Cover von Verdun 1916 wird in neuem Tab geöffnet

Verdun 1916

die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krumeich, Gerd ; Prost, Antoine
Verfasser*innenangabe: Gerd Krumeich, Antoine Prost ; aus dem Französischen von Ursula Böhme
Jahr: 2016
Verlag: Essen, Klartext
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GF Krum / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Schlacht um Verdun vom 21. Februar bis 19. Dezember 1916 zwischen der deutschen und der französischen Armee war die längste Schlacht des Ersten Weltkriegs mit mehr als 300.000 toten und 400.000 verwundeten Soldaten. Die brutalen und extrem verlustreichen Kämpfe hatten kein militärisches Ergebnis, die Front verlief am Ende wieder wie zu Beginn der Auseinandersetzung.
Hundert Jahre nach Verdun sind viele Fragen immer noch offen: Warum hat die Schlacht fast ein Jahr gedauert? Wie kam es zu den anfänglichen deutschen Erfolgen? Wie konnten die Franzosen den Angriff erfolgreich abwehren? Welche Bedeutung hat die Schlacht im Gedächtnis beider Nationen?
Zwei namhafte Historiker, der Deutsche Gerd Krumeich und der Franzose Antoine Prost, schildern die Schlacht um Verdun und deren in beiden Ländern ganz verschiedenartige Mythisierung. Mit großer Sachkenntnis und in vergleichender Perspektive beschreiben die Autoren die Planungen der Generale, die Durchführung durch die Offiziere und das ungeheure Leiden der Soldaten. Niemals zuvor ist diese totale Schlacht von einem deutschen und einem französischen Historiker gemeinsam untersucht und erzählt worden. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE 11 / EINFÜHRUNG 14 / ERSTERTEIL: DIE ENTSCHEIDUNGEN / KAPITEL 1:WARUMVERDUN? 20 / GESCHICHTE EINER ENTSCHEIDUNG 20 / Falkenhayn 21 / Die Wahl Verduns 22 / Vorbereitungen 29 / DIE ERSTEN TAGE DER SCHLACHT 31 / Mit dem 80Preußischen Füsilier-Regiment 31 / Der deutsche Vormarsch 34 / Die Eroberung von Fort Douaumont 38 / KAPITEL 2: ERSTE ERFOLGE DER DEUTSCHEN 41 / WARUM BRACH DIE FRONT EIN? 41 / Mangelnde Vorbereitung der Franzosen 41 / Die Überlegenheit der Deutschen 46 / Eine überraschende Taktik 47 / DIE ABWENDUNG DER NIEDERLAGE 49 / Erste schwierige Tage 49 / Vorsichtsmaßnahmen in letzter Minute 51 / Die Soldaten am Beispiel des 95e Rl 52 / Die Reorganisation des französischen Oberkommandos 56 / KAPITEL 3: AUF DEM WEG ZUR MATERIALSCHLACHT 61 / DIE SCHLACHT AUF DEUTSCHER SEITE 62 / NEUE KRIEGSTECHNIKEN 70 / Die Logistik 70 / Die Entwicklung der Artillerie 72 / Die Luftwaffe und die drahtlose Telegrafie 75 / Die Entwicklung neuer Waffen 78 / Die Umstrukturierung der Infanterie 79 / DIE SCHLACHT AUF FRANZÖSISCHER SEITE 81 / ZWEITERTEIL: DAS KRIEGSERLEBNIS / KAPITEL 4: AUFSTIEG IN DEN KAMPF 88 / DIE NORIA 88 / EINRÜCKEN NACH VERDUN 91 / Die Ankündigung und die Fahrt 91 / Im Lastwagen auf der Heiligen Straße 92 / Hinter der Front 93 / ABLÖSUNG AN OER VORDERSTEN LINIE 96 / Die Vorbereitungen 96 / Der Laufgraben 97 / IN STELLUNG 103 / Schlamm und Granattrichter 103 / Arbeit im Schützengraben 104 / KAPITEL 5: ÜBERLEBEN UND KÄMPFEN 108 / DAS MATERIELLE ELEND 108 / Hunger, Durst und Scheiße 108 / Das Leben an der Front 112 / DER KAMPF 115 / Eine Mondlandschaft 115 / Artilleriebeschuss 117 / Nahkampf 122 / ZWEI SYMMETRISCHE TRAGÖDIEN 125 / 8Mai: das Fort Douaumont 125 / 4September: der Tavannes-Tunnel 127 / KAPITEL 6: DER HÖLLE ENTKOMMEN 130 / DIE ABLÖSUNG DER FRONTTRUPPEN 130 / DIEVERWUNDETEN 134 / DIE KRIEGSGEFANGENEN UND DIE MORAL DER SOLDATEN 141 / Die Gefangennahme 141 / Die Entwicklung der Moral 144 / Die Führung und die Truppenmoral 149 / DRITTERTEIL: DER MYTHOS / KAPITEL 7: VERDUN-EIN HEILIGER ORT FRANKREICHS 154 / ANFÄNGE DES MYTHOS 155 / Die Entscheidung, Verdun auf dem rechten Flussufer zu verteidigen 155 / Erste Tage in Furcht und Bangen 159 / Petain 163 / DIE WEIHE VERDUNS 164 / Während der Schlacht 164 / Denkmäler und Gedenken 166 / Die Erinnerungen der Kämpfenden und die Weihe des Schlachtfeldes .170 / Öffentliche Gedenkkultur 173 / KAPITEL 8: VERDUN IN DER DEUTSCHEN ERINNERUNG VOM ERSTEN WELTKRIEG BIS HITLER 176 / INFORMATIONSPOLITIK WÄHREND DES KRIEGES 176 / Die offiziellen Kommuniques 176 / Die Presse 180 / Propaganda in Film und Frontbriefen 184 / Verdun: eine Schlacht unter vielen? 186 / NACHKRIEGSZEIT 188 / Die Zwanziger Jahre 188 / Die Regimentschroniken und die "Schlachten des Weltkrieges" 189 / DIE WENDE DER DREISSIGER JAHRE 191 / 1928 - 1930: die Reaktivierung der Erinnerung an Verdun 191 / Die Ausstellungen 192 / Der Kriegstourismus 193 / DER MYTHOS VERDUN UNTER DEM NS-REGIME 195 / Der Schwur am Douaumont 197 / 1940 198 / KAPITEL 9:1945-2016: AUF DEM WEG ZU EINER GEMEINSAMEN ERINNERUNG 200 / VON DER ERINNERUNG ZUR GESCHICHTE 201 / Das Bildungswesen 201 / Das Memorial von Verdun 204 / Die Historiografie 205 / SYMBOLISCHERWANDEL 207 / Zur Zeit der Dekolonisierung 207 / De Gaulle in Verdun 209 / Stadt des Friedens? 211 / Mitterrand und Kohl in Verdun 212 / HUNDERT JAHRE-UND DANN? 215 / SCHLUSSGEDANKEN 218 / ANHANG / PARS PRO TOTO: EIN SOLDATENBRIEF 226 / BIBLIOGRAFISCHER HINWEIS 229 / KARTEN 233 / ZEITTAFEL 238 / PERSONENREGISTER 240 / ORTSREGISTER 244 / SIGELVERZEICHNIS 247 / ANMERKUNGEN 248 /
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krumeich, Gerd ; Prost, Antoine
Verfasser*innenangabe: Gerd Krumeich, Antoine Prost ; aus dem Französischen von Ursula Böhme
Jahr: 2016
Verlag: Essen, Klartext
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8375-1570-1
2. ISBN: 3-8375-1570-2
Beschreibung: 2. Auflage, 272 Seiten : Karten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Böhme, Ursula
Mediengruppe: Buch