Cover von I-ging : das Buch der Wandlungen wird in neuem Tab geöffnet

I-ging : das Buch der Wandlungen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: neu übers. und kommentiert von Georg Zimmermann
Jahr: 2012
Verlag: Ostfildern, Patmos-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.G I Ging / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das I Ging bezeichnet man am besten als "Weisheits- und Lebensbuch". Es ist keine Philosophie, keine Ethik, keine Kosmologie, kein religiöser Offenbarungstext. Herkunft und Autor desBuches sind unbekannt (etwa 400.200 v. Chr.). Als einzigartiger "Wegweiser" hat das Buch die Geschichte Chinas begleitet, die gr? ten Geister des Volkes zu tiefen Gedanken und zuphilosophischen Systemen angeregt. Georg Zimmermann legt eine Neuübersetzung und Kommentierung des I Ging vor. Die erste Übersetzung des Buches ist die von Richard Wilhelm von1924. Bei den zahlreichen I-Ging-Büchern, die seit den 1980, -90er Jahren erschienen sind, handelt es sich um rezeptbuchartige Lebensberater. Die Neuübersetzung des I Ging versuchtwie die Wilhelmsche dem I Ging als Lebens- und Weisheitsbuch gerecht zu werden. Sie unterscheidet sich durch folgende Punkte: - Die veraltete Sprache Wilhelms wird in eine flüssigeGegenwartssprache gebracht. - Die patriarchalischen Züge, die sich bei Wilhelm finden und die das I Ging partiell entstellten, sind entfernt. - Die Textgrundlagen der Übersetzung sindverbessert. - Daneben sind umfangreich berücksichtigte Sekundärliteratur chinesischer und japanischer wie westlicher Herkunft neben jahrelangen praktischen Erfahrungen in dieKommentierung eingeflossen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 6
Hinweise zur Benutzung dieser Übersetzung 7
Einführung 9
Das 1 Ging als Weisheits- und Lebensbuch 9
Textgeschichte und Rezeption des I Ging 11
Zur Rezeption im Westen 16
Das Textmaterial des I Ging 17
Zum Aufbau des I Ging 20
Die Trigramme 20
Die Hexagramme 26
Zentrale Begriffe des I Ging 30
Zur "I-Ging-Ethik" 35
Praxis der l-Ging-"Befragung" 36
Art der Frage 36
Die Stäbchenmethode 36
Die Münzmethode 37
Wie findet man das Hexagramm und seine Wandlungen? 38
Zur Symbolik des Auslegens mit den Stäbchen 40
Zu dieser Übersetzung 41
Zur Anordnung der vorliegenden Ubersetzung 42
Übersetzung mit Kommentaren 45
Anmerkungen zur Einführung 383
Anmerkungen zur Übersetzung 385
Anhang 391
Kreis der zwölf "Monatshexagramme" 391
Die zehn "Himmels-Stämme"
und ihre Zuordnung zu den Trigrammen 392
Die vom Frieden (11) abgeleiteten Hexagramme 394
Die von der Stockung (12) abgeleiteten Hexagramme 395
Gefäße, die im 1 Ging genannt werden 396
Glossar zentraler I-Ging-Begriffe 396
Literatur 398
Tabelle zum Aufsuchen der Hexagramme 399
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: neu übers. und kommentiert von Georg Zimmermann
Jahr: 2012
Verlag: Ostfildern, Patmos-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8436-0261-7
2. ISBN: 3-8436-0261-1
Beschreibung: 2. Aufl., 399 S.
Schlagwörter: Yijing <Werk>, Buch der Wandlungen, Chou-i, I ching, I ging, I king, I-ching <Werk>, I-ging, I-king, Kinh-Dich, Yi jing, Zhouyi
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zimmermann, Georg
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch