Cover von Meditieren wird in neuem Tab geöffnet

Meditieren

Freundschaft schließen mit sich selbst
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chödrön, Pema
Verfasser*innenangabe: Pema Chödrön. Aus dem Amerikan. von Stephan Schuhmacher
Jahr: 2013
Verlag: München, Kösel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PR.F Chöd Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.F Chöd / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Meditieren ist »in«, – ein willkommener Weg zur Gesundheit, den jeder gern mal ausprobieren möchte. Aber die Vielfalt an Meditationsrichtungen macht die Wahl nicht leicht: Welche Meditationsform eignet sich am besten für mich? Wie finde ich einen guten Einstieg? Was kann ich beherzigen, damit sich mit der Meditation auf Dauer die erwünschten Fortschritte einstellen? Wie werde ich mich verändern und wohin?
Anschaulich, einfühlsam, mit weisem Wissen geschrieben. Für jeden, der mit Meditation zu mehr Authentizität, Miteinander, Mitgefühl und Lebendigkeit finden möchte.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einführung: Die Entscheidung für ein Leben
aus vollem Herzen 11
Warum meditieren? 16
Erster Teil: Die Meditationstechnik 27
1 Sich auf die Übung vorbereiten und eine
Verpflichtung eingehen 28
2 Den Geist stabilisieren 34
Übung: Mit dem gegenwärtigen Moment in Kontakt
kommen 35 o Übung: Der Body Scan 37
3 Die sechs Punkte der Körperhaltung 40
Sitz 41 o Hände 41 o Der Rumpf 42 o Augen 43 o
Gesicht 46 o Die Beine 47
4 Der Atem: Die Übung des Loslassens 49
5 Die Einstellung: Immer wieder zurückkommen 52
6 Bedingungslose Freundlichkeit 58
7 Sie sind Ihr eigener Meditationslehrer 64
Zweiter Teil: Mit den Gedanken arbeiten 69
8 Der AfFengeist 70
9 Die drei Ebenen des diskursiven Denkens 73
10 Gedanken als Meditationsobjekt 80
Übung: Gedanken als ein Objekt der Meditation benutzen 81
11 Alle Dharmas als Träume ansehen 83
Dritter Teil: Mit den Gefühlen arbeiten 87
12 Mit unseren Gefühlen vertraut werden 88
13 Der Raum innerhalb der Gefühle 93
14 Gefühle als Meditationsobjekt 96
Übung Erinnerungen als Stütze fiirdie Meditation benutzen 97
15 Sich die Hände schmutzig machen 101
16 Bei der Erfahrung bleiben 108
17 Mit der Emotion atmen 112
18 Die Geschichte fallen lassen und das Gefühl finden 116
Übung: Das Gefiihl auffinden 118
Vierter Teil: Mit Sinneswahmehmungen arbeiten 123
19 Die Sinneswahrnehmungen 124
Geräusche als Meditationsobjekt 126
Übung:: Ein Geräusch als Meditationsobjekt 129
Anblicke als Meditationsobjekt 131
Übungo Ein Anblick als Meditationsobjekt 131
Das Fühlen als Objekt der Meditation 133
Übung Etwas Gefühltes als Meditationsobjekt 133
Das Schmecken als Meditationsobjekt 137
Übung: Geschmack als Meditationsobjekt 139
20 Die Vernetztheit aller Wahrnehmungen 142
Fünfter Teil: Das Herz öffnen, damit es alles
umfangen kann 147
21 Vom Kampf ablassen 148
Übung: Die Aufmerksamkeit au feine einfache Aktivität
als Meditation 152
22 Die Sieben Beglückungen 155
23 Die erträgliche Leichtigkeit des Seins 165
8
INHALT
24 Überzeugungen 168
25 Entspannt mit der Bodenlosigkeit umgehen 173
26 Einen Kreis von Übenden bilden 178
27 Ein Gefühl des Staunens kultivieren 181
28 Der Weg des Bodhisattvas 186
Über die Autorin 191
Zum Weiterlesen: Deutschsprachige Bücher von
Pema Chödrön 192
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chödrön, Pema
Verfasser*innenangabe: Pema Chödrön. Aus dem Amerikan. von Stephan Schuhmacher
Jahr: 2013
Verlag: München, Kösel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-466-34592-2
2. ISBN: 3-466-34592-8
Beschreibung: 192 S.
Schlagwörter: Buddhismus, Meditation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schuhmacher, Stephan
Sprache: Deutsch
Originaltitel: How to meditate <dt.>
Mediengruppe: Buch