Cover von Hochsensible Männer wird in neuem Tab geöffnet

Hochsensible Männer

mit Feingefühl zur eigenen Stärke
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Falkenstein, Tom
Verfasser*innenangabe: Tom Falkenstein ; mit einem Vorwort von Elaine Aron
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Falk / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Warum die Welt feinfühlige Männer braucht / Die Forschung zum Thema Hochsensibilität wurde in den 1990er-Jahren von Elaine Aron eingeleitet. Dieses Phänomen geht mit tiefer Informationsverarbeitung, einer Tendenz zur Überstimulation, hoher Emotionalität und sensorischer Empfindlichkeit einher. Der hochsensible Mann ist zusätzlich noch mit dem gängigen Rollenklischee konfrontiert. / Immer wieder erleben Psychotherapeuten wie Tom Falkenstein, wie diese besonders tiefsinnigen Klienten unter ihrer angeborenen Temperamenteigenschaft leiden. Sie schämen sich für ihre Empfindsamkeit. In seinem Buch beleuchtet der Autor alle Aspekte der Hochsensibilität aus Sicht des Mannes: Merkmale, Angrenzung zu psychiatrischen Diagnosen ¿ und vor allem: den selbstfürsorglichen Umgang mit der eigenen Sensibilität. Zahlreiche Übungen sowie Interviews mit hochsensiblen Männern, die gut mit ihrer Disposition leben, zeigen auf: Das Ziel ist nicht, weniger sensibel zu sein, sondern seine Stärken schätzen und einsetzen zu lernen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort. 13 / Einleitung. 15 / / TEIL I: DAS PHÄNOMEN HOCHSENSIBILITÄT 21 / / 1. Maskulinität im Umbruch: die wichtige Rolle des hochsensiblen Mannes in der Gesellschaft. 23 / 1.1 Befinden wir uns in einer "Männlichkeitskrise"? 24 / 1.2 Wann ist der Mann ein Mann? 27 / 1.3 Die Angst, nicht Mann genug zu sein 29 / 1.4 Die männliche Emanzipation 32 / 1.5 Jan: "Machen Sie sich frei von gesellschaftlichen Erwartungen" 34 / / 2. Hochsensibilität verstehen: wissenschaftliche Hintergründe und warum sich Menschen in ihrer angeborenen Sensibilität unterscheiden 37 / 2.1 Sensibilität, Introversion und Extraversion 38 / 2.2 Die Vorteile einer hohen Sensibilität 42 / 2.3 Elaine Arons Konzept der Hochsensibilität. 45 / 2.4 Pascal: "Für mich überwiegen die positiven Aspekte meiner Hochsensibilität" und dennoch sind Vor- und Nachteile die Kehrseite dergleichen Medaille" 48 / / 2. Hochsensibilität erkennen: Bin ich hochsensibel? 53 / 3.1 Bin ich ein hochsensibler Mann? 53 / 3.2 Die HSP-Skala 67 / 3.3 Peter: "Versuchen Sie, Ihre Temperamenteigenschaft zu akzeptieren und fangen Sie an, die damit verbundenen Vorteile zu sehen" 70 / / 4- Hochsensibilität unterscheiden: Auswirkungen von Hochsensibilität im Alltag und Abgrenzungen zu psychischen Störungen 75 / 4.1 Ich bin also hochsensibel - was nun? 75 / 4.2 Häufige Herausforderungen hochsensibler Männer im Alltag 78 / 4.3 Was Hochsensibilität nicht ist - Abgrenzung zu psychischen Störungen. 81 / 4.4 Tobias: "Wir stecken noch immer im Männlichkeitsbild des starken, unsensiblen, rauen Höhlenmenschen fest, trotz einiger oberflächlicher Versuche, uns etwas anderes weiszumachen" 87 / / TEIL II: HOCHSENSIBEL (GUT) LEBEN 91 / / 5. Strategien im Umgang mit Übererregung und emotionaler Intensität: was Emotionsregulation ist und warum sie für hochsensible Männer besonders wichtig ist 93 / 5.1 Was sind Emotionen? 97 / 5.2 Emotionen und Bedürfnisse erkennen 99 / 5.3 Kai: "Das Gefühl als hochsensibler Mann von anderen Männern akzeptiert zu werden, kam erst, als ich meinen eigenen Wert zu erkennen begann" 106 / / 6. Strategien im Umgang mit Übererregung und emotionaler Intensität: / Achtsamkeit und Akzeptanz 111 / 6.1 Achtsamkeit 113 / 6.2 Warum Achtsamkeit bei Übererregung und starken Gefühlen helfen kann 115 / 6.3 Formale Achtsamkeitsübungen 116 / 6.4 Informale Achtsamkeitsübungen. 123 / 6.5 Akzeptanz von Gefühlen 124 / 6.6 Achim: "Die Gesellschaft im Ganzen würde davon profitieren, wenn Männer ihre Gefühle offen zeigen könnten, statt sie zu verbergen oder durch Aggression auszudrücken" 129 / / 7- Strategien im Umgang mit Übererregung und emotionaler Intensität: Entspannung und Imagination 133 / 7.1 Körperliche Entspannung 135 / 7.2 Wie entspannen Sie? 141 / 7.3 Imagination 143 / 7.4 Arthur: "Ich wünschte, jemand hätte früher zu mir gesagt: Du kannst ein großartiger Mann sein, auch wenn du nicht das Gefühl hast, all das zu sein, was ein .typischer Mann sein sollte" 147 / / 8. Die Beziehung mit uns selbst: Wie stehen Sie zu Ihrer Hochsensibilität?. 151 / 8.1 Die Folgen erfahrener Ablehnung 152 / 8.2 Selbstberuhigung und psychische Gesundheit durch Selbstmitgefühl. 155 / 8.3 Der Kontakt zum hochsensiblen Selbst. 158 / 8.4 Manuel: "Nehmen Sie Ihre Bedürfnisse ernst" 165 / / 9. Selbstwert und hochsensible Selbstfürsorge 169 / 9.1 Die Last mit dem Selbstwert. 171 / 9.2 Selbstwert als hochsensibler Mann und die Arbeit / mit dem inneren Kritiker 174 / 9.3 Ressourcen und Stärken 178 / 9.4 Selbstfürsorge 181 / 9.5 Sebastian: "Weinen, lachen und der Ausdruck jeder anderen Emotion ist für einen Mann ebenso normal wie für eine Frau" 190 / / 10. Am Ende des Buches 195 / / Anhang 197 / Ein Gespräch mit Elaine Aron über hochsensible Männer 199 / Danksagung 215 / Anmerkungen 217 / Über den Autor 223

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Falkenstein, Tom
Verfasser*innenangabe: Tom Falkenstein ; mit einem Vorwort von Elaine Aron
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-95571-493-4
2. ISBN: 978-3-95571-493-2
Beschreibung: 222 Seiten
Schlagwörter: Hochsensibilität <Psychologie>, Hypersensibilität, Mann, Übung, Emotionale Hypersensibilität, Erwachsener Mann, Hochempfindsamkeit <Psychologie>, Hochsensibilität, Hochsensitivität <Psychologie>, Hypersensibilität <Psychologie>, Männer, Männlicher Erwachsener, Üben, Überempfindlichkeit <Medizin>, Übungen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Aron, Elaine
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch