Cover von Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangserkrankungen wird in neuem Tab geöffnet

Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangserkrankungen

Therapie und Selbsthilfe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann, Nicolas; Hofmann, Birgit
Verfasser*innenangabe: Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Hoff / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Therapiemanual zeigt, wie psychotherapeutische Hilfen wie auch Selbsthilfe sowohl bei zwanghafter Persönlichkeitsstörung als auch bei Zwangserkrankungen möglich und wirksam werden. Nicolas Hoffmann und Birgit Hofmann haben für beide Störungen Konzepte entwickelt und erprobt, die sie vorstellen und erläutern. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf lebendigen und prägnanten Fallbeispielen, mit denen das jeweilige Problem illustriert wird und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
 
Zwei bis drei Prozent der Bevölkerung leiden an Zwangserkrankungen, andere an diversen Ausprägungen sogenannter zwanghafter Persönlichkeitsstörungen. Die Autoren stellen in dem Band psychotherapeutische Behandlungskonzepte und Konzepte zur Selbsthilfe vor, die sich als wirksam erwiesen haben. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf Fallbeispielen, die das jeweilige Problem illustrieren und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen. Das Fachbuch ist so anschaulich und verständlich geschrieben, dass es auch Patienten und Angehörige mit Gewinn lesen werden.
 
Inhaltsverzeichnis / / Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung 1 / 1.1 Prolog am Himmel 3 / 1.2 Struktur der zwanghaften Persönlichkeitsstörung 5 / 1.2.1 Pessimismus 5 / 1.2.2 Hypermoralität und Anstrengung 7 / 1.2.3 Kontrolle 9 / 1.2.4 Sorge . 10 / 1.3 Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung: drei Beispiele 12 / 1.3.1 Alltag als Heimsuchung 12 / 1.3.2 Familienbande 16 / 1.3.3 M. Stra-B 98 . 17 / 1.4 Therapie bei zwanghafter Persönlichkeitsstörung 19 / 1.4.1 Die innere Lage: Festung und Kerker 19 / 1.4.2 Allgemeine Strategien bei der Therapie . 20 / 1.4.3 Ein Therapieansatz bei zwanghaften Persönlichkeitsstörungen . 25 / 1.4.4 Ziele und Interventionen: ein Überblick . 27 / 1.4.5 Ziele: Wertedifferenzierung, Lebensanreicherung . 27 / 1.4.6 Ziele: erhöhte Risikobereitschaft, Mut zur Lücke . 29 / 1.4.7 Ziele: Erweiterung des Handlungsspielraumes, Verringerung von Hypermoralität . 34 / 1.4.8 Ziele: Abschließen lernen, Entspannen lernen . 37 / 1.4.9 Ziele: emotionale Belebung, Förderung von Toleranz 39 / 1.5 Selbsthilfe bei zwanghafter Persönlichkeitsstörung . 47 / 1.5.1 Worum geht es bei Ihrer Selbsthilfe? 47 / 1.5.2 So sollten Sie bei Ihrer Selbsthilfe vorgehen . 47 / 1.5.3 Veränderungsschwerpunkte und Übungen . 48 / / Literatur 54 / 2 Die Zwangskranken 55 / 3 Depersonalisation serscheinungen: Defizite in der körperlichen und mentalen Kohärenz 59 / 3.1 Depersonalisationserlebnisse 60 / 3.2 Mangelhaftes Erleben körperlicher Kohärenz . 60 / 3.2.1 Erfahrung instabiler Grenzen . 60 / 3.2.2 "Auflösung" der eigenen Person 62 / 3.2.3 Den eigenen Körper nicht mehr spüren . 64 / 3.3 Mangelhaftes Erleben mentaler Kohärenz 65 / 3.4 Therapie bei mangelhaftem Erleben körperlicher Kohärenz . 71 / 3.5 Therapie bei mangelhaftem Erleben mentaler Kohärenz 73 / 3.5.1 Training von Gegenwartskonstituierung durch Situationserfassung und -analyse . 73 / 3.5.2 Denken lernen statt Zwangsgrübeln 74 / 3.5.3 Kompensation schwerer Depersonalisationserscheinungen durch innere Aktivierung . 76 / 3.6 Selbsthilfe bei Depersonalisationserscheinungen . 77 / Literatur 77 / / Das zwanghaft-skrupelhafte Gewissen: Zweifel an den eigenen moralischen Absichten und Handlungen 79 / 4.1 Gewissen und Gewissensqualen . 80 / 4.2 Ein Fall von zwanghaft- skrupelhaftem Gewissen . 82 / 4.3 Therapie bei zwanghaft-skrupelhaftem Gewissen 85 / 4.3.1 Gewissen: zwei Gefahren 85 / 4.3.2 Wertung des skrupelhaften Gewissens 85 / 4.3.3 Prinzipien der Korrektur eines zwanghaft-skrupelhaften Gewissens 87 / 4.3.4 Einübung von Maßnahmen zur Korrektur eines zwanghaft-skrupelhaften Gewissens 89 / 4.4 Selbsthilfe bei zwanghaft-skrupelhaftem Gewissen . 90 / Literatur 92 / / Die alltäglichen Kontrollzwänge: Mangelndes Vertrauen in das eigene Verhalten bei Routinetätigkeiten . 93 / 5.1 Einmal ist keinmal . 94 / 5.2 Normale Kontrollen und zwanghafte Kontrollen 95 / 5.3 Therapie bei alltäglichen Kontrollzwängen . 98 / 5.4 Selbsthilfe bei alltäglichen Kontrollzwängen . 101 / Literatur 103 / 6 Zwangsgedanken und magisches Denken: die Angst, durch eigene Gedanken und Taten sich selbst und anderen zu schaden . 105 / 6.1 Was sind Zwangsgedanken? . 106 / 6.2 Falldarstellungen . 107 / 6.3 Therapie bei Zwangsgedanken 111 / 6.3.1 Grundlagen . 111 / 6.3.2 Spezielle Übungen 112 / 6.4 Selbsthilfe bei Zwangsgedanken . 116 / Literatur 118 / 7 Berührungsvermeidungs- und Waschzwänge: Kontakte mit "gefährlichen" und ekelerregenden Substanzen . 119 / 7.1 Bedrohung und Abwehr . 120 / 7.2 "Roger hat Müll angefasst, dann mich angefasst und anderes angefasst" 121 / 7.3 Struktur von Berührungsvermeidungs- und Waschzwängen 122 / 7.4 Therapie bei Berührungsvermeidungs- und Waschzwängen 124 / 7.4.1 Werdegang des Zwangs: der Weg nach unten . 124 / 7.4.2 Überwindung des Zwangs: der Weg nach oben . 126 / 7.4.3 Kontroverse über die Vorgehensweise bei Wirklichkeitsübungen . 129 / 7.5 Selbsthilfe bei Berührungsvermeidungs- und Waschzwängen . 131 / Literatur 134 / / / 8 Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei komplexen Zwangserkrankungen: Versuche einer seelischen Wiederbelebung 135 / 8.1 Entstehung und Entwicklung einer komplexen Zwangssymptomatik 136 / 8.1.1 Die ersten Kindheitsjahre: kritische Lebensbedingungen 136 / 8.1.2 Den späteren Lebenslauf prägende Faktoren 137 / 8.1.3 Meinungs- und Regelwerk . 139 / 8.1.4 Die Entstehung der Zwangssymptomatik . 139 / 8.2 Expositionszentrierte Verhaltenstherapie 143 / 8.2.1 Erwartungen an die Therapie und Bereitschaft zur Mitarbeit . 143 / 8.2.2 Hintergründe der Haltung zur Therapie . 144 / 8.2.3 Zusammenfassung: Charakteristika einer schwierigen Patientengruppe 145 / 8.2.4 Subjektkonstituierung fördernde Faktoren bei Expositionen . 146 / 8.2.5 Volles Erleben und vollständige Handlungen 146 / 8.2.6 Emotionale Aktivierung 151 / 8.2.7 Zwischenmenschliche Begegnungen . 157 / Literatur 163 / / Nachwort 165 / Serviceteil / Weiterführende Literatur 170 / Stichwortverzeichnis 171

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann, Nicolas; Hofmann, Birgit
Verfasser*innenangabe: Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662622605
2. ISBN: 3662622602
Beschreibung: 2., bearbeitete und erweiterte Auflage, XI, 175 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Zwangsstörung, Anankastische Neurose, Anankastisches Syndrom, Obsessionsneurose, Zwangserkrankung, Zwangserscheinung, Zwangskrankheit, Zwangssyndrom
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 170
Mediengruppe: Buch