Cover von Absolut analog wird in neuem Tab geöffnet

Absolut analog

[fotografieren neu entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andrae, Monika; Marquardt, Christian
Verfasser*innenangabe: Monika Andrae ; Chris Marquardt
Jahr: 2015
Verlag: Heidelberg, dpunkt-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.P Andr / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.P Andr / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.P Andr / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Analoge Fotografie erlebt eine Renaissance! In diesem Buch zeigen die bekannten Analogexperten Chris Marquardt und Monika Andrae, wie Einsteiger und Digitalfotografen erfolgreich analog arbeiten. Sie erklären alles Nötige zu Kameras und Filmen (Kleinbild- bis Vollformat), zur traditionellen Entwicklung im Labor oder hybriden Arbeitsweise an PC und Drucker und wie Fotos optimal präsentiert und archiviert werden. Quelle: Verlagstext
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Inhaltswerieichnis
1 Warum analog? 1
1.1 Freude am Prozess 2
1.2 Zu viele Optionen machen unglücklich 5
2 Analog oder digital? 9
2.1 Filmkorn 10
2.2 Anordnung 11
2.3 Schärfe 11
2.4 Fläche 12
2.5 Kontrastumfang 13
2.6 Einfallswinkel Licht 14
2.7 Die Bayer-Matrix 15
2.8 Banding 15
2.9 Weißabgleich vsFilmtyp 17
2.10 Die Weiterverarbeitung 19
3 Kameras und Filmformate 21
3.1 Kleinbild 35 mm 22
3.1.1 Der Film 24
3.1.2 Die Messsucherkamera 24
3.1.3 Die Spiegelreflexkamera 27
3.2 Mittelformat 6 x 6,6 x 7,6 x 9 28
3.2.1 Filmtypen 30
3.2.2 Bildformate 32
3.2.3 Kameratypen 34
3.3 Großformat 4x5" 37
3.3.1 Großformatkameras 39
3.3.2 Film und Filmkassetten 41
3.3.3 Kamerabewegungen 42
3.4 Tipps zum Kamerakauf 44
3.4.1 Lichtdichtungen 44
3.4.2 Verschlüsse 46
3.4.3 Objektive 48
4 Belichtung 51
4.1 Stufen 52
4.2 Die Blendenreihe 53
4.3 o Belichtungsmessung 54
4.3.1 Die Objektmessung 54
4.3.2 Die Lichtmessung 54
4.4 Ohne Belichtungsmesser 55
4.4.1 Sunny16 56
4.5 Mit Belichtungsmesser 57
4.5.1 Handbelichtungsmesser 57
4.5.2 Smartphone 58
4.5.3 Digicam & Graukarte 59
4.5.4 Profi-Belichtungsmesser 59
4.6 Belichtung mit dem Zonensystem 60
5 Filme 65
5.1 Schwarzweißfilm 68
5.1.1 Von Farbe nach Schwarzweiß 69
5.1.2 Orthochromatischer Film 70
5.1.3 Panchromatischer Film 72
5.1.4 lnfrarot-(IR-)Film 75
5.1.5 lnfrarot-(IR-)Film mit Aura-Effekt 77
5.1.6 Farbfilter 80
5.2 Farbfilm 82
5.2.1 Farbnegativfilm 82
5.2.2 Diafilm 84
5.2.3 Andere Filmtypen 86
5.3 Instant-Filme 90
5.4 ISO-Die Nennempfindlichkeit 94
6 Im Labor 97
6.1 Großlabor 98
6.2 Fachlabor 98
6.3 Selbst entwickeln: Schwarzweiß 98
6.3.1 Übersicht: Negativentwicklung 99
6.3.2 Chemie 99
6.3.3 Hardware 113
6.3.4 Generelles Vorgehen bei der Filmentwicklung 120
6.3.5 Fehlersuche 149
6.3.6 Digitale Helferlein 152
6.3.7 Community 155
6.3.8 Push und Pull 156
6.4 Selbst entwickeln: Farbe 162
6.4.1 Das Press Kit...! 162
6.4.2 Temperaturen 162
6.4.3 Hilfsmittel 163
7 Weiterverarbeitung 165
7.1 Traditionell 166
7.2 Hybrid analog/digital 169
7.2.1 Scannertypen 169
7.2.2 Scannerparameter 172
7.2.3 Scan-Software 175
7.2.4 Scannerprofilierung 176
7.2.5 Hilfsmittel 176
7.2.6 DerScanprozess 179
7.3 Die digitale Druckerei 196
7.3.1 Drucken lassen-, beim Discounter 196
7.3.2 Drucken lassen: beim Fachlabor 197
7.3.3 Günstig selbst drucken 198
7.3.4 Hochwertige Tintenstrahldrucke 199
7.3.5 Profilierung 201
7.3.6 Vorgehen beim Drucken 202
7.4 Edeldruck 204
7.4.1 Cyanotypie 204
7.4.2 Albumindruck 208
8 Präsentation 213
8.1 Passepartouts 214
8.1.1 Auf die richtige Größe kommt es an 215
8.2 Rahmen 216
8.3 Montieren vsKaschieren 217
8.3.1 Montieren 217
8.3.2 Aufziehen und Kaschieren 218
9 Aufbewahrung und Archivierung 221
9.1 Allgemeines 222
9.2 Aufbewahrung von Negativen 222
9.3 Abzüge und Ausdrucke 224
9.4 Ordnung ist das halbe Leben 225
10 Spaß am "geplanten Zufall" 227
10.1 Kameras und Optik 228
10.1.1 Die Box-Kamera 228
10.1.2 Diana, Holga und andere Toykameras 231
10.1.3 Die Lochkamera 233
10.1.4 Das Subjektiv 236
10.1.5 Zonenplatte 236
10.1.6 Lensbaby 236
10.2 Abgelaufene Filme 237
10.2.1 Probieren geht über Studieren 239
10.2.2 Filmempfindlichkeit und Lichtverhältnisse 239
10.2.3 Die besonderen Freuden der Crossentwicklung 241
10.2.4 Ein Restrisiko bleibt immer 242
10.2.5 Behandelte Filme 242
10.3 Doppel- und Mehrfachbelichtungen 243
Anhang 253
A.1 Bezugsquellen 254
A.1.1 Filme, Fotochemie, Laborzubehör 254
A.1.2 Künstler- und Kreativbedarf 255
A.2 Links 255
A.2.1 digital Service center Berlin 255
A.2.2 Apps 255
A.2.3 Making Kodak Film 256
A.2.4 Filmscanner.info 256
A.2.5 Weitere Links 256
A.3 Literaturliste 256
Index 257
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andrae, Monika; Marquardt, Christian
Verfasser*innenangabe: Monika Andrae ; Chris Marquardt
Jahr: 2015
Verlag: Heidelberg, dpunkt-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86490-264-2
2. ISBN: 3-86490-264-9
Beschreibung: 1. Aufl., XIII, 267 S. : Ill.
Schlagwörter: Analoge Fotografie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch