Cover von Renaissance der Vereinten Nationen wird in neuem Tab geöffnet

Renaissance der Vereinten Nationen

Gegenwart und Potentiale im 21. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Trent, John E. ; Schnurr, Laura
Verfasser*innenangabe: John E. Trent, Laura Schnurr ; aus dem Englischen übersetzt von Charles K. Savala
Jahr: 2020
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.W Tren / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus der Analyse der geschichtlichen Entwicklung und der gegenwärtigen Struktur der UNO werden Möglichkeiten ihrer Reform abgeleitet.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Abbildungsverzeichnis.................................................................................. 9
 
Liste der Abkürzungen ................................................................................ 11
 
Einleitung....................................................................................................... 13
Das Undenkbare erreichen................................................................................ 13
Das globale Führungsdefizit.............................................................................. 15
Bilanz der Vereinten Nationen.......................................................................... 17
Jugendförderung............................................................................................... 21
Ziele des Leitfadens........................................................................................... 23
 
Kapitel 1 - Entwicklung internationaler Organisationen:
Die Vergangenheit und Gegenwart der UNO............................................ 25
Frühzeitige Bemühungen um internationale Zusammenarbeit....................... 25
Konzert der europäischen Großmächte..................................................... 26
Eine Anmerkung zur Gründung des Völkerbundes.................................... 30
Der Völkerbund als Institution.................................................................... 32
Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen............................................. 37
Einführung in die Vereinten Nationen.............................................................. 40
Die wichtigsten Organe der Vereinten Nationen............................................. 42
Der Sicherheitsrat....................................................................................... 42
Die Generalversammlung............................................................................ 45
Der Wirtschafts- und Sozialrat .................................................................. 48
Treuhandrat................................................................................................. 50
Der Internationale Gerichtshof.................................................................. 51
Das Sekretariat............................................................................................. 53
Jenseits der Organe........................................................................................... 55
Der Generalsekretär................................................................................... 55
UN-Budgets................................................................................................. 58
Das UN-System............................................................................................. 59
Internationale Finanzinstitute und andere internationale Akteure........... 60
 
Kapitel 2 - Frieden und Sicherheit: Die Reform des Sicherheitsrates....... 65
Funktionen und Tätigkeiten des Sicherheitsrates.............................................. 67
Stärken des Sicherheitsrates........................................................................ 67
Schwächen des Sicherheitsrates.................................................................. 71
Die Friedensoperationen der UNO............................................................... 75
Der Sicherheitsrat und die Zukunft............................................................. 78
 
 
Kapitel 3 - Soziale und wirtschaftliche Entwicklung .............................. 83
Verständnis von ¿Entwicklung¿......................................................................... 83
Die ersten 50 Jahre............................................................................................ 84
Entwicklung in den Anfangsjahren............................................................. 84
Ausbau der Entwicklungsaktivitäten........................................................... 85
Das Nord-Süd-Gefälle.................................................................................. 88
Millenniumsentwicklungsziele........................................................................... 88
Aufrechnung der Ergebnisse......................................................................... 90
Ziele für nachhaltige Entwicklung ................................................................... 90
Eine veränderte Welt.................................................................................... 90
Mehr Stimmen am Tisch............................................................................... 93
Finanzierung der Ziele................................................................................. 94
Blick in die Zukunft............................................................................................ 95
Partnerschaft in einer neuen Ära der Entwicklungszusammenarbeit........ 96
Rolle des Privatsektors................................................................................. 98
Rolle der Zivügesellschaft.............................................................................. 100
Innovation und Technologie......................................................................... 103
Mobilisierung der Zivilgesellschaft............................................................. 103
Fundraising.................................................................................................. 104
Sektoren: Banken, Handel, Katastrophenschutz, Bildung.......................... 104
Welche Rolle spielt die UNO?....................................................................... 106
Ist die UNO vorbereitet?...................................................................................... 107
Straffung des UN-Entwicklungssystems und ¿Delivering as One¿............. 108
Verbesserung der Geschäftspraktiken........................................................... 110
Fokussierung auf Stärken und Prioritäten................................................... 111
ECOSOC-Reform........................................................................................... 113
Ist eine Reform möglich?.............................................................................. 115
 
Kapitel 4 - Förderung und Schutz der Menschenrechte........................... 117
Menschenrechte: eine der großen Ideen der UNO, die zu viele Länder nicht respektieren................................................................. 117
Das fundamentale Paradoxon...................................................................... 117
Internationale Menschenrechtsnormen....................................................... 119
Widersprüchliche Interpretationen............................................................... 120
Die enormen Kosten von Verstößen............................................................... 122
Die Bilanz der Vereinten Nationen bei der Wahrung der Menschenrechte............................................................................ 125
Von der Menschenrechtskommission zum Menschenrechtsrat................... 126
Der Generalsekretär und der Hochkommissar für Menschenrechte.......... 131
Umgang mit den schwersten Verstößen: Der Internationale Strafgerichtshof und Ad-hoc-Tribunale........................ 132
Verantwortung für den Schutz und die menschliche Sicherheit............... 136
Migration, Flüchtlinge und die humanitäre Hilfe...................................... 139
Was nun?............................................................................................................ 143
Reformen: groß und klein............................................................................ 143
Kann Veränderung stattfinden? ................................................................ 145
 
Kapitel 5 - Funktionsfähige globale Institutionen: Wie kommt man
von hier nach dort?.... 149
Was wir über das Verständnis der internationalen Einrichtungen gelernt haben..... 149
Literatur zur Umgestaltung der UNO................................................................ 152
Neun populäre Vorschläge zur Transformation der UNO................................ 157
Was bedeutet der Begriff,Reform?.................................................................. 157
1. Ein legitimerer Sicherheitsrat................................................................ 159
2. Eine ausgewogenere und fokussiertere Generalversammlung............... 160
3. Ein Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat................................................. 162
4. Ein rekonfigurierter umgestalteter Menschenrechtsrat......................... 164
5. Verbesserte Personal-und Managementpraktiken................................ 165
6. Autonome Rettungsdienste für die UNO................................................. 166
7. Finanzierung der UNO............................................................................ 168
8. Grundsätze und Kriterien für die Schutzverantwortung....................... 169
9. Die Verteilung und Kontrolle der globalen Macht.................................. 170
Sequenzierung von Reformvorschlägen: Wo soll man anfangen?................... 174
Vier Schritte in Richtung ¿Renaissance¿ der Vereinten Nationen..................... 175
1. Erfassung von Akteuren und Interessen................................................. 175
2. Bildung intelligenter Koalitionen von Verbündeten.............................. 177
3. Marketing der UNO und ihrer Errungenschaften zum Aufbau öffentlicher Unterstützung............................................... 180
4. Umwandlung von öffentlicher Unterstützung in politisches Handeln... 182
Schlussbemerkungen.................................................................................. 184
 
Bibliographie................................................................................................... 185
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Trent, John E. ; Schnurr, Laura
Verfasser*innenangabe: John E. Trent, Laura Schnurr ; aus dem Englischen übersetzt von Charles K. Savala
Jahr: 2020
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8474-2449-9
2. ISBN: 3-8474-2449-1
Beschreibung: 1. Auflage, 193 Seiten : Illustrationen, Diagramm
Schlagwörter: Vereinte Nationen, UNO, United Nations Organisation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Savala, Charles K.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 185-193
Mediengruppe: Buch