit
und braucht ein großes Maß an Solidarität 232
 
Herwig Büchele
Soziale Grundsicherung unter dem Vorzeichen des Wandels
der erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaft in eine Tätigkeitsgesellschaft 246
 
Hannes Androsch
Wirtschaftlicher Erfolg als Grundlage für den Sozialstaat 258
 
Ludwig Scharinger
Globalisierung und soziale Entwicklung 270
 
Hermann Knoflacher
Verkehr und Umwelt, Verkehr und Wirtschaft - ein Widerspruch? 280
 
Angela Fritz
Digital Divide - Wissenskluft neu aufgelegt? 290
 
Sabine Oberhauser
Sozial Global - Kranksein unterscheidet 302
 
Fritz Dinkhauser
Sozialpolitik muss laut seinDie Not kommt lautlos 314
 
Imma Palme
Sozialstaat und öffentliche Meinung 328

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Aichern ... Hrsg. von Anton Pelinka
Jahr: 2005
Verlag: Wien, ÖGB-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7035-1061-7
Beschreibung: 344 S. : Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Aichern, Maximilian; Pelinka, Anton
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch