Cover von Sozialpsychosomatik wird in neuem Tab geöffnet

Sozialpsychosomatik

das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Elmar Brähler, Wolfgang Herzog ; mit Beiträgen von Anna Besser, Ada Borkenhagen, Till Johannes Bugaj, Olaf von dem Knesebeck, Daniel Lüdecke, Nico Vonneilich [und 29 anderen]
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AP Sozi / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin: Das "biopsychosoziale Modell" gilt als Fundament der modernen Psychosomatik. In Literatur und Praxis wurden jedoch bisher eher biologische und psychologische Aspekte in ihrer Wechselwirkung betrachtet. Der soziale Aspekt, die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen psychosomatischer Störungen, die für Verlauf und Genese mindestens ebenso entscheidend sind, kam dabei zu kurz. Es war an der Zeit, eine
"Sozialpsychosomatik" herauszugeben! Dieses Buch schließt diese Lücke und umfasst erstmals die ganze Bandbreite des Themas. Das renommierte Autorenteam um Elmar Brähler und Wolfgang Herzog befasst sich mit den Auswirkungen der Lebens- und Arbeitswelt auf die Gesundheit und die Erkrankungsrisiken in unserer Gesellschaft. Forschungsergebnisse zur Digitalisierung der Arbeitswelt, zu den Folgen von Stress in verschiedenen Berufs-und Ausbildungsbereichen, zu den Belastungen des Älterwerdens und der Arbeitslosigkeit sowie zur Adipositas im kulturellen Kontext werden vorgestellt und kommentiert. Der zunehmend wichtige Aspekt der psychischen Gesundheit von Migranten beleuchtet das Thema Sozialpsychosomatik noch aus einer weiteren, interkulturellen Perspektive. Das Buch bietet hochaktuelles, aber bislang zu wenig rezipiertes Wissen aus Forschung und Praxis für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Psychosomatiker, Psychologen, Gesundheitswissenschaftler und Medizinsoziologen. --- Keywords: Psychosomatik, Sozialpsychosomatik, Biopsychosoziales Modell, Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Stress, Lebensumwelt und Arbeitsumwelt und Gesundheit, Sozioökonomie
/ / /
 
AUS DEM INHALT: / / / I Sozioökonomische Perspektive 1 / / 1 Krankheit per Gesetz? / Hartz IV und Gesundheit. 3 / Christoph Butterwegge / / 2 Wohnungslosigkeit in Deutschland 20 / Norbert Köhler / / 3 Gesundheitsförderung beisozial benachteiligten Kindern / und Familien 32 / Raimund Geene, Frank Lehmann / / II Arbeitsumwelt. 55 / / 4 Arbeitswelt und psychosomatische Krankheiten. 57 / Johannes Siegrist / / 5 Digitalisierung der Arbeitswelt - Arbeit 4.0 und die Folgen / für die psychosomatische Gesundheit 67 / Nico Dragano, Kathrin Müller-Thur, Thorsten Lunau / / 6 Psychotherapeuten als gesellschaftspolitische Akteure: / den Sinn für das Mögliche erweitern 84 / Jochen Schweitzer-Rothers / / 7 Stress bei Medizinstudenten. 96 / Till Johannes Bugaj, Christoph Nikendei / / 8 Betriebliche Gesundheitsförderung 114 / Harald Gündel / / 9 Erwerbstätigkeit - Arbeitslosigkeit - Gesundheit. 129 / Thomas Elkeles / / 10 Älter werden im Pflegeberuf 141 / Imad Maatouk / / / III Lebensumwelt. 157 / / 11 Internetnutzung und Gesundheit 159 / Christiane Eichenberg, Cornelia Küsel / / 12 Warum die Demenz medikalisiert wird 178 / Reimer Gronemeyer / / IV Interkulturelle Perspektive 191 / / 13 Adipositas im kulturellen Kontext 193 / Wolf Wagner, Renate Müller / / 14 Psychische Gesundheit bei Migranten 208 / Meryam Schouler-Ocak / / 15 Die Kulturabhängigkeit der Ausprägungsformen der Hysterie___ 218 / Ada Borkenhagen / / 16 Psychosoziale Unterstützung von Flüchtlingen mit / Traumafolgestörungen . 226 / Johannes Kruse, Ljiljana Joksimovic / / 17 Soziale Ungleichheit und depressive Symptome in Europa - / Ergebnisse des European Social Survey 237 / Daniel Lüdecke, Nico Vonneilich, Olaf von dem Knesebeck / / V Transgenerationale Perspektive - / Kinder und Jugendliche. 251 / / 18 Transgenerationale Übertragung traumatischer Erfahrungen ___ 253 / Heide Glaesmer / / 19 Weitergabe von traumabezogenen Erfahrungen / im intergenerationellen Dialog 271 / Eric Schmitt, Andreas Kruse / / 20 Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen / in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage 289 / Paul L. Plener / / / 21 Sozioökonomischer Status und weitere umweltbezogene / Risikofaktoren 299 / Anna Besser, Mirko Döhnert, Stephanie Stadelmann / / 22 Neue Morbidität und Zeitgeist 319 / Franz Besch, Peter Parier / / Sachverzeichnis 336

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Elmar Brähler, Wolfgang Herzog ; mit Beiträgen von Anna Besser, Ada Borkenhagen, Till Johannes Bugaj, Olaf von dem Knesebeck, Daniel Lüdecke, Nico Vonneilich [und 29 anderen]
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-43134-6
2. ISBN: 3608431349
Beschreibung: XIX, 353 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Psychosomatik, Sozialmedizin
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brähler, Elmar; Herzog, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch