Cover von Das nachkoloniale Afrika wird in neuem Tab geöffnet

Das nachkoloniale Afrika

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tetzlaff, Rainer; Jakobeit, Cord
Verfasser*innenangabe: Rainer Tetzlaff ; Cord Jakobeit
Jahr: 2005
Verlag: Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TF Tetz / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Vorwort des vorbildlichen Fachbuches stellen die Herausgeber der Reihe die 2 entscheidenden Fragen: "Afrika, ein von Bürgerkriegen geschüttelter, marginalisierter Kontinent, der im Prozess wirtschaftlicher Globalisierung zunehmend in Vergessenheit gerät? Oder aber haben die Staaten Afrikas Entwicklungspotentiale, die auf eine bessere wirtschaftliche und demokratische Zukunft hoffen lassen?" Die an der Uni Hamburg lehrenden Afrika-Experten versuchen dies tiefgründig und plausibel, vor allem mit ausgewählten Länderbeispielen, zu beantworten. Es gelingt den Autoren, gängige Klischees zu korrigieren und dem Kontinent, knapp 50 Jahre nach "Entlassung" der meisten Staaten in die Unabhängigkeit, eine halbwegs positive Prognose zu attestieren.--------------------- Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber / Verzeichnis der Schaubilder Tabellen und Kästen / Vorwort der Autoren / Einführende Literatur / Politische Karte von Afrika () / Einführung: Geschichtliche und geographische Grundlagen / von Unterentwicklung und Entwicklung Afrikas / Warum Afrika für das Studium der Sozialwissenschaften / auch heute noch von besonderem Interesse ist: / die erkenntnisleitende Fragestellung / Die drei Wirkfaktoren und Ursachen des sozialen / kulturellen und politischen Wandels - / eine methodisch sinnvolle Unterscheidung / Schwankendewahre und falsche "Weltbilder" über Afrika / und Afrikaner im Wandel der Zeiten / Das Trauma des atlantischen Sklavenhandels / Das koloniale Erbe - eine immer noch wirksame ambivalente / Rahmenbedingung für Entwicklung / Die Bedeutung von Kolonialschule und christlicher Mission / für die Herausbildung neuer Eliten ("educated Africans") / Zusammenfassung / Gemeinschaft und GesellschaftEthnizität und Kultur / (Staats-)Klassen und Sozialbeziehungen / Definitionen und Kontroversen / Gesellschaftswelt / Zu einigen Spezifika afrikanischer Gesellschaften im Übergang / Gesellschaftstheorien von Emile Durkheim und Hannes Wimmer: / ArbeitsteilungSolidarität und segmentäre Gesellschaften / sowie stabilisierende und Abweichungen verstärkende / Faktoren der sozialen Evolution" / From "tribe" to "nation" - ein sozialer Fortschritt? / Begriffliche Grundlegungen zur afrikanischen / Modernisierung der postkolonialen Gesellschaften und Schichtung / Die sozialen Klassen (Schichten) der kolonialen / und postkolonialen Gesellschaften / Zusammenfassung / der Erwerbsbevölkerung gemäß den vier Wirtschaftssektoren / Kriege und ethnische Konflikte - einige Beispiele aus Kenia, / Äthiopien, Sudan und Ruanda / "Ethnizität" - eine Kontroverse zwischen Primordialisten / und Konstruktivisten und das Beispiel der Ethnogenese / ,,Invention of tradition" als Ergebnis von Unterdrückung, / (schwarzem) Kolonialismus und Krieg: das Beispiel / der Oromo in Äthiopien / Entstehung und Persistenz von politisierter Ethnizität und anderer / Identitätsbildungsprozesse nach der Unabhängigkeit und Georg / Elwerts ,,Wir-Gruppen"-Ansatz / Von ethnisch-politischen Konflikten zum "Kulturkampf": / die Eskalation der politischen Gewalt als Folge von / sozio-kultureller Exklusion und kultureller Diskriminierung - / das Beispiel Sudan / Der Genozid in Ruanda: vom ethno-nationalistischen Konflikt / zum Völkermord an den Tutsis / Politisierte Ethnizität statt Nationalismus? / Die Realität der politisierten Ethnizität und Chancen / ihrer Überwindung / der Kikuyu in Kenia / Kriege in Afrika: theoretische Versuche der Deutung / Die fünf Typen von Kriegen in Afrika / Warum die "neuen Kriege" wirklich "neu" sind / Die neuen Kriege in Zentral- und Westafrika als / anomische Regionalkriege / Die Suche der Theoretiker nach den allgemeinen / Ursachen von Kriegen / "Greed or Grievance?" - Gier oder Groll? / Staat und politische Herrschaft in Afrika: / Einparteien- und Mehrparteienregime, Militärjuntas / und Staatszerfall / Einleitende Bemerkungen zur Entstehung / Der Staat in Afrika - eine begriffliche Abstraktion / Kleine politische Länderkunde: Acht Herrschaftsformen / Die schwierigen Anfange: ,,state building", "nation building" / und die Ambivalenz der "Staatsklasse" / und Begrifflichkeit des modernen Staates / für eine konkrete vielgestaltige soziale Wirklichkeit / und fünf Krisenregionen / Neopatrimonialismus, Prätorianismus (Militärherrschaft) / und Rentenstaat - das Beispiel Somalia / Zur Typologie von staatlicher Herrschaft in Afrika: / Regierungsformen und Staatssysteme / Die personale Dimension von staatlicher Herrschaft / in Afrika: ,,personal leadership", ,,Königsmorde" / und Staatskollaps , / "Failing states" - Der Abschied vom Leviathan? / Simbabwe als Beispiel für eine politisch inszenierte / Selbstzerstörung eines reichen Staates / Fazit: Ohne Staat kein sozialer Fortschritt, / sondern Entzivilisierung - über die funktionale Nützlichkeit / des staatlichen Gewaltmonopols / Demokratie und Demokratisierung in Afrika - eine noch unvollendete Reise / Zur Einführung in ein komplexes Forschungsthema: / die zweite Demokratisierung / Der demokratische Aufbruch - : / Gründungswahlen und Fassadenwahlen / Der demokratische Transitionsprozess und seine Phasen / Politische Parteien und die neuen Mehrparteiensysteme - / Kinder der Demokratisierungsbewegung / Die Blockierung demokratischer Transition durch / Oppositionsversagen und durch Missbrauch von Staatsmacht / seitens ,,personal rule"-Systeme ziviler wie militärischer Art / Demokratisierung zwischen erfolgreicher Transition / und Blockierung: fünf Demokratisierungspfade / Heterogene Demokratiekarrieren - / eine Zwischenbilanz nach Jahren / Benin - die vorbildliche demokratische Transition von unten, / ein ziviler COUP d'etat / Mali - Systemwechsel durch soziale Massenproteste / Malawi - die relativ gewaltlose Transition von einer totalitären / Diktatur zu einer leidlich funktionierenden / Mehrparteiendemokratie , / Togo im Würgegriff einer Militärdiktatur - / der gescheiterte Demokratieversuch der er Jahre / Äthiopien im Spannungsfeld zwischen drei konkurrierenden / Formen der Herrschaftslegitimation - Wettbewerbsdemokratie / ohne demos / Zusammenfassung / Außenpolitik Afrikas und außenpolitische Beziehungen / der großen Mächte zu Afrika / Die drei Phasen der Beziehungen Afrikas zur internationalen / Umwelt und ein Schema zur Analyse von Außenpolitik (AIPMA) / Von der OAU zur Gründung der "Afrika-Union" (AU) / Good-Govemance-Forderungen der Geberstaaten und Afrikas / Initiative für eine neue Partnerschaft mit dem Westen: NEPAD / Die US-amerikanische Außenpolitik seit Präsident Clinton / Die Afrikapolitik Großbritanniens / Die deutsche Afrikapolitik / Die Afrikapolitik Frankreichs (von Stefan Brüne) / Französische Afrikapolitik unter Charles de Gaulle / Französische Afrikapolitik unter Georges Pompidou / Französische Afrikapolitik unter Giscard D'Estaing / Französische Afrikapolitik unter Francois Mitterrand / Französische Afrikapolitik unter Jacques Chirac / Afrika und die EU - Asymmetrische Beziehungen im Wandel / (von Sven Grimm) / Europa als vielschichtiger und schwieriger Akteur / Interessen und Perzeptionswandel in den euro-afrikanischen / Beziehungen / Die post-koloniale Übergangsphase: / Yaounde I und I (-) / Die neue Nord-Süd-Partnerschaft: / Der Geist von Lome" (-) / Das Ende des Kalten Krieges: / Der Weg nach Cotonou () / Zusammenfassung / Ziele und Mittel europäischer Afrikapolitik / Auswirkungen europäischer Politik in Subsahara-Afrika / Wirtschaftsmisere und Wirtschaftsentwicklung Afrikas: / UrsachenReformansätze und Perspektiven / Überblick zur Wirtschaftsentwicklung und / erkenntnisleitende Fragestellungen / Ursachen der wirtschaftlichen Fehlentwicklungen / Die externen Faktoren: Die Last der fremdbestimmten / Vergangenheit und die asymmetrische Einbindung Afrikas / in den Weltmarkt / Die strukturellen Faktoren: Die Last der geographischklimatischen / Hemmnisse und die Bedrohung durch HIV/Aids / Die endogenen Faktoren: / Fehlende EntwicklungsorientierungRent-Seeking / Neopatrimonialismus und schwaches Unternehmertum / Die Fehler und Schwächen der bi- und multilateralen / Fazit: Ein zwangsabgekoppeltes Afrika ohne Perspektiven / Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika / im Zeitalter der Globalisierung? / Szenarien und Perspektiven Afrikas / Afrika de r Kontinent der Vielfalt: einige Schlussfolgerungen / Die "big men" und das böse Erbe der Gewalt / das Beispiel Namibia / Szenarien der weiteren Entwicklung / Afrika als der Nachbarkontinent Europas / Wider den Afrika-Pessimismus fü nf positive Trends / Literatur /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tetzlaff, Rainer; Jakobeit, Cord
Verfasser*innenangabe: Rainer Tetzlaff ; Cord Jakobeit
Jahr: 2005
Verlag: Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8100-4095-9
Beschreibung: 1. Aufl., 304 S.
Schlagwörter: Afrika, Demokratisierung, Wirtschaftsentwicklung, Entwicklung, Gesellschaft, Gesellschaft / Demokratisierung, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftswandel, Ökonomische Entwicklung, Entwicklungsstadium, Ursprung <Entwicklung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch