Cover von Der andere Blick wird in neuem Tab geöffnet

Der andere Blick

die Frau als Modell und Malerin
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chicago, Judy; Lucie-Smith, Edward
Verfasser*innenangabe: Judy Chicago und Edward Lucie-Smith ; aus dem Englischen von Christian Kennerknecht
Jahr: 2000
Verlag: München, Knesebeck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.AP Chic / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Frauen in der Kunst - das sind sinnliche Musen, fürsorgliche Mütter, fleißige Ährenleserinnen. Doch das ist der Blick der Männer - jener Blick, der lange Zeit als der einzige galt. Künstlerinnen war bis Ende des 19. Jahrhunderts das Studium des weiblichen nackten Körpers verboten, der doch als Symbol für Schönheit und Vollendung galt. Erst der Feminismus hat diese enge Sicht auf die Kunst und damit auf die Welt aufgebrochen. Dort jedoch, wo die "große Kunst" versammelt ist, sucht man das Werk von Frauen auch heute noch oft vergeblich.
Die Frau als zweifaches Opfer? Als passives Objekt dem Willen des Mannes unterworfen und gleichzeitig als aktive Künstlerin in den Museen unterrepräsentiert? Die beiden Autoren Edward Lucie-Smith, renommierter Kunsthistoriker, und Judy Chicago, engagierte und viel diskutierte Künstlerin, fordern in diesem Band einen anderen, weiblichen Blick auf die Kunstgeschichte. Sie beleuchten den sozialen und kulturellen Kontext, in dem Künstlerinnen und Modelle gelebt und gearbeitet haben. Auch bei anerkannten Meisterwerken wagen sie die Frage, wie deren künstlerischer Wert nun beurteilt werden muss. Die interessante Doppelperspektive von Frau und Mann führt zu verblüffenden Erkenntnissen, die sie mit ungewöhnlichem Bildmaterial belegen. Nicht nur die klassischen, ästhetisch schönen Bilder, die wir kennen, sind hier gefragt. Es geht vielmehr um die Darstellung von künstlerisch transformierter Lebenswirklichkeit, erweitert um neue Aspekte wie Schmerz, Sexualität, Rassenzugehörigkeit - ohne Berührungsängste vor Tabus. Mit diesem Buch wird es möglich, die schöpferische Leistung von Künstlern beiderlei Geschlechts nicht mehr einzig im Gegensatz von dominierender Kunst und Anti-Kunst zu sehen, sondern sie in einen neuen, größeren Kontext zu stellen - über tradierte Geschlechterrollen hinaus. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
-- Vorwort (Edward Lucie-Smith)
-- Einführung (Judy Chicago)
-- Die Göttliche
-- Die Heroische
-- Mutterschaft
-- Alltagsleben
-- Die eigene Schuld?
-- Besetzungscouch und Bordell
-- Ich male, also bin ich
-- Kriegsschauplatz Körper
-- Zwischen Schminktisch und Waschzuber
-- Auf der Suche nach Identität
-- Nachwort (Judy Chicago)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chicago, Judy; Lucie-Smith, Edward
Verfasser*innenangabe: Judy Chicago und Edward Lucie-Smith ; aus dem Englischen von Christian Kennerknecht
Jahr: 2000
Verlag: München, Knesebeck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89660-062-1
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 192 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Frau, Malerei, Frau <Motiv>, Geschichte, Kunst, Künstlerin, Feminismus, Kunstwissenschaft, Erwachsene Frau, Frauen, Holztafelmalerei, Tafelbild <Malerei>, Tafelmalerei, Weib, Weibliche Erwachsene, Bildende Kunst, Kunstdenkmal <Kunst>, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Feministische Theorie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kennerknecht, Christian
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Women and art - contested territory <dt.>
Mediengruppe: Buch