Cover von Weltorganisationen wird in neuem Tab geöffnet

Weltorganisationen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Koch (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.W Welt / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch stellt mit Weltorganisationen ein begriffliches Konzept für internationale Organisationen vor und diskutiert dessen Mehrwert in theoretisch-konzeptioneller und empirischer Hinsicht. Im Vordergrund steht die Frage, was das Konzept der Weltorganisation im Gegensatz zu etablierten Konzepten zu leisten vermag und wie sich damit ausgewählte internationale Organisationen analysieren lassen.VII1 Einleitung: Zum Konzept der Weltorganisation ........................................... 1Martin Koch2 Organisation der Welt und Weltorganisation - Einbegriffsgeschichtlicher Abriss ......................................................................... 29Jochen Walter3 How Much do Meta-Organizations Affect Their Members? ..................... 57Göran Ahrne and Nils Brunsson4 Organisation-im-Kommen: Intertextualer Institutionalismus inder Analyse von Weltorganisation ................................................................. 71Katja Freistein und Philip Liste5 Weltorganisationen und Menschenrechtsmonitoring.Rechtfertigungspflicht in der Weltgesellschaft und inverse Effekte ..... 101Detlef Sack und Oliver Kessler6 Weltorganisationen in der Gestaltung globaler und regionalerMigrationspolitik: Die International Organization for Migration(IOM) ................................................................................................................. 129Martin Geiger7 Globaler Anspruch und bürokratische Umsetzung: Peacekeepingder Vereinten Nationen als Weltorganisation ........................................... 153Joel Gwyn Winckler8 Die Bildung einer globalen Ordnung gegen Geldwäsche: DasNetzwerk der Financial Action Taskforce ................................................... 177Anja P. JakobiInhaltsverzeichnisVIII9 Weltorganisationen, transnationale Unternehmen und dieDiffusion von CSR ........................................................................................... 205Melanie Coni-Zimmer10 Weltorganisationen und Gesundheitsstandards: Die globaleAusbreitung und Implementation der InternationalenKlassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung undGesundheit (ICF) ............................................................................................. 239Niklas M. Wiegand und Jan D. Reinhardt11 Weltorganisationen - der "andere Blick" auf internationaleOrganisationen ................................................................................................. 259

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Koch (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-18190-5
2. ISBN: 978-3-531-18977-2
Beschreibung: XI, 268 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Bielefeld <2010>, Internationale Organisation, Kongress, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Koch, Martin [Hrsg.]
Sprache: ger¦eng
Mediengruppe: Buch