Cover von Bürgerkrieg global wird in neuem Tab geöffnet

Bürgerkrieg global

Menschenrechtsethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lützeler, Paul Michael
Verfasser*innenangabe: Paul Michael Lützeler
Jahr: 2009
Verlag: Paderborn ; München, Fink
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Lütz / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur ist welthaltiger, innovativer und kosmopolitischer als die Kritik es wahrhaben will.
 
Innerhalb der postkolonialen und globalen Tendenzen der internationalen Literatur überraschen die Romane aus den deutschsprachigen Ländern durch ihr seismographisches Erfassen von Krisen auf unterschiedlichen Kontinenten, die im Zeitalter der Globalisierung auch die heimische Kultur betreffen. Zum Beispiel die Bürgerkriege der letzten Jahrzehnte mit ihren Menschenrechtsverletzungen und zivilisatorischen Verwüstungen: Es sind die Romanschriftsteller, die durch das Erzählen individueller Schicksale differenzierte Einblicke in die persönlichen und gesellschaftlichen Katastrophen jener Konflikte vermitteln, und die gleichzeitig eine Ästhetik entwickeln, die die Schwierigkeit des Sprechens vom Krieg reflektiert. Es zeichnet sich dabei eine Poetik der Globalisierung ab, bei der historisches Wissen, politische Kritik und ästhetische Innovation durch ein Menschenrechtsethos miteinander verklammert werden. In der Einleitung des Buches wie im Ausblick am Schluss wird dieser Konnex thematisiert, wobei Theorien von Menschenrecht und Menschenwürde sowie Bürgerkrieg und Gewalt diskutiert bzw. mit aktuellen ethisch-ästhetischen Positionen in einen Zusammenhang gebracht werden. Im Zentrum des Buches steht die Detailanalyse von zwölf Romanen, die von zeitgenössischen Bürgerkriegen in Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa handeln. Die Romanautoren sind: Norbert Gstrein, Lukas Bärfuss, Hans Christoph Buch, Jeannette Lander, Dieter Kühn, Nicolas Born, Christian Kracht, Michael Roes, Gert Hofmann, Friedrich Christian Delius, Uwe Timm und Erich Hackl. (Verlagstext)
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lützeler, Paul Michael
Verfasser*innenangabe: Paul Michael Lützeler
Jahr: 2009
Verlag: Paderborn ; München, Fink
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7705-4894-1
2. ISBN: 3-7705-4894-9
Beschreibung: 360 S.
Schlagwörter: Bürgerkrieg <Motiv>, Deutsch, Geschichte 1970-2000, Roman, Menschenrechtsverletzung <Motiv>, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Prosaroman, Romane
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch