Cover von Wolke und Weide wird in neuem Tab geöffnet

Wolke und Weide

Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gnauck, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Gnauck
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.ML Gna Reich-Ranicki / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Jahre der Todesangst: Ausweisung nach Polen 1938, Warschauer Ghetto 1940, Flucht auf dem Weg zur Deportation 1943, Unterschlupf bis September 1944 ... In höchster Not entkommen Marceli Reich und seine Frau Teofila; sie tauchen unter und können ein neues Leben beginnen. Er arbeitet ab Oktober 1944 für den polnischen Geheimdienst in Kattowitz, Berlin, London, Warschau. 1958 verlässt er seine erste Heimat Polen in Richtung Bundesrepublik, wo ihm eine unvergleichliche Karriere als Literaturkritiker gelingt. Seither nennt er sich Marcel Reich-Ranicki. Mit »Wolke und Weide« ist dem Warschauer Journalisten Gerhard Gnauck ein einfühlsames Porträt geglückt: Facettenreich skizziert er eine Jahrhundertgestalt und erzählt von Polen in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts, einem Land, in dem sich die europäische Geschichte wie kaum an einem anderen Ort kristallisiert. Auf Anregung Gerhard Gnaucks hin erhielt die Familie Gawin, bei denen Marcel Reich-Ranicki und seine Frau untertauchen konnten, die Auszeichnung »Gerechte unter den Völkern« und eine Rente der Bundesrepublik.
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / Anstelle eines Vorworts 13 / / Rajzel Zychlinski: ¿opgerissn, opgeschlissn¿/ ¿Abgerissen, abgeschlissen¿ 19 / / I. Kindheit in Polen: Wloclawek 21 / Geburt im Krieg und das ¿Wunder an der Weichsel¿ 21 / Eine jüdische Familie in Polen 26 / / II. Das Ende des Friedens 32 / Marcelis Geburtsland wird ihm zum Exil 32 / Kalte Heimat. Zuflucht in der Kunst 39 / / III. Krieg und Getto 45 / ¿Das schöne Warschau gibt es nicht mehr, ... aber das heroische¿ 45 / Der ¿Judenrat¿, die Arbeit und das Getto 47 / Deportation und Tod, Hochzeit und Flucht 56 / / IV. Ein Kellerloch in Warschau 66 / Dem Tod entkommen - bei den Gowins 66 / Zigaretten, Weltliteratur und ein paar Zloty 72 / / V. Ende und Anfang in Schlesien 77 / Befreiung, Vertreibung, Völkerwanderung 79 / Postzensoren in Uniform: Marceli und Teofila Reich 83 / Marx, die Machthaber und die Juden 88 / / VI. Eine merkwürdige Mission: Berlin 1946 94 / Oberst Prawin organisiert die Vertreibung 98 / Leutnant Reich/ahndet nach Kriegsbeute 101 / Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 107 / Worte, die ¿ins Ohr wie Dolche dringen¿ 110 / Mutmaßungen über Piaton 116 / / VII. Auf dem Weg zum Gipfel: London 1948-1949 120 / In der ¿Allee der Freunde¿ 120 / Aus Reich wird Ranicki 123 / ¿Die Polen unterhalten eine Spionagekette¿ 130 / Mitarbeiter Starzynski fürchtet einen ¿Mordauftrag¿ 135 / / VIII. Der Sturz. Zurück nach Warschau 140 / ¿Wir waren privilegiert¿ 140 / Das Agentennetz bricht auseinander 144 / Die Partei hat immer recht: ¿ideologische Fremdheit¿ 148 / / IX. Teofila - die Schicksalsgefährtin 151 / Kindheit in Lodz, Krieg in Warschau 151 / ¿Marceli, kümmere dich um das Mädchen!¿ 154 / Die Grafikerin aus dem Getto 157 / / X. Stunde Null in Polen 163 / Die fünfziger Jahre: Ein Literaturkritiker wird geboren 163 / Der nächste Verwandte: Cousin Alfred 166 / Partei- und andere Bücher 169 / Freier Schriftsteller im unfreien Polen 173 / Willkommen in Warschau: Brecht und Seghers, Böll und Grass 177 / ¿Staatsfeind¿ Marceli Ranicki besucht die DDR 186 / / XI. Flucht in den Westen 192 / ¿Literat, bin nirgendwo angestellt¿ - der lange Abschied 192 / Warschauer Jahre: ¿Unendlich viel gelitten und geliebt¿ 197 / / XII. Ein polnisches Echo aus der Ferne 201 / Staatsbürger, nicht Asylant 201 / In der Gruppe 47: Ranicki und der Spitzel 204 / ¿Sie sollten mit der Zeit der Papst sein¿ 212 / Der Gegenpapst Dedecius und andere Beziehungen 219 / / XIII. Biografie - ein Spiel ? 226 / Wer ist Marcel Reich-Ranicki? 226 / Juden doloris causa: Reich-Ranicki und Tuwim 229 / Ein Leben lang auf der Flucht 232 / / / Anhang / Abkürzungen 239 / Anmerkungen 240 / Personenregister 280 / Bildnachweis 285 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gnauck, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Gnauck
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.ML
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94177-7
2. ISBN: 3-608-94177-0
Beschreibung: 1. Aufl., 287 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Biographie 1920-1958, Reich-Ranicki, Marcel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch