Cover von Niemand siegt am Millerntor wird in neuem Tab geöffnet

Niemand siegt am Millerntor

Geschichte einer Kultstätte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martens, René
Verfasser*innenangabe: René Martens
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen, Verl. Die Werkstatt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: VS.SFM FC St. Pauli / Fußballbibliothek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Stadion ist weder schön noch sonderlich alt, großer Fußball wurde selten geboten, Meisterschaften nie gefeiert. Und doch gehört das Millerntor zu den legendärsten deutschen Fußballtempeln. Denn hier lag in den neunziger Jahren die Geburtsstätte einer neuen, bunten Fankultur. Bis heute sind seine stets gefüllten Tribünen ein Hort authentischer Kreativität. Das erschöpft sich nicht in originellen Sprüchen, sondern beinhaltet auch eine kritische Distanz zur Kommerzialisierung des Spiels: Der FC St. Pauli ist der einzige deutsche Profiverein, dessen Mitglieder es für alle Zeiten verboten haben, dass ihr ehrwürdiger Stadionname gegen gutes Geld an einen Sponsor verschachert wird. (Verlagstext)
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Willkommen zu Hause
Das Millerntorstadion im Zeichen des Wandels - ein Vorwort 9
 
Kapitel 1 - Frühgeschichte
Vom wahren Millerntor
Kleine Geschichte eines großen Namens 14
Bodenständig für immer
Die typischen Merkmale des Standorts Heiligengeistfeld 16
Von Falke bis Fichte
Die anderen Millerntorklubs 20
Fußball ohne Stadion
St. Paulis Plätze bis 1945 21
Ein Produkt der Anarchie
Politische Querelen um die Heimat des FC 24
„Die Aufregung kennt keine Flaute"
Fußballberichterstattung in der Nachkriegszeit 28
Das medienhistorische Spiel
Fand Weihnachten 1952 am Millerntor eine Premiere statt? 31
Die Folgen der Globalisierung
Große internationale Spiele auf St. Pauli 32
 
Kapitel 2 - Sturm und Drang
„Der Staat muss sich etwas einfallen lassen"
Was Anfang der 1960er Jahre alles verkehrt lief 38
Kampfmaschine im Karnickelloch
Die historische Verletzung des Verteidigers Heinz Deininger 41
Auf engstem Raum
Das Millerntor in den 1960er und 1970er Jahren 43
Es war einmal
Die Südkurve, die Meckerecke und was sonst verschwunden ist 48
Die Spezialitäten des Hauses
Von Wasserklosett bis Werbung - eine Sightseeing-Tour 53
À la recherche du temps perdu
Die Geschichte der nicht realisierten Neubauten 58
„Wir sehen uns auf den Barrikaden"
Politik am Millerntor - ein Abriss 64
 
Kapitel 3 -Talkshow
„Die Ultras könnten meine Kinder sein"
Ein Gespräch über Fußball und Musik 74
„Den modernen Fußball kann man sich nicht schöntrinken"
Ein Gespräch über Engagement und Visionen 79
„Vier-Sterne-Hotels und verfallene Häuser"
Ein Gespräch über Stadion und Stadtteil 82
 
Kapitel 4 - Spieltage
Die Essentials der Geschichte
Zwischen Himmel und Hölle - 36 Schlüsselspiele 86
Aus dem Leben der anderen
Von Dünebergern, Zyprioten und Legenden 103
Hello and Goodbye
Notizen zu Trauerfeiern und Einweihungsspielen 105
Das Gute an den schlechten Zeiten
Eine kleine Zahlenrevue zur
Zuschauerentwicklung
Heimspiele in der Fremde
Der Volkspark und andere Asylorte
 
Kapitel 5 - Mixed Zone
Always ultra
Erinnerungen an einen berühmten Fan: St.-Pauli-Willi 120
Wenn Tote keine Verluste bringen
Die Lebensdauerkarte - das Prunkstück der organisierten Millerntor-Kultur
Ein Gastbeitrag von Peter Cardorff 122
„Der Klub der flotten Dichter"
Samples aus einem halben Jahrhundert Stadionliteratur 123
„Das Stadion ist meine Kirche"
Katja Löffler, seit ihrer Geburt blind, schreit und stürmt für den FC St. Pauli 128
The incomplete songbook
Stadionsongs und -gesänge - eine Hitparade 130
Rotwein in Pappbechern
Von Günter Grass bis DJ Koze - Kultur am Millerntor 132
Millerntor Murder Mysteries
Das Stadion als Krimischauplatz - drei Beispiele 135
 
Kapitel 6 - Neue Welt
U4 Status quo vadis
Die lange Geschichte einer noch jungen Tribüne 138
„Sozialromantik ist sexy"
Wie St.-Pauli-Anhänger die Währungsreform stoppten 149
„Niemand kann uns zwingen, uns zu verkaufen"
Der Kampf um den Namen des Stadions - und die Identität des Klubs 150
Zum Autor / Fotonachweis / Danksagung 155
Literatur (Auswahl) 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martens, René
Verfasser*innenangabe: René Martens
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen, Verl. Die Werkstatt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VS.SFM
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Fußballbibliothek
ISBN: 978-3-89533-600-3
2. ISBN: 3-89533-600-9
Beschreibung: 157 S. : zahlr. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch