Cover von Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen wird in neuem Tab geöffnet

Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen

ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thesing, Theodor
Verfasser*innenangabe: Theodor Thesing
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br., Lambertus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Thes / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: Die Veröffentlichungen und das Lebenswerk der "Klassiker der Pädagogik" sind Quellen für die Reflexion heutiger pädagogischer Praxis. Diese "Klassiker" dienen dabei nicht als "leuchtende Vorbilder", sondern helfen im Rahmen der Ausbildung, die eigenen Erfahrungen zu deuten und die Fähigkeit des pädagogischen Sehens und Denkens zu entwickeln. / / Die vierte, weiter erweiterte und überarbeitete Auflage des Arbeitsbuchs stellt u.a. die Leitideen von Rousseau, Pestalozzi, Fröbel, Don Bosco, Korczak, Montessori, Bettelheim, Klafki, Moor vor. Jedes Kapitel enthält neben einem biografischen Abriss und einer Einführung in das pädagogische Konzept einen Lesetext, Überlegungen zu Impulsen für die heutige Erziehungspraxis, Übungsfragen sowie Verweise auf weiterführende Literatur und Medien. / / Das Buch richtet sich an Studierende der Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik: angehende Erzieher(innen), Jugend- und Heimleiter(innen), Heilerziehungspfleger(innen), Heilpädagog(inn)en, Arbeitserzieher(innen) und Ergotherapeut(inn)en.
 
Inhalt
 
Einleitung ...................................................................................................... 7
1 Die Bildungs- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen........... 10
1.1 Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) ..............................................12
Emile – oder der von Natur aus unverdorbene Mensch
1.2 Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827)..........................................24
Die Menschenbildung
1.3 Jean Marc Gaspard Itard (1774–1838).............................................42
Victor – der Wilde von Aveyron
2 Die Erwachsenen-Kind-Beziehung............................................... 55
2.1 Martin Buber (1878–1965) ..............................................................57
Die dialogische Existenz des Menschen
2.2 Herman Nohl (1879–1960) ..............................................................69
Das pädagogische Verhältnis
3 Persönlichkeit und Rechte des Kindes ......................................... 80
3.1 Friedrich Fröbel (1782–1852)...........................................................82
Die Elementarerziehung im Kindergarten
3.2 Janusz Korczak (1878–1942) ............................................................94
Grundrechte des Kindes
3.3 Alexander S. Neill (1883–1973)......................................................111
Antiautoritäre Erziehung in Summerhill
4 Das entwicklungsfördernde Milieu............................................ 126
4.1 Bruno Bettelheim (1903–1990)......................................................128
Das therapeutische Milieu – Die Orthogenic School Chicago
4.2 Maria Montessori (1870–1952) .....................................................142
„Hilf mir, es selbst zu tun“
4.3 Loris Malaguzzi (1920–1994) .........................................................154
Ein Kind hat hundert Sprachen – Reggio-Pädagogik
5 Christliche Erziehung und Anthroposophie................................ 165
5.1 Don Giovanni Melchiorre Bosco (1815–1888) ...............................167
Christliche Erziehung im Oratorium
5.2 Father Edward Joseph Flanagan (1886–1948) ...............................180
Boys Town, Nebraska/USA
5.3 Johann Hinrich Wichern (1808–1881)............................................192
Die Familienerziehung im Rauhen Haus
5.4 Rudolf Steiner (1861–1925) ...........................................................208
Anthroposophische Erziehung und Waldorfpädagogik
6 Bildung ..................................................................................... 222
6.1 Johann Amos Comenius (1592–1670)............................................224
Große Didaktik – allen Menschen alles lehren
6.2 Wilhelm von Humboldt (1767–1835).............................................232
Humanistische Bildung als Selbsterfüllung
6.3 Wolfgang Klafki (*1927) .................................................................240
Bildungstheoretische Didaktik
7 Menschsein mit Behinderung ................................................... 249
7.1 Helen Keller (1880–1968)...............................................................252
Anne Sullivan Macy (1866–1936) – Wege aus dem Dunkel
7.2 Paul Moor (1899–1977) .................................................................265
Innerer und äußerer Halt
Abbildungsverzeichnis...............................................................................274
Der Autor................................................................................................... 275

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thesing, Theodor
Verfasser*innenangabe: Theodor Thesing
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br., Lambertus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7841-2442-1
2. ISBN: 3-7841-2442-9
Beschreibung: 4., durchges. und aktualisierte Aufl., 275 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Geschichte, Pädagoge, Abriss, Kompendium <Einführung>, Landesgeschichte, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Ortsgeschichte, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Regionalgeschichte, Repetitorium <Formschlagwort>, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch