Cover von Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Lisa Yashodhara Haller, Alicia Schlender (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OL Hand / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Elternschaft: Eine ausgesparte Perspektive in der feministischen Auseinandersetzung? Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Der bis in die Gegenwart hinein tonangebende Gleichheitsfeminismus orientiert sich an der Gleichheit mit Männern – ungebunden und durch Frauen von Fürsorge befreit. Zeiten ändern sich: Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschaft hält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nicht länger richten diese sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden. Wie werden rechtliche Aspekte der Ausübung von Mutter- und Vaterschaft ausgelegt? Welche Wege führen in die Elternschaft? Und wie sehen feministische Utopien eines guten Lebens mit Kindern aus?
 
Mit der Frage, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in verschiedenen feministischen Strömungen besprochen werden, beschäftigt sich die erste Rubrik. Feministische Perspektiven auf die Bestimmung von Elternschaft im Recht und die institutionelle Ausübung beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe ist Gegenstand der zweiten Rubrik. Die verschiedenen Wege in die Elternschaft von der Kinderwunschbehandlung, Fehlgeburten, Geburtsvorbereitungskurse und die Herausforderung der Zwei-Mutterschaft sind Thema der dritten Rubrik. Die vierte Rubrik thematisiert feministische Perspektiven auf das Leben mit Kindern. Über Gewalt und Glück des Gebärens, über Paardynamiken geteilter Elternschaft, das Wechselmodell und das Unbehagen moderner Väter sowie dem Bereuen von Mutterschaft – unter derzeitigen kapitalistischen Bedingungen. Schließlich geht es in der fünften Rubrik um Utopien vom Leben mit Kindern, um eine Kindergrundsicherung um Co-Elternschaft und die vielfältigen Herausforderungen einer feministischen Familienpolitik.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Lisa Yashodhara Haller, Alicia Schlender (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8474-2367-6
2. ISBN: 3-8474-2367-3
Beschreibung: 632 Seiten
Schlagwörter: Elternschaft, Familienpolitik, Feminismus, Gender Studies, Geschlechterforschung, Queer-Theorie, Eltern, Feministische Theorie, Queer Theory, Queer-Theory, Elternhaus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Haller, Lisa Yashodhara [Herausgeber]; Schlender, Alicia [Herausgeber]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch