Cover von Antonio Gramsci zur Einführung wird in neuem Tab geöffnet

Antonio Gramsci zur Einführung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barfuss, Thomas; Jehle, Peter
Verfasser*innenangabe: Thomas Barfuss ; Peter Jehle
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Junius
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.QA Gramsci / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Entliehen Frist: 03.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Antonio Gramsci ist heute der nach Dante weltweit am meisten zitierte italienische Autor. 1926 als politischer Gegner des faschistischen Regimes verhaftet, brachte er im Gefängnis ein Werk von über zweitausend Druckseiten zu Papier. Diese sogenannten Gefängnishefte gehören zum Interessantesten, was im 20. Jahrhundert über Geschichte und Literatur, über Politik, Philosophie, Religion und Emanzipation geschrieben worden ist. Die vorliegende Einführung stellt sie in den Mittelpunkt, gibt aber auch Einblicke ins Frühwerk und die Biografi e des sardischen Denkers, Politikers und Mitbegründers der kommunistischen Partei. Zudem bietet der Band Ausblicke auf wissenschaftliche Felder wie Cultural Studies und Internationale Politische Ökonomie, für die Gramsci zum Anreger und modernen Klassiker geworden ist.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 9
1. "Philosophie der Praxis" -in Gramscis Werkstatt 15
1.1 Materialien und Werkzeuge 16
1.2 Von Mäusen und Seeschlangen 21
1.3 Hegemonie als Königsweg? 24
1.4 Exkurs: "Hegemony lite" 29
2. "Erkenne dich selbst" -kritische Erneuerung
des Alltagsverstands 36
2.1 Von der Religion zum Konsumismus 38
2.2 Konformismus und Kritik : 42
2.3 Der Mensch als "geschichtlicher Block" 46
2.4 Gesunder Menschenverstand 49
2.5 Widersprüchliches Denken oder Denken
der Widersprüche? 51
2.6 Philosophie und Alltagsverstand 53
2.7 An den Alltagsverstand anknüpfen - aber wie? 56
3. "Alle Menschen sind Intellektuelle" -Heraustreten
aus der Subalternität 60
3.1 Die organisierende Funktion der Intellektuellen 65
3.2 Exkurs zu Paul Nizan 70
3.3 Traditionelle und organische Intellektuelle 72
3.4 Die Intellektuellen als Organisatoren einer
neuen Kultur 80
3.5 Zwischen Kosmopolitismus und popular-nationaler
Kultur 84
3.6 Lorianismus - der Intellektuelle im Supermarkt
der Ideen 91
3.7 Exkurs: Cultural Studies und Subaltern Studies 94
4. "Pessimismus des Verstandes, Optimismus des Willens"
-Gramscis politische Theorie 104
4.1 Ein neuer Grundbegriff: die Zivilgesellschaft 108
4.2 Der geschichtliche Einschnitt von 1789 114
4.3 Der Funktionszusammenhang der Hegemoniebildung . 117
4.4 Keine Hegemonie ohne Katharsis 121
4.5 Machiavelli und der popular-nationale
Kollektivwille 126
4.6 Exkurs: Was wird aus dem Partei-Begriff? 132
5. "Der neue Industrialismus will die Monogamie"
-Amerikanismus und Fordismus 135
5.1 Überschreiten und Übersetzen 136
5.2 Fordismus und Faschismus 141
5.3 Sucht, Sex, Moral 146
5.4 Die Massenproduktion der Träume 151
5.5 Fordistische >Kulturindustrie< 154
5.6 Aktive und passive Revolution 156
5.7 Exkurs: Regulationsansatz und Neo-Gramscianismus.. 160
Anhang
Anmerkungen 170
Literatur 175
Zeittafel 183
Sach- und Personenregister 185
Über die Autoren 191
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barfuss, Thomas; Jehle, Peter
Verfasser*innenangabe: Thomas Barfuss ; Peter Jehle
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Junius
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.QA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88506-084-0
2. ISBN: 3-88506-084-1
Beschreibung: 191 S.
Schlagwörter: Gramsci, Antonio
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 175 - 182
Mediengruppe: Buch