Cover von Kritiken schreiben wird in neuem Tab geöffnet

Kritiken schreiben

ein Trainingsbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Porombka, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Porombka
Jahr: 2006
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
Reihe: UTB; 2776
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Poro / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Poro / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WL Poro / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt
 
Einführung
 
1. Was man nicht darf
1.1. Ein fesselndes Buch
1.2. Das Schlechte ist das Gute
1.3. Anfängerfehler
Übung 1: Die misslungene Rezension
Übung 2: Die Don't-Listen erweitern
 
2. Das Kulturjournal
2.1. Stoff, immer wieder Stoff
2.2. Kritiker sind Kosmologen
2.3. Akute Literatur
Übung 3: Der Bibliotheksbesuch
Übung 4: Virtuelle Biografien
2.4. Was die Kollegen machen
2.5. Einträge ins Journal: Eine exemplarische Lektüre
Übung 5: Feuilleton-Obduktion
2.6. Routinen erarbeiten!
2.7. Funktionen des Journals
Übung 6: Die Journale der Kollegen
 
3. Beschreiben und Analysieren
3.1. Bejahen statt verneinen, beschreiben statt "kritisieren"
3.2. Der Katalog der wichtigsten Beobachtungen
3.3. Webcam: "Nur das, was ist"
3.4. Qualitativ statt quantitativ
Übung 7: Aufnahmen aus dem Kulturbetrieb
3.5. Wenn Texte "leuchten"
Übung 8: Texte leuchten lassen
3.6. Lesen, fokussieren, notieren, arrangieren
Übung 9: Texte und Städte
3.7. Zusammenfassen, Zusammenfassungen zusammenfassen
Übung 10: Immer weiter verdichten
Übung 11: Die Kunst der Zusammenfassung
 
4. Kontextualisieren und Symptomatisieren
4.1. Kontextualisierung
4.2. Symptomatisierung
Übung 12: Einen Platz beobachten
4.3. Innentext, Intertext, Extratext
Übung 13: E.T.A. Hoffmann kontextualisieren
4.4. Symptome, Trends und ihre Scouts
Übung 14: Produktkritik
4.5. Benjamin von Stuckrad-Barre als Symptom
Übung 15: Literatur symptomatisieren
 
5. Verkürzen, zuspitzen, pointieren, werten
5.1. Kritik an der Kontextualisierung
5.2. Kritik an der Symptomatisierung
5.3. Kritik an der Kritik
5.4. Eine mögliche Lektüre
Übung 16: Walter Benjamin - essentialisiert
5.5. "Me, myself & I": Das Ich des Kritikers
Übung 17: Ich-Strategien entwickeln
5.6. Hop oder Top: Pointieren durch Werten
Übung 18: Wertungen werten
 
6. Erzählen
6.1. Gerecht? Angemessen? Gut erzählt!
Übung 19: Einsteige, Ausstiege
6.2. Was heißt: Erzählen?
Übung 20: Stilübungen
6.3. Die großen Erzählungen
6.4. Der Verriss
6.5. Das Lob
6.6. Gemischte Formen
Übung 21: Erzählanalyse
6.7. Drei Erzählmodelle: Boulevard, Frauenmagazin, Szene-Magazin
Übung 22: Kritik fürs Milieu
 
7. Medien und Erzählmodelle
7.1. Druckschrift
7.2. Radio, Fernsehen, Internet
7.3. Verschiebungen
Übung 23: Die Zukunft
 
Kommentierte Biografie
Register

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Porombka, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Porombka
Jahr: 2006
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS, PL.WL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-2776-0
2. ISBN: 3-8252-2776-6
Beschreibung: 270 S.
Reihe: UTB; 2776
Schlagwörter: Kreatives Schreiben, Literaturkritik, Ratgeber, Creative writing, Kreativität / Schreiben
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 249 - 263. - Eine Einführung in die Grundlagen und in die Praxis journalistisch gut gemachter Literaturkritiken. Dies ist keine Einführung in die ästhetischen Grundlagen und die Entwicklung der Literaturkritik wie H. Mosbacher, M. Reich-Ranicki oder S. Neuhaus, sondern eine lesedidaktisch gut gemachte und anregend zu lesende Einführung in das Schreiben guter Literaturkritiken, mit dem ratgebertypischen Lernoptimismus, aber doch auch auf akademisch anspruchsvoller Grundlage. Adressaten sind Studierende der Literaturwissenschaften mit dem Berufsziel Kulturjournalismus, aber auch Journalisten, die schon in der Berufspraxis stehen. Ergänzend zu S. Neuhaus und M. Reich-Ranicki. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch