Cover von Ariel wird in neuem Tab geöffnet

Ariel

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rodó, José Enrique
Verfasser*innenangabe: José Enrique Rodó. Übers., hrsg. und erl. von Ottmar Ette
Jahr: 1994
Verlag: Mainz, Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GI Rodo / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In seinem Essay Ariel warnt Rodó auf lyrische Weise vor dem aufsteigenden Utilitarismus, der durch den Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges an Bedeutung gewinnt. Er zeigt den Unterschied zwischen Lateinamerika und Angloamerika auf. Sein Essay erfuhr eine große Resonanz in der hispanischen Gesellschaften am Anfang des 20. Jahrhunderts; er ist ¿der vermutlich meistdiskutierte Essay¿ in der Geschichte Lateinamerikas. Quellen Rodós waren Shakespeares Der Sturm, aus dem er die Figuren Prospero, Ariel und Caliban übernahm, und das philosophische Drama Caliban von Ernest Renan. Caliban verkörperte für Rodó den materialistischen und utilitaristischen Geist, den er implizit der modernen Zivilisation und explizit den USA zuschrieb, weshalb gegen ihn von einigen Kritikern der Vorwurf des Antiamerikanismus und eines manichäischen Weltbilds erhoben wurde. Ariel hingegen, der Altruist und Ästhet, wurde als Modell für Lateinamerika dargestellt.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rodó, José Enrique
Verfasser*innenangabe: José Enrique Rodó. Übers., hrsg. und erl. von Ottmar Ette
Jahr: 1994
Verlag: Mainz, Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3871620327
2. ISBN: 9783871620324
Beschreibung: 240 S.
Schlagwörter: Rodó, José Enrique <Ariel>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ette, Ottmar [Herausgeber]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 238 - 240
Mediengruppe: Buch